Zuarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːʔaʁˌbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Zuarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist ungelernter Arbeiter, der anderen zuarbeitet.

Begriffsursprung

Ableitung von zuarbeiten mit dem Suffix -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuarbeiterdie Zuarbeiter
Genitivdes Zuarbeitersder Zuarbeiter
Dativdem Zuarbeiterden Zuarbeitern
Akkusativden Zuarbeiterdie Zuarbeiter

Anderes Wort für Zu­ar­bei­ter (Synonyme)

Aushilfe:
Hilfe in einer bedrängten Situation
Person, die in einer bedrängten Situation zeitweise einspringt
Aushilfsjobber
Aushilfskraft
Gehilfe:
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Handlungsdiener (veraltet)
Helfer:
Person, die jemanden hilft oder unterstützt
übertragen: eine Sache, die eine Unterstützung bietet
Hilfsarbeiter:
Person, die für die von ihr ausgeübte Tätigkeit keine spezielle Ausbildung hat
Hilfsarbeitskraft
Hilfskeule (ugs., salopp)
Hilfskraft:
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt
Spannmann (veraltet)
ungelernte Arbeitskraft
Ungelernter (ugs.)
ungelernter Arbeiter
ungelernter Arbeitnehmer
ungelernter Beschäftigter
ungelernter Mitarbeiter
Assessor:
Beisitzer, Stellvertreter
Person, die eine bestimmte Staatsprüfung/Laufbahnprüfung abgelegt und damit die Befähigung für den höheren Dienst erlangt hat
Assistent:
ein Computerprogramm in der Datenverarbeitung
elektronisches System in Fahrzeugen, das den Fahrer in bestimmten Fahrsituationen unterstützt und die Sicherheit erhöht
Beisitzer:
jemand, einem Gremium angehört und dabei nicht die Funktion des Vorsitzenden erfüllt
Handlanger:
ungelernte Hilfskraft

Sinnverwandte Wörter

Ad­la­tus:
veraltet, sonst noch scherzhaft: (zumeist jüngerer, untergeordneter) Helfer, Gehilfe im Amt; Beistand
Büch­sen­span­ner:
Jagdhelfer, der einem Schützen die Büchse spannt
scherzhaft: Helfer
Hi­wi:
abwertend: Person, die eher untergeordnete Hilfsdienste verrichtet
kurz für: Hilfswilliger

Beispielsätze

Der Küchenchef ist auf seine Zuarbeiter angewiesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als "müde und ein wenig traurig" beschreibt einer seiner engsten Zuarbeiter den Gemütszustand des 74-Jährigen.

  • Der braucht Leute wie den zuverlässigen Zuarbeiter.

  • Zwar haben die Fachpolitiker und ihre Zuarbeiter fast alle hoch komplizierten Rechenvarianten bis aufs Letzte durchkalkuliert.

  • Denn der wichtigste direkte Zuarbeiter einer Kanzlerin Angela Merkel will ihr heutiger Generalsekretär Volker Kauder werden.

  • Der 50 Jahre alte Politologe ist engster politischer Zuarbeiter und Berater des Oberbürgermeisters.

  • Er war früher Zuarbeiter und ist heute Zugpferd in der Berliner Kanzlei des SPD-Bundestagsabgeordneten Peter Danckert.

  • In der Mitte lauert van Lent, der Strafraumspieler, und draußen am Flügel flitzen die Zuarbeiter wie einst am Mai.

  • Als Oberkommissar Holecek ist er Castorffs kriminalistischer Zuarbeiter: "Nicht Assistent, bitte!

  • Es sei eine "bodenlose Unverschämtheit", alle Medienvertreter als "Zuarbeiter der PKK" zu bezeichnen.

  • Bedrückt stellte einer seiner Zuarbeiter fest: "Manchmal diskutieren wir ganz alleine."

  • Kanzleramtschef Schäuble ließ Zuarbeiter über das Thema grübeln.

  • Inzwischen seien neun Mitarbeiter und drei Zuarbeiter in diesem Bereich tätig.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­ar­bei­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­ar­bei­ter lautet: ABEEIRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Zuarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­ar­bei­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuarbeiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 14.05.2007
  2. berlinonline.de, 03.03.2006
  3. pnp.de, 30.09.2006
  4. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2005
  5. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  6. sz, 26.10.2001
  7. bz, 06.02.2001
  8. Die Welt 2001
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Die Zeit (12/1999)
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Berliner Zeitung 1997