Modewort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdəˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Modewort
Mehrzahl:Modewörter

Definition bzw. Bedeutung

Wort, das zeitweise häufig gebraucht wird, also „in Mode“ ist.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Mode und Wort

  • Laut Sanders gibt es das Wort seit 1777.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Modewortdie Modewörter
Genitivdes Modewortesder Modewörter
Dativdem Modewortden Modewörtern
Akkusativdas Modewortdie Modewörter

Anderes Wort für Mo­de­wort (Synonyme)

Buzzword (engl.)
Modevokabel (geh.)
Trendwort

Beispielsätze

  • Der Ausdruck Modewort bedeutet vor allem, dass es sich im fraglichen Fall um ein Wort handelt, von dem man glaubt, dass es über kurz oder lang wieder verschwinden wird.

  • Es ist echt schwierig, den Modewörtern zu entgehen, die uns, kaum erfunden, gleich voll im Griff haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist derzeit ein Modewort in der Industrie, die künftig zu starke Abhängigkeiten von bestimmten Märkten vermeiden will.

  • Li sagte dazu "In letzter Zeit ist 'Entkopplung' zu einem solchen Modewort geworden, dass es nun durch 'De-Risking' ersetzt wird.

  • Im Laufe der Zeit ist daraus eine demagogische Verunglimpfung des Konzepts geworden («Narrativ ist doch nur ein Modewort!»).

  • Dass Nachhaltigkeit nur ein Modewort ist, welches zukünftig an Bedeutung verliert, denken 15 Prozent aller Befragten.

  • Spätestens mit Facebooks Ankündigung ist das Metaverse zum derzeit meistdiskutierten Modewort des Silicon Valley avanciert.

  • Was bedeutet das Modewort Mindfulness für dich?

  • Auch wenn wir die dunklen Stunden zusätzlich zu den hellen nutzbar gemacht haben, ist Zeitmangel ein Modewort.

  • Auch das Modewort Achtsamkeit fällt.

  • Selbst die Kanzlerin griff dieses Modewort kürzlich auf.

  • Smart Home - das war nur ein abgegriffenes Modewort.

  • Das Modewort Fintech, was so viel bedeutet wie „technologisierte Finanzdienstleistungen“, hat längst auch die Goethe-Uni erreicht.

  • Es ist ein Modewort, doch trifft es den Punkt.

  • Das Modewort der Deutschen heißt seit einiger Zeit Nachhaltigkeit.

  • Elaine lebt mit ihrer Mutter Insa, wofür Strauß das verwelkte Modewort "Cocooning" bemüht.

  • Seid brav, Trainer - Moral ist ja derzeit so ein Modewort.

  • Die Ausschreibung für den Campus Westend in Frankfurt zeige, wie ein Modewort falsche Erwartungen wecken könne.

  • Michael Rudolf reitet in Times mager eine feine Hasstirade auf das Modewort "lecker", übrigens eng verbunden mit der "Guidoknoppisierung".

  • Viele Bonuszahlungen tauchen nicht in den Büchern auf Frankfurt/Main In der Finanzwelt gibt es ein neues Modewort: Potemkinsche Bilanzen.

  • Das wird wohl zum neuen sozialdemokratischen Modewort werden.

  • Viele Modewörter stammen aus der Computer-Branche und der Musikszene.

  • Dabei muß der Erkenntniswert dieser Modewörter bestritten werden.

  • Das neue Modewort der Branche, Merchandising.

  • Christine Schauer: Der Begriff ist sicherlich ein Modewort, die Tatsache gab es schon immer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­de­wort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und E mög­lich. Im Plu­ral Mo­de­wör­ter zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Mo­de­wort lautet: DEMOORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mo­de­wort (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mo­de­wör­ter (Plural).

Modewort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de­wort ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schau:
Modewort, jugendsprachlich, veraltet, berlinisch (vor allem Ostberlin): chic, toll, außerordentlich; positive Bewertung ausdrückend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modewort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modewort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1691440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992. ISBN 3-534-11690-9
  2. hersfelder-zeitung.de, 09.05.2023
  3. stern.de, 20.06.2023
  4. computerworld.ch, 11.11.2022
  5. horizont.net, 20.04.2021
  6. wienerzeitung.at, 29.10.2021
  7. focus.de, 16.10.2019
  8. haz.de, 31.12.2018
  9. sueddeutsche.de, 04.11.2017
  10. tagesspiegel.de, 14.10.2016
  11. open-report.de, 06.09.2016
  12. fr-online.de, 30.10.2015
  13. zeit.de, 02.05.2011
  14. feeds.rp-online.de, 22.03.2009
  15. spiegel.de, 30.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  18. spiegel.de, 23.09.2003
  19. welt.de, 07.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. BILD 2000
  22. TAZ 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995