Assessor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈsɛsoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Assessor
Mehrzahl:Assessoren

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

  • Assessorin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Assessordie Assessoren
Genitivdes Assessorsder Assessoren
Dativdem Assessorden Assessoren
Akkusativden Assessordie Assessoren

Anderes Wort für As­ses­sor (Synonyme)

Anwärter:
Bewerber auf eine Stelle bzw. ein Amt
Applikant (geh.)
Aspirant:
allgemein: Bewerber, Anwärter
Phonetik: ein aspirierter (angehauchter) Konsonant
Bewerber:
Mann, der um die Hand einer Frau anhält
Person, die einen Antrag stellt, um etwas zu bekommen
Kandidat:
Person (oder auch Sache oder Umstand/Ort), die für etwas zur Auswahl steht
Postulant (kath. Kirche) (fachspr.):
Christliche Religion: ein in einen Orden oder in eine Kongregation Neueingetretener während der ersten Probezeit, dem sogenannten Postulat vor dem Noviziat
Prätendent (geh.):
Anwärter auf ein Amt; jemand, der Anspruch auf ein Amt erhebt
Assistent:
ein Computerprogramm in der Datenverarbeitung
elektronisches System in Fahrzeugen, das den Fahrer in bestimmten Fahrsituationen unterstützt und die Sicherheit erhöht
Beisitzer:
jemand, einem Gremium angehört und dabei nicht die Funktion des Vorsitzenden erfüllt
Zuarbeiter:
meist ungelernter Arbeiter, der anderen zuarbeitet

Weitere mögliche Alternativen für As­ses­sor

Beobachter:
jemand, der eine Person oder Situation beobachtet
Richter:
Buch des Alten Testaments
männliche Person, welche die Rechtsprechung ausübt oder bei Gericht Recht spricht; Anwendung von Rechtsgrundsätzen mit verbindliche Entscheidungen oder Urteilen
Urteiler

Beispielsätze

1796 fand er eine Anstellung als Auskultator in Glogau, 1798 als Gerichtsreferendar in Berlin und 1800 wurde er Assessor in Posen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Assessoren nehmen ihm das nicht ab.

  • Die Vertreter des Betriebsrats haben nun vor dem Hearing zum "Weltjournal" die Zustimmung zu den Assessoren verweigert.

  • Auch Assessor und Skriba sind am Samstag, 23. August, neu gewählt worden.

  • Die Stimme dringt aus einem Kellerloch, ein ehemaliger Assessor sitzt freiwillig darin, in St. Petersburg, um 1864.

  • Eine blecherne Lore bringt den Assessor für Agrikultur der Provinzialregierung von La Spezia hinauf zu den höchstgelegenen Terrassen.

  • Wir sind schon vor 16 Jahren gemeinsam Mitglieder des Bezirksverbandes Leipzig im Landesverband sächs. Referendare und Assessoren gewesen.

  • Neue Firma: Assessor v. Tengg-Kobligk & v. Heyden Versicherungsvermittlungs-oHG Generalagentur der Allianz Versicherungs-Gesellschaften.

  • Assessor Reinhard Nieper, Düsseldorf, ist zum Geschäftsführer bestellt.

  • Assessor Klaus Eberhard Halbrock, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Wortbildungen

  • Assessorexamen

Übergeordnete Begriffe

  • Kirchenamt

Untergeordnete Begriffe

  • Bauassessor
  • Bergassessor
  • Brandassessor
  • Gerichtsassessor
  • Kriminalassessor
  • Lehramtsassessor
  • Rechtsassessor
  • Regierungsassessor
  • Studienassessor
  • Verwaltungsassessor

Was reimt sich auf As­ses­sor?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv As­ses­sor be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral As­ses­so­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von As­ses­sor lautet: AEORSSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort As­ses­sor (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für As­ses­so­ren (Plural).

Assessor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­ses­sor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Assessor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Assessor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1444007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mainpost.de, 06.01.2017
  2. derstandard.at, 31.07.2015
  3. derwesten.de, 23.08.2008
  4. Die Zeit (51/2003)
  5. Die Welt 2001
  6. TAZ 1997
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Berliner Zeitung 1995