Hütchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhyːtçən ]

Silbentrennung

Hütchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Hut

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform von Hut mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hütchendie Hütchen
Genitivdes Hütchensder Hütchen
Dativdem Hütchenden Hütchen
Akkusativdas Hütchendie Hütchen

Anderes Wort für Hüt­chen (Synonyme)

Accent circonflexe (fachspr., franz.)
Dach (über Vokal) (ugs.):
Bedeutungen fehlen, siehe: {{Ref-Duden
obere Abdeckung eines Gebäudes, eines Fahrzeugs oder eines Zeltes
Zirkumflex (fachspr.):
diakritisches Zeichen verschiedener Sprachen
Männchen (Spielfigur):
männliches Tier
meist norddeutsch: kleiner Mann; auch für stilisierte, bildliche oder figürliche Darstellungen eines Menschen
Nüppchen (ugs., ruhrdt.)
Nüppken (ugs., ruhrdt.)
Hütlein

Beispielsätze

  • Beim Hütchenspiel ist das ständige Vertauschen der Hütchen nur ein Ablenkungsmanöver, um den eigentlichen Taschenspielertrick zu kaschieren.

  • Das ist aber ein süßes Hütchen!

  • Sogar Marias Hütchen bekam einen Kuss, als Tom sie in die Arme schloss.

  • Wie gefällt dir mein neues Hütchen?

  • Maria trägt ein hübsches blaues Hütchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie trägt ein rosa Hütchen, passend zum Kleid, der Handtasche und den Schuhen.

  • Darin läuft Paco Alcácer relativ geschmeidig über den Trainingsplatz, umkurvt Hütchen, berührt sogar einen Fußball.

  • Dort standen an den Vestibülseiten wiederum ultrageheime Geheimdienstler mit weißen Guayaberas, gleichen Hütchen und identischen Grimassen.

  • Dann Slalom um ein paar aufgestellte Hütchen.

  • Der Fez, das runde Hütchen mit Quaste, ist nicht nur eine modische Laune des FUKO.

  • Mit dem Schläger musste nun der gelbe Ball um die Hütchen geführt werden bis zum Ausgangspunkt.

  • Ach ja, die haben Stewardessen mit roten Hütchen.

  • Tweet Ein paar farbige Hütchen stehen auf dem Trainingsplatz in Belek.

  • Ein kurzes Wendekleid mit passendem Hütchen oder das Kleiderset mit Schürze, Stiefeln und Handschuhen sind ideal für die Gartenarbeit.

  • Genau so gut könnte er Die Forderung erheben, dass jedes Kongressmitglied in den USA ein buntes Hütchen zu tragen hat.

  • Die 64-Jährige setzte ein keckes Hütchen auf und lud die Frauen zu einem gemeinsamen Kanon ein.

  • Wie beim Training zwischen den Gefängnismauern, wenn sie den Ball sicher zwischen den Hütchen führt oder einen lockeren Pass spielt.

  • Der neunjährige Silas Ueberschar steuert das Kart mit 6,5 PS gekonnt um die Hütchen.

  • Mit den rot-weißen "Hütchen" kenntzeichneten sie auf dem Grandplatz am Rosenstadion die aufgeweichten Seitenlinien.

  • Die ganz Mutigen unter ihnen haben sich eine rote Nase oder ein langweiliges Hütchen aufgesetzt.

  • Der Kopf ihres kleinen Sohnes Sean Preston flog nach hinten, er verlor sein Hütchen, trug aber keine Verletzungen davon.

  • Die Höschen bleiben stets an und die Brustwarzen mit so genannten "Pasties" bedeckt: kleine Hütchen mit Glitterquasten daran.

  • Wenn wir zum Training kamen, stand der ganze Platz schon voller Hütchen, die wir umkurven mußten.

  • Und vor allem: Dazu bedarf eines Co-Trainers mit Erfahrung, der sich trotzdem nicht zu schade ist, die Hütchen aufzustellen.

  • So richtig mit roten Leibchen und gelben Hütchen.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hüt­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Hüt­chen lautet: CEHHNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Hütchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hüt­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hüt­chen­spiel:
ein (Straßen-)Glücks-Spiel mit drei Hütchen bzw. Nussschalen und einer Kugel, die scheinbar unter eines der Hütchen gelegt wird; daraufhin werden die Hütchen mehrmals verschoben und ein (leichtgläubiger) Passant wird überredet, gegen Geldeinsatz zu raten, unter welchem Hütchen sich die Kugel befindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hütchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hütchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10645262, 10622892, 7352642, 6323980 & 2799492. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 18.09.2022
  2. waz.de, 29.10.2019
  3. barth-engelbart.de, 28.03.2018
  4. wz.de, 17.03.2017
  5. weser-kurier.de, 22.02.2017
  6. schwarzwaelder-bote.de, 24.07.2016
  7. handelsblatt.com, 07.08.2015
  8. blick.ch, 17.01.2014
  9. openpr.de, 23.04.2013
  10. focus.de, 14.07.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 03.11.2011
  12. feedsportal.com, 02.06.2011
  13. abendblatt.de, 26.10.2009
  14. abendblatt.de, 29.01.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2006
  16. szon.de, 20.05.2006
  17. berlinonline.de, 03.12.2005
  18. abendblatt.de, 26.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.07.2004
  20. f-r.de, 25.05.2002
  21. bz, 21.11.2001
  22. sz, 12.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995