Zwangsarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaŋsʔaʁˌbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Zwangsarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die zur Zwangsarbeit gezwungen ist.

Begriffsursprung

Ableitung von Zwangsarbeit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwangsarbeiterdie Zwangsarbeiter
Genitivdes Zwangsarbeitersder Zwangsarbeiter
Dativdem Zwangsarbeiterden Zwangsarbeitern
Akkusativden Zwangsarbeiterdie Zwangsarbeiter

Sinnverwandte Wörter

Skla­ve:
Mensch, der als Sache im Eigentum eines anderen Menschen steht

Beispielsätze

Wer Sachzwänge vorschützt, ist ein Zwangsarbeiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wirt, seine Frau und zwei französische Zwangsarbeiter starben.

  • Beschäftigte der Wolfsburger Konzern Zwangsarbeiter?

  • Es gehe darum, über die Verbrechen an den insgesamt 43 000 Zwangsarbeitern in Frankfurt aufzuklären.

  • Auch diese Firma setzte Zwangsarbeiter ein.

  • Beim Bau der Raketen wurden zudem etwa 12.000 KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter durch pausenlose Arbeit und Hunger getötet.

  • Entgegensetzen konnten Zwangsarbeiter und Häftlinge ihren Peinigern nur wenig, bestätigte Turski.

  • Die Zwangsarbeiter sind vom Leben in der Dorfgemeinschaft ausgeschlossen.

  • Ein weiterer Hintergedanke: Die Zwangsarbeiter sollten durch die harte Arbeit und die unmenschlichen Bedingungen vernichtet werden.

  • Die Splitterschutzgräben dienten den Zwangsarbeitern als Fluchtpunkt vor den Bombenangriffen.

  • Bei der Aufschließung des Geländes schreckte die Regierung nicht vor dem Einsatz von Zwangsarbeitern in Fußfesseln zurück.

  • Fotos aus dem Archiv des Nazihetzblattes "Der Stürmer", aus tschechischen und russischen Archiven, private Fotos ehemaliger Zwangsarbeiter.

  • Das Unternehmen habe sich im Zweiten Weltkrieg stark in der Rüstungsproduktion engagiert und dabei auch Zwangsarbeiter beschäftigt.

  • Besonders nachdenklich stimmt das Kapitel über die minderjährigen Zwangsarbeiter.

  • Zwangsarbeiter mussten Hand anlegen.

  • Zwangsarbeiter blickten ohne Hass zurück - Kölner Stadt-Anzeiger Wochen Kölner Stadt-Anzeiger zum Vorzugspreis.

  • Die etwa 30 Opfer sollen auf dem ehemaligen Fliegerhorst als Zwangsarbeiter eingesetzt gewesen sein.

  • Wie berichtet, hatten vor allem NS-Verfolgte und ehemalige Zwangsarbeiter die ursprüngliche Entscheidung massiv kritisiert.

  • Jeder hatte Angst, als Zwangsarbeiter nach Deutschland abtransportiert zu werden.

  • Zum Betrieb seien die Zwangsarbeiter zu Fuß gegangen.

  • Bis Jahresende werden mehr als 600.000 ehemalige Zwangsarbeiter die erste Rate der Entschädigungszahlung erhalten haben.

Wortbildungen

  • Zwangsarbeiterlager

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zwangs­ar­bei­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Zwangs­ar­bei­ter lautet: AABEEGINRRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Zwangsarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwangs­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fremd­ar­bei­ter:
ausländischer Zwangsarbeiter

Film- & Serientitel

  • Als Zwangsarbeiter auf dem Land schufteten (Film, 2016)
  • Der Reichseinsatz – Zwangsarbeiter in Deutschland (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwangsarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10089681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 04.01.2023
  2. handelsblatt.com, 14.06.2022
  3. faz.net, 26.02.2021
  4. bnn.de, 07.09.2020
  5. marx21.de, 26.07.2019
  6. shz.de, 04.03.2018
  7. hagalil.com, 15.11.2016
  8. rhein-zeitung.de, 16.09.2014
  9. dradio.de, 08.07.2013
  10. blogs.taz.de, 14.07.2011
  11. dradio.de, 27.09.2010
  12. feeds.rp-online.de, 25.02.2009
  13. rp-online.de, 18.11.2008
  14. fr-online.de, 28.08.2007
  15. ksta.de, 24.05.2006
  16. rtl.de, 22.09.2005
  17. berlinonline.de, 16.09.2004
  18. Die Zeit (07/2003)
  19. berlinonline.de, 14.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Junge Welt 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.07.2000
  23. FREITAG 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995