Aushilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Aushilfe
Mehrzahl:Aushilfen

Definition bzw. Bedeutung

  • Hilfe in einer bedrängten Situation

  • Person, die in einer bedrängten Situation zeitweise einspringt

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb aushelfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e; das Wort ist schon mittelhochdeutsch als Bezeichnung für die Handlung belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aushilfedie Aushilfen
Genitivdie Aushilfeder Aushilfen
Dativder Aushilfeden Aushilfen
Akkusativdie Aushilfedie Aushilfen

Anderes Wort für Aus­hil­fe (Synonyme)

Aushilfsjobber
Aushilfskraft
Gehilfe:
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Handlungsdiener (veraltet)
Helfer:
Person, die jemanden hilft oder unterstützt
übertragen: eine Sache, die eine Unterstützung bietet
Hilfsarbeiter:
Person, die für die von ihr ausgeübte Tätigkeit keine spezielle Ausbildung hat
Hilfsarbeitskraft
Hilfskeule (ugs., salopp)
Hilfskraft:
Person, die unterstützende Tätigkeiten übernimmt
Spannmann (veraltet)
ungelernte Arbeitskraft
Ungelernter (ugs.)
ungelernter Arbeiter
ungelernter Arbeitnehmer
ungelernter Beschäftigter
ungelernter Mitarbeiter
Zuarbeiter:
meist ungelernter Arbeiter, der anderen zuarbeitet

Beispielsätze

  • In dieser Situation war Aushilfe dringend erwünscht.

  • Sie stellte mich als Aushilfe ein.

  • Der Lehrer kam als Aushilfe.

  • Kommt sie von der Agentur, die die letzte Aushilfe geschickt hat, die ich hatte?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Team der Börse setzt sich mittlerweile aus 15 hauptamtlichen Mitarbeitern, vier Azubis und fünf Aushilfen zusammen.

  • Auch Quereinsteiger oder studentische Aushilfen in Verkauf oder Logistik steigen hier direkt mit mindestens 14 Euro Stundenlohn ein.

  • Während des Corona-Lockdowns sind insbesondere viele Aushilfen abgesprungen.

  • Dazu kommt eine Reihe von Aushilfen für Spitzenzeiten, insgesamt sind das dann schon um die 50 Beschäftigte.

  • All diese und auch weitere Aushilfen waren für mich sehr bereichernd.

  • Hartz4 Bezieher, Leiharbeiter, Aushilfen usw werden nicht als arbeitslos gezählt.

  • Er arbeitet mit großem Widerwillen als Aushilfe in einem Supermarkt.

  • Je nach Anlass werden bis zu 30 Aushilfen aufgeboten.

  • Der andere Bereichsleiter würde gerne jemanden fest einstellen, der momentan nur als Aushilfe angestellt ist, weil er eingearbeitet ist.

  • Dieses Wochenende wird die ganze Familie und mehrere Aushilfen mit anpacken, um den Besucherstrom zu bewältigen.

  • Eine Aushilfe haben Sie nicht?

  • Dann kam als "Aushilfe" Hitzfeld (damals zum 1.Mal).

  • Auch Teilzeitkräfte und Aushilfen bekommen Urlaubsgeld, wenn auch nur anteilig.

  • Aushilfen, die die Kunden nicht richtig beraten können, wollte sie nicht engagieren.

  • Bereits vor Jahren waren Verwaltungs-Angestellte während des Weihnachtsgeschäfts als Aushilfen im Verkauf tätig.

  • Als Aushilfe sind sie bei uns bestimmt immer wieder gerne gesehen und gehört, bestätigt Dirigentin Romely Pfund.

  • Der Grund sei, "einzelne Konkurrenten setzen gezielt auf deutliche billigere Aushilfen", sagte Beck.

  • Zur Stoßzeit am Nachmittag sollten Aushilfen eingesetzt werden.

  • Eine kontinuierliche Arbeit sei wegen der vielen Aushilfen kaum noch möglich.

  • Der lange verletzte Torjäger ehrte seine wohl bald scheidende finnische Aushilfe.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Aus­hil­fe be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und L mög­lich. Im Plu­ral Aus­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Aus­hil­fe lautet: AEFHILSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. India
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Aus­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Aus­hil­fen (Plural).

Aushilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­hil­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­hilfs­kell­ner:
Angestellter in der Gastronomie, der zur Aushilfe für die Bedienung der Gäste eingestellt ist
Aus­hilfs­kell­ne­rin:
Angestellte in der Gastronomie, die zur Aushilfe für die Bedienung der Gäste eingestellt ist
Aus­kunft:
Hilfsmittel, Lösung bei einem Problem; Ausweg, Aushilfe
kell­nern:
intransitiv, umgangssprachlich: in einer Gaststätte den Kunden Getränke und Speisen bringen, besonders als Aushilfe, im Nebenjob

Film- & Serientitel

  • Die Aushilfe (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aushilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aushilfe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10521009, 9205863 & 2575775. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. solinger-tageblatt.de, 27.10.2023
  2. derwesten.de, 11.10.2022
  3. shz.de, 25.06.2021
  4. sueddeutsche.de, 12.03.2020
  5. bzbasel.ch, 12.09.2019
  6. focus.de, 09.07.2018
  7. jungewelt.de, 11.10.2016
  8. bernerzeitung.ch, 25.08.2015
  9. blogigo.de, 25.02.2014
  10. rga-online.de, 03.08.2013
  11. taz.de, 30.01.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.03.2011
  13. arbeitsrecht.org, 15.05.2010
  14. goettinger-tageblatt.de, 25.02.2009
  15. rp-online.de, 02.09.2008
  16. solinger-tageblatt.de, 23.06.2007
  17. n24.de, 27.12.2006
  18. an-online.de, 08.10.2005
  19. berlinonline.de, 01.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  21. ln-online.de, 28.09.2002
  22. fr, 04.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995