Vorarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ʔaʁˌbaɪ̯tɐ]

Silbentrennung

Vorarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Gruppe aus Arbeitern/Arbeiterinnen oder Handwerkern/Handwerkerinnen anführt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Präposition vor und dem Substantiv Arbeiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorarbeiterdie Vorarbeiter
Genitivdes Vorarbeitersder Vorarbeiter
Dativdem Vorarbeiterden Vorarbeitern
Akkusativden Vorarbeiterdie Vorarbeiter

Anderes Wort für Vor­ar­bei­ter (Synonyme)

Brigadier (fachspr., DDR):
ein Dienstgrad im österreichischen Exekutivdienst
ein militärischer Rang
Kapo (süddt., österr.):
der Vorarbeiter
ein Unteroffizier
Kolonnenführer
Polier:
Architektur, Bauwesen: der für die Ausführung eines Bauwerkes verantwortliche und weisungsberechtigte Mitarbeiter am Bau
Stellvertreter des Hüttenleiters und der Sprecher der Bauleute an mittelalterlichen Bauhütten
Truppführer

Sinnverwandte Wörter

Vormann

Beispielsätze

  • Fällt die Rate eines Beschäftigten dauerhaft, erzählt der Vorarbeiter, wird dieser zum Gespräch gebeten.

  • Vorarbeiter Marcell Gerber verpasst der Fähre „Elbflorenz“ in der Laubegaster Werft einen neuen Anstrich.

  • Daraufhin wurde der Vorarbeiter vom Bahnhof, Arsenio Benitez, befragt.

  • Ob so ein Praktikant an seinem ersten Tag mit seinem Vorarbeiter umspringt?

  • Ihr Vater war Vorarbeiter in einer Fabrik, die Mutter Kindergärtnerin.

  • dpa Ray Krebbs (Steve Kanaly, r.) hat als Vorarbeiter das Sagen auf der Ranch.

  • L., der den Angriff in der Küche gestand und von Schikanen des Vorarbeiters erzählte, erklärte, wie es ihm in der Haft erging.

  • Vorarbeiter Thomas Funke von der WTU GmbH Tief- und Kanalbau Weischlitz ist froh über reichlich Sonne.

  • Wir müssen wieder 3:1 führen; dann haben wir keine Sorgen mehr und gewinnen das Spiel, regte sich der Vorarbeiter auf.

  • «Die Zeiten, in denen lediglich der Vorarbeiter deutsch sprechen musste, sind vorbei», sagte Morlok.

  • Wir sehen uns als ideale Vorarbeiter für das Nachwuchsprojekt.

  • Hier gibt es wegen der großen Bäume "Unmengen an Laub", wie Markus Hack sagt, einer der Vorarbeiter.

  • Reden Sie mit meinem Vorarbeiter.

  • So beschäftigt die Feuerwehr in ihren Werkstätten allein 23 Vorarbeiter, obwohl nach wie vor die Meister die Arbeit koordinieren.

  • Warum dies nicht mit Otto Rehhagel als Vorarbeiter, als deutschem Bundestrainer?

  • Diesmal glänzte er als Vorarbeiter - einmal legte er Marcelinho fast brasilianisch den Ball vor - und als Vollstrecker.

  • Zunächst erschoss er den Vorarbeiter, dann den Firmenchef.

  • Miroslav Klose benötigt derartige Vorarbeiter nicht unbedingt.

  • Der Kanzler ist Chef und Vorarbeiter.

  • Erik Truffaz ist einer der intelligentesten Vorarbeiter, den die europäische Jazzszene besitzt.

  • Ich wollte schneller fertig sein", entschuldigt sich der Vorarbeiter der japanischen Nuklearanlage Tokaimura.

  • "Gegen den Vorarbeiter wurde ein Ordnungsstrafverfahren eingeleitet", sagte ein Polizeisprecher.

  • Ein Vorarbeiter sagte, da liegt ein Stück, das sieht besonders aus.

  • Er bewunderte den deutschen Vorarbeiter, den Postboten, die Verkäuferin, sogar den anonymen Zeitungsleser in der U-Bahn.

  • Jetzt meinte Dortmunds Vorarbeiter freilich nicht die eigene Führung, sondern eben jenen Ausgleich per Elfmeter.

  • Die Großeltern des Vorarbeiters, der neben dem Gemischtwarenhändler steht, sind ureingeborene Flamen.

  • Früher in der DDR arbeitete er als Vorarbeiter.

  • Hickey will den zupackenden Vorarbeiter 'am liebsten nie wieder' mimen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­ar­bei­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­ar­bei­ter lautet: ABEEIORRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Vorarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schacht­meis­ter:
Vorarbeiter in einer Arbeitsgruppe, die Ausschachtungen vornimmt, zum Beispiel Gruben aushebt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorarbeiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 01.12.2020
  2. dnn.de, 15.05.2020
  3. bz-berlin.de, 06.03.2017
  4. feedsportal.com, 11.02.2014
  5. text.derstandard.at, 21.02.2013
  6. welt.de, 01.07.2011
  7. otz.de, 28.06.2011
  8. vogtland-anzeiger.de, 28.05.2011
  9. aichacher-zeitung.de, 29.07.2009
  10. nzz.ch, 09.10.2008
  11. morgenweb.de, 22.07.2006
  12. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  13. Die Zeit (12/2004)
  14. berlinonline.de, 20.05.2004
  15. Die Zeit (28/2004)
  16. berlinonline.de, 11.02.2003
  17. sz, 21.02.2002
  18. fr, 15.02.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. TAZ 1997
  24. TAZ 1996
  25. Welt 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995