Mikroprozessor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːkʁopʁoˌt͡sɛsoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mikroprozessor
Mehrzahl:Mikroprozessoren

Definition bzw. Bedeutung

Sehr kleiner Prozessor, bei dem alle Bausteine des Prozessors auf einem Halbleitersubstrat vereinigt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Mikro- und dem Substantiv Prozessor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mikroprozessordie Mikroprozessoren
Genitivdes Mikroprozessorsder Mikroprozessoren
Dativdem Mikroprozessorden Mikroprozessoren
Akkusativden Mikroprozessordie Mikroprozessoren

Anderes Wort für Mi­k­ro­pro­zes­sor (Synonyme)

Central Processing Unit (engl.)
CPU (Abkürzung, engl.):
Hauptprozessor in einem Computer
Hauptprozessor
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Microprozessor
Prozessor:
Software, die Befehle entgegennimmt
zentrale Recheneinheit (CPU, Central Processing Unit) in einem Computer
zentrale Prozessoreinheit
Zentraleinheit

Beispielsätze

Sein neuer Computer verwendet einen Mikroprozessor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Big Data: Mit dem stark wachsenden Datenaufkommen steigt auch die Nachfrage nach hochleistungsfähigen Mikroprozessoren.

  • Neu entdeckte Sicherheitslücken in Mikroprozessoren könnten fast alle Computer und Smartphones rund um den Globus gefährden.

  • Zum Einsatz kommen sie bei Mikroprozessoren für Computer, Kommunikation, Automotive und Industrie.

  • Auch ein Mikroprozessor und ein Mikrofon sind integriert.

  • Eines Tages werden wir die Mikroprozessoren in der Schweiz herstellen können, dann haben wir das Problem gelöst.

  • Zudem sollte der Rechenaufwand möglichst gering sein, denn je stärker die Mikroprozessoren werkeln, desto mehr Strom fressen sie.

  • Das Konsortium soll jedoch die Standardisierung der Mikroprozessoren vorantreiben, neue Technologien entwickeln und auf den Markt bringen.

  • Experten bescheinigen dem Konzern, mit technisch geschickten Lösungen preisgünstige und stromsparende Mikroprozessoren anzubieten.

  • Mikroprozessoren sind besonders wichtig, da sie die vielen Daten, die in und um das Auto erhoben werden, zuverlässig verarbeiten müssen.

  • Zudem lieferte der US-Konzern weniger Mikroprozessoren aus als im Vorquartal, während die Chipset-Absätze in etwa stagnierten.

  • Auch der Bereich Mikroprozessoren legte deutlich zu, weil die Chips in Sonys neue Playstation eingebaut werden.

  • Ein Mikroprozessor liest die Reihenfolge der Muskelkontraktionen und leitet daraus die passenden Steuerbefehle ab.

  • Intel dominiert den wichtigen Markt für Mikroprozessoren, die das Hirn der Computer darstellen.

  • Die neue Hightech-Gehhilfe ist speziell für sie gefertigt, 6000 Euro wert und hat einen Mikroprozessor.

  • Der Umsatz mit Mikroprozessoren, Chipsets und Motherboards macht bei Intel fast 80 Prozent des Gesamtumsatzes aus.

  • Im künstlichen Knie fragt ein Mikroprozessor 50-mal pro Sekunde aktuelle Bewegungsdaten ab, die spezielle Sensoren liefern.

  • Intel ist Weltmarktführer bei der Produktion von Computerchips und Mikroprozessoren.

  • Die Neuakzentuierung von Intel scheint notwendig, da der Markt für Mikroprozessoren starken Nachfrageschwankungen ausgesetzt ist.

  • Der weltweit führende Chip-Hersteller Intel und AMD liefern sich seit Monaten ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den schnellsten Mikroprozessor.

  • Denn der Mikroprozessor gibt seine Nummer nur ab, wenn er aus nächster Nähe von einem Scanner mit Funkwellen bestrahlt wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: microprocesador (männlich)
  • Bosnisch: mikroprocesor (männlich)
  • Bretonisch: mikroprosesor
  • Bulgarisch: микропроцесор (männlich)
  • Chinesisch: 微处理器 (wéi chǔlǐ qì)
  • Englisch: microprocessor
  • Esperanto: mikroprocezilo
  • Finnisch: mikroprosessori
  • Französisch: microprocesseur (männlich)
  • Galicisch: microprocesador (männlich)
  • Hindi: माइक्रोप्रोसेसर (maikroprosesar)
  • Italienisch: microprocessore (männlich)
  • Kasachisch: микропроцессор (mikroprocessor)
  • Katalanisch: microprocessador (männlich)
  • Kirgisisch: микропроцессор (mikroprocessor)
  • Kroatisch:
    • mikroprocesor
    • mikroprocesor (männlich)
  • Kurmandschi: mîkroprosesor
  • Latein:
    • micromechanema
    • Microprocessorium (sächlich)
  • Lettisch: mikroprocesors
  • Litauisch: mikroprocesorius
  • Mazedonisch: микропроцесор (mikroprocesor) (männlich)
  • Niederländisch: microprocessor (männlich)
  • Niedersorbisch: mikroprocesor (männlich)
  • Obersorbisch: mikroprocesor (männlich)
  • Portugiesisch: microprocessador (männlich)
  • Russisch: микропроцессор (männlich)
  • Sardisch: micro-protzessore (männlich)
  • Schwedisch: mikroprocessor
  • Serbisch: микропроцесор (mikroprocesor) (männlich)
  • Serbokroatisch: микропроцесор (mikroprocesor) (männlich)
  • Slowakisch: mikroprocesor (männlich)
  • Slowenisch: mikroprocesor (männlich)
  • Spanisch: microprocesador (männlich)
  • Tadschikisch: резпардоз (rezpardoz)
  • Tschechisch: mikroprocesor (männlich)
  • Ukrainisch: мікропроцесор (mikroprocesor) (männlich)
  • Weißrussisch: мікрапрацэсар (männlich)

Was reimt sich auf Mi­k­ro­pro­zes­sor?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mi­k­ro­pro­zes­sor be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 3 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, K, ers­ten O, zwei­ten O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mi­k­ro­pro­zes­so­ren zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Mi­k­ro­pro­zes­sor lautet: EIKMOOOPRRRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Otto
  6. Paula
  7. Richard
  8. Otto
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Otto
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Oscar
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Mi­k­ro­pro­zes­sor (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mi­k­ro­pro­zes­so­ren (Plural).

Mikroprozessor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­k­ro­pro­zes­sor ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­kern­pro­zes­sor:
Mikroprozessor mit zwei Hauptprozessoren
Pipe­line:
Reihe hintereinandergeschalteter und gemeinsam getakteter Verarbeitungseinheiten in einem Mikroprozessor
Pro­zes­sor­kern:
Technik: zentraler Teil eines Mikroprozessors, der die arithmetisch logischen Einheit und Rechenregister enthält

Buchtitel

  • Mikrocontroller und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte, Theo Ungerer | ISBN: 978-3-64205-397-9
  • Softwareentwicklung in C für Mikroprozessoren und Mikrocontroller Jörg Wiegelmann | ISBN: 978-3-80075-311-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mikroprozessor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mikroprozessor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 04.02.2020
  2. rp-online.de, 04.01.2018
  3. woxx.lu, 21.04.2016
  4. golem.de, 26.10.2015
  5. bilanz.ch, 11.11.2015
  6. wiwo.de, 02.10.2012
  7. feeds.feedburner.com, 22.09.2008
  8. ftd.de, 05.03.2007
  9. it-times.de, 14.12.2007
  10. sat1.de, 21.07.2006
  11. welt.de, 20.07.2006
  12. handelsblatt.com, 19.11.2005
  13. handelsblatt.com, 21.10.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 17.09.2004
  15. welt.de, 07.06.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  17. welt.de, 07.11.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 08.02.2000
  20. Die Zeit (29/1999)
  21. Spektrum der Wissenschaft 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 11.05.1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995