Mädchenschwarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛːtçənˌʃvaʁm]

Silbentrennung

Mädchenschwarm (Mehrzahl:Mädchenschwärme)

Definition bzw. Bedeutung

Junge, der bei allen Mädchen gern gesehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mädchen und Schwarm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mädchenschwarmdie Mädchenschwärme
Genitivdes Mädchenschwarmes/​Mädchenschwarmsder Mädchenschwärme
Dativdem Mädchenschwarm/​Mädchenschwarmeden Mädchenschwärmen
Akkusativden Mädchenschwarmdie Mädchenschwärme

Anderes Wort für Mäd­chen­schwarm (Synonyme)

Jungmädchenschwarm
Teenieschwarm
Teenyschwarm

Beispielsätze

Kai ist ein richtiger Mädchenschwarm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mike Singer gilt als Mädchenschwarm.

  • Ysra lacht und zeigt auf den grossen Knaben auf der Bahn 3, der Bahn mit den Schnellsten, sie sagt: «Das ist der Mädchenschwarm des Teams.»

  • Aleksandra Bechtel: "Es war furchtbar, mit einem Mädchenschwarm liiert zu sein.

  • Mädchenschwarm Zac Efron zog mit einem Auftritt am Bondie Beach in Sydney hunderte begeisterte Teenager an.

  • Auf die Frage, ob der Mädchenschwarm denn eine Chance bei ihr hätte, antwortete Megan deutlich: "Wie alt ist er, 22? Das ist doch ein Witz.

  • Anschließend traf sie Pritchard - und verliebte sich in den Mädchenschwarm.

  • Bayern-Manager Uli Hoeneß ist stolz darauf, dass der Mädchenschwarm an der Isar "perfekt zum Weltstar" aufgebaut wird.

  • Fünf Mal in den Sattel steigen soll Yutaka Take, seit 1989 zehn Mal japanischer Champion, Kultfigur und Mädchenschwarm in seiner Heimat.

  • Als erfolgreichste internationale Stars wurden der Latin-Popper und Mädchenschwarm Ricky Martin und die Pop-Diva Cher geehrt.

  • Mädchenschwarm Oliver Petszokat (Oli P.) musste sich ständig zu seiner neuen Frisur erklären, die aus fast keinen Haaren besteht.

  • Viel lieber wollte der Mädchenschwarm heim nach Dortmund fahren: "Ich habe ein freies Wochenende und das werde ich genießen."

  • Für den Mädchenschwarm ist Laney eben "Eine wie keine".

  • Schließlich steht Mädchenschwarm Robbie Williams da oben auf der Bühne.

  • Nur die Besten sterben alt: Früher war Robbie Williams der Mädchenschwarm der Gruppe Take That.

  • Mädchenschwarm Nick Carter habe mit seinen Eltern bereits eine eigene Management-Firma gegründet.

  • Vor allem ist der 1,79 m große Athlet ein Mädchenschwarm.

  • "Bubi", der Mädchenschwarm, hatte nicht viel Glück im Leben und faßte kurz zusammen: abgebrochenes Studium, ein Job, kein Job.

  • Mädchenschwarm Jason Priestley mutiert in diesem Film vom Buchhalter zum Forrest Gump unter den Mafiakillern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mäd­chen­schwarm be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × M, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × M, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und N mög­lich. Im Plu­ral Mäd­chen­schwär­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Mäd­chen­schwarm lautet: AÄCCDEHHMMNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Aachen
  13. Ros­tock
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Dora
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Anton
  13. Richard
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Delta
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Whis­key
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Mäd­chen­schwarm (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Mäd­chen­schwär­me (Plural).

Mädchenschwarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mäd­chen­schwarm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mädchenschwarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mädchenschwarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. loomee-tv.de, 24.11.2020
  2. nzz.ch, 24.11.2015
  3. presseportal.de, 18.06.2014
  4. feeds.rp-online.de, 17.02.2010
  5. tvmovie.de, 07.05.2009
  6. rp-online.de, 11.03.2009
  7. welt.de, 14.06.2002
  8. f-r.de, 21.06.2002
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 10.03.2000
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1999
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 09.08.1998
  13. BILD 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1995