Modetrend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdəˌtʁɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Modetrend
Mehrzahl:Modetrends

Definition bzw. Bedeutung

Zu einer bestimmten Zeit bevorzugte Tendenz in der Mode.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mode und Trend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Modetrenddie Modetrends
Genitivdes Modetrendsder Modetrends
Dativdem Modetrendden Modetrends
Akkusativden Modetrenddie Modetrends

Beispielsätze

Heiße Höschen sind kein neuer Modetrend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Modetrends würden sich wie eine Epidemie verbreiten, so der Modeschöpfer.

  • Hat dir "Heißer Modetrend von C&A: Diese Statement-Bluse lieben jetzt alle!" gefallen?

  • Regelmäßig informiert das Modehaus auch auf über aktuelle Modetrends sowie ausgewählte Marken.

  • Es gelte, sich nicht durch irgendwelche Modetrends irritieren zu lassen.

  • Das ist kein Modetrend, das ist Bunkerromantik

  • Da ist der Friseur oder neueste Modetrend wichtiger als aufm Platz.

  • Früher ein Statussymbol und Luxusprodukt, ist heute zum erschwinglichen Modetrend geworden.

  • Das wird sicherlich unseren GenderInnen gar nicht gefallen, denn nicht jeder Modetrend ist eine Entwicklung zum Besseren.

  • Glosse Weshalb Männer den Modetrend Rollkragenpullover auslassen sollten.

  • Der Konzern hatte zudem in Nordamerika etliche Modetrends verschlafen.

  • Wir geben einen Überblick über Klassiker, Modetrends und Disziplinen für harte Kerle.

  • Zum Teil haben die Comma Designer aber auch Elemente aus den Modetrends des Sommers 2012 aufgenommen und transformiert.

  • "Wir treffen uns ja das ganze Jahr über, sprechen über Modetrends und Farben für den kommenden Winter", erklärt Marlies Ronsdorf.

  • Von Business Look bis Abend Chic werden wir die Frauen typgerecht und dem Modetrend entsprechend stylen.

  • Der Sportexperte will aber auch einen Modetrend beobachtet haben: »Man trägt Helm«, erklärt er.

  • Aber es bedeutet auch nicht, irgendeinem Modetrend blind zu folgen.

  • Noch bis zum Dienstag zeigen rund 1770 Aussteller aus 50 Ländern ihre Modetrends.

  • "Tierbesitzer sollten sich nicht von Modetrends blenden lassen", warnt Tierschutzbund-Präsident Wolfgang Apel.

  • Das Unternehmen will nicht kurzlebigen Modetrends hinterher laufen, sondern Gestaltungslinien mit Langzeitwirkung.

  • Sie erfassen Modetrends und setzen sie um.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­de­trend be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mo­de­trends an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mo­de­trend lautet: DDEEMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mo­de­trend (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mo­de­trends (Plural).

Modetrend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de­trend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sics:
Mode: Kleidungsstücke und Accessoires, die vom Modetrend unabhängig sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modetrend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3392524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 18.09.2023
  2. desired.de, 29.07.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 18.10.2021
  4. die-glocke.de, 15.12.2020
  5. rap.de, 10.12.2019
  6. spiegel.de, 07.11.2018
  7. blick.ch, 21.10.2017
  8. handelsblatt.com, 27.03.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 19.10.2015
  10. n-tv.de, 07.06.2014
  11. morgenpost.de, 04.04.2013
  12. feedproxy.google.com, 27.06.2012
  13. rga-online.de, 19.11.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 12.04.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 06.01.2009
  16. cash.ch, 14.09.2008
  17. spiegel.de, 22.07.2007
  18. morgenweb.de, 31.10.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 27.06.2005
  20. f-r.de, 23.08.2003
  21. daily, 18.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.2001
  23. sz, 28.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995