Filzhut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlt͡sˌhuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Filzhut
Mehrzahl:Filzte

Definition bzw. Bedeutung

Hut aus Filz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Filz und Hut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Filzhutdie Filzhüte
Genitivdes Filzhutes/​Filzhutsder Filzhüte
Dativdem Filzhut/​Filzhuteden Filzhüten
Akkusativden Filzhutdie Filzhüte

Anderes Wort für Filz­hut (Synonyme)

Fedora

Beispielsätze

Tom trug einen Filzhut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Her mit traditionellen Trachten-Outfits samt Charivari, Filzhut oder ausgefallener Weste.

  • Die warmen Filzhüte hat die Gruppe gegen Zeitungshüte ausgetauscht.

  • Heute wie damals bekommen ihre Kunden bei den beiden Filzhüte, egal ob Dreispitz oder Modell „Indiana Jones“.

  • Das Pariser Auktionshaus Drouot ist auf zwei Filzhüten von Michael Jackson sitzengeblieben.

  • Statt Baseballkappe trägt er roten Filzhut.

  • Nein, der Mann mit dem weißen Filzhut will nicht mit der Presse sprechen.

  • Auch Veronika, die zweite Erwachsene, leidet unter ihrem Filzhut.

  • Ausstaffiert waren die Kinder mit selber hergestellten Filzhüten und Kopftüchern.

  • Andere machen weniger Aufwand um subtile Flirttechniken und tragen schlichte Filzhüte, auf denen "To drunk to get dressed!"

  • Denn in der früheren Textilstadt Guben, das einst durch Filzhüte und Tuche Weltruhm erlangte, liegt die Arbeitslosigkeit bei 20 Prozent.

  • Ein stattlicher Mann, bayerischer Filzhut, jünger wirkend als seine mittlerweile zweiundachtzig Jahre.

  • Der "Traumberuf" des Schäfers in schmucker Weste, langem Lodenmantel und Filzhut kommt bei den jungen Leuten wieder an.

  • Die alten Männer tragen weiße Filzhüte, die Großmütter weite, farbige Pluderhosen.

  • Und ein alter Mann mit Filzhut forderte: "Wir brauchen Ideen.

  • Mit Deperos Westen demonstrierten Depero, Cangiulla und Marinetti ihren Futurismus zum dunklen Anzug und konventionellen Filzhut.

  • Der schwarze Filzhut, den der 1996 verstorbene französische Staatspräsident Mitterrand häufig trug, kommt ins Hut-Museum bei Lyon.

  • Darf's ein Fes, ein Filzhut, ein Turban, oder darf's eine Topfform oder ein Tropenhelm sein?

  • Er trug einen hellen Trenchcoat und einen dunklen Filzhut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Filz­hut?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Filz­hut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Filz­hü­te zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Filz­hut lautet: FHILTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Filz­hut (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Filz­hü­te (Plural).

Filzhut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Filz­hut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­mer:
Filzhut oder eine ähnliche Kopfbedeckung, der senkrecht über den Kopf gestülpt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filzhut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filzhut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7411618. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 15.09.2016
  2. rp-online.de, 30.08.2016
  3. schwaebische-post.de, 05.02.2014
  4. feeds.cash.ch, 18.10.2011
  5. faz.net, 04.05.2011
  6. welt.de, 04.05.2010
  7. tagblatt.de, 10.09.2009
  8. szon.de, 15.08.2008
  9. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.09.2008
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 31.05.2007
  11. tagesspiegel.de, 22.09.2007
  12. DIE WELT 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Welt 1999
  15. Welt 1998
  16. BILD 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995