Berührungspunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁyːʁʊŋsˌpʊŋkt]

Silbentrennung

Berührungspunkt (Mehrzahl:Berührungspunkte)

Definition bzw. Bedeutung

  • Aspekt/Thema, in dem sich zwei Partner treffen/Gemeinsamkeiten haben

  • Kontaktpunkt geometrischer Figuren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berührung und Punkt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berührungspunktdie Berührungspunkte
Genitivdes Berührungspunktes/​Berührungspunktsder Berührungspunkte
Dativdem Berührungspunkt/​Berührungspunkteden Berührungspunkten
Akkusativden Berührungspunktdie Berührungspunkte

Anderes Wort für Be­rüh­rungs­punkt (Synonyme)

Berührpunkt
Anknüpfungspunkt
Beziehung (zu):
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Bezug (zu):
Erwerben oder Erhalten
nur Plural: Einkünfte
Zugang (zu):
das Gelangen einer empfangsbedürftigen Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers mit der Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diesen
das Herangehen an etwas, das Hineingehen in etwas
Gemeinsamkeit:
Eigenschaft, die bei zwei oder mehr Personen oder Gegenständen identisch ist
friedliches, harmonisches Zusammensein von Menschen

Beispielsätze

  • Die Berührungspunkte sind marginal, im Grunde hat der Film nur den Titel mit dem Vorgänger gemein.

  • Berührungspunkte mit ihrem neuen Wirkungsfeld muss man in Geywitz’ Vita erst suchen.

  • Heute sind sie beide nicht mehr auf dem Eis, es gibt aber noch Berührungspunkte.

  • Die Grünen finden das ausreichend alarmierend und verlangen, auch Berührungspunkte der Reichsbürger mit der AfD zu untersuchen.

  • Berührungspunkte mit Australien gab es aber immer wieder.

  • Es ist logisch anzunehmen, dass es gerade in diesem Sektor Berührungspunkte geben kann.

  • Das gilt auch für die Berührungspunkte der Steuervorlage mit dem Bankgeheimnis.

  • Lehrer, die selbst über keinerlei Berührungspunkte mit handwerklichen Berufen verfügen, sind meist daran nicht interessiert.

  • Auf Bowies Spuren: Tobias Rüther sucht nach Berührungspunkten zwischen dem Star und der Hauptstadt.

  • Es wurde offensichtlich, dass beide Seiten Fortschritte anstreben, und dass es Berührungspunkte gibt.

  • An den häufigsten Berührungspunkten, im Innenraum, geht es matt zu.

  • Ihr Ehemann ist Unternehmer – Berührungspunkte zur Landwirtschaft hatte sie bis anhin kaum.

  • Berührungspunkte gab es tatsächlich viele, doch ebenso deutliche Unterschiede.

  • Die Verpackung ist der erste Berührungspunkt eines Kunden mit dem Produkt, sie muss einen Kaufimpuls aussenden.

  • Der Außenminister betonte in Kairo die Berührungspunkte zwischen der arabischen Welt und Europa.

  • Es gibt wohl viele Berührungspunkte zwischen der Halb- und Unterwelt und der Schauspielerei.

  • Gibt es Berührungspunkte zwischen den beiden Welten, in denen Sie leben?

  • Es gibt, abgesteckte Zuständigkeiten hin oder her, also durchaus Berührungspunkte zwischen den Ressorts BMI und AA.

  • Da haben wir mit der einen oder anderen Partei manchmal mehr, manchmal weniger Berührungspunkte.

  • "Da wir Berliner ähnlich humorvoll und lebenslustig sind wie die Bonner und die Kölner, gibt es viele Berührungspunkte".

  • Das Gespräch verlief wider Erwarten unpolemisch und machte viele Berührungspunkte in der sozialen Frage deutlich.

  • Politisch haben wir, außer das wir Mitglieder der selben Fraktion sind, keine weiteren Berührungspunkte.

  • Dies könne nur abgewendet werden, wenn es der Opec gelinge "optimale Berührungspunkte in der Quotenfrage" zu finden.

  • Ich kenne das Gutachten nicht, bin aber sicher, daß es Berührungspunkte zur ARD geben wird und auch unterschiedliche Sichtweisen.

  • Obwohl hier Menschen vieler Nationalitäten und noch mehr Kulturen zusammenleben, gibt es untereinander kaum Berührungspunkte.

  • Darin wird die rechte Szene als entwurzelte Bewegung ohne Berührungspunkte mit der Gesellschaft dargestellt.

  • Die Christsozialen haben vielfache Berührungspunkte mit den Sozialdemokraten.

  • Beim Thema Ökosteuer gab es Berührungspunkte, auch beim Ausländerrecht wären der CDU-Jugend Erleichterungen sympathisch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rüh­rungs­punkt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E, H und S mög­lich. Im Plu­ral Be­rüh­rungs­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Be­rüh­rungs­punkt lautet: BEGHKNNPRRSTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Kilo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Be­rüh­rungs­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Be­rüh­rungs­punk­te (Plural).

Berührungspunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rüh­rungs­punkt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ko­ha­bi­tie­ren:
als Parteien miteinander arbeiten, ohne allzuviele programmatische Berührungspunkte zu haben

Buchtitel

  • Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel Yannick Liedholz | ISBN: 978-3-84742-465-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berührungspunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berührungspunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 23.09.2022
  2. tagesspiegel.de, 14.12.2021
  3. ikz-online.de, 11.05.2020
  4. neues-deutschland.de, 22.05.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 27.01.2018
  6. deu.belta.by, 19.09.2016
  7. nzz.ch, 31.08.2015
  8. fnp.de, 18.08.2014
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.01.2013
  10. de.rian.ru, 25.05.2012
  11. dslteam.de, 26.05.2011
  12. tagesanzeiger.ch, 23.03.2010
  13. szon.de, 18.04.2008
  14. gea.de, 04.08.2007
  15. welt.de, 20.01.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  18. spiegel.de, 18.08.2004
  19. lvz.de, 29.11.2003
  20. tsp, 30.01.2002
  21. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 29.11.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995