Zwangsarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaŋsʔaʁˌbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwangsarbeit
Mehrzahl:Zwangsarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Arbeit, zu der man von jemandem unter Strafandrohung gezwungen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präfix zwangs- und dem Substantiv Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwangsarbeitdie Zwangsarbeiten
Genitivdie Zwangsarbeitder Zwangsarbeiten
Dativder Zwangsarbeitden Zwangsarbeiten
Akkusativdie Zwangsarbeitdie Zwangsarbeiten

Anderes Wort für Zwangs­ar­beit (Synonyme)

Fron:
meist Singular, gehoben: Arbeit, die man als Last empfindet
meist Singular, historisch: die von den Bauern für ihren Grundherrn zu leistende Arbeit
Fronarbeit:
einem Herrn geschuldete, erzwungene Arbeit
Frondienst:
unentgeltliche, meist zwangsweise erhobene Dienstleistung für einen Grundherren
Knechtschaft:
Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung
Sklavenarbeit:
als besonders anstrengend/unangenehm empfundene Arbeit
Arbeit eines Sklaven
Sklaverei:
schwere, mühsame, andauernde Arbeit wie die eines Sklaven
völlige rechtliche und wirtschaftliche Abhängigkeit des Sklaven als Eigentum eines Sklavenhalters

Beispielsätze

  • Die Gefangenen wurden zur Zwangsarbeit gezwungen.

  • Kinderzeugen ist keine Zwangsarbeit.

  • Der Richter verhängte das Urteil fünf Jahre Zwangsarbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 27. Februar 1943 wurde Heinz Holl während der Zwangsarbeit in Treptow verhaftet.

  • Das Regime will nicht, dass Medien Zwangsarbeit, Umerziehungslager und Zwangssterilisationen ansprechen.

  • Die chinesische Regierung bestritt am Freitag, dass es in der chinesischen Provinz Xinjiang Zwangsarbeit gebe.

  • Auch Entführung, Zwangsarbeit und die Produktion von Kinderpornografie werden Kelly vorgeworfen.

  • Das gigantische Monument, in dem seine sterblichen Überreste begraben liegen, wurde in Zwangsarbeit von politischen Gefangenen errichtet.

  • Die 35-Jährige wurde wegen Menschenhandel, sexueller Ausbeutung, Verschwörung und Zwangsarbeit angeklagt.

  • Ein drittes Mal landete Baba in Gefängnis und Zwangsarbeit, wieder konnte er entkommen.

  • Als 16-Jährige musste sie im letzten Kriegswinter Zwangsarbeit in einem Reparaturbetrieb des Schuhfabrikanten Salamander leisten.

  • Der Historiker fand keine Belege, dass Zwangsarbeit im DDR-Strafvollzug als Erziehungsmittel eingesetzt wurde.

  • Der Artikel ist schlecht, weil er nicht zwischen Zwangsarbeit und Kinderarbeit differenziert.

  • Bei einem "großen Bauprojekt" für die WM soll gar Zwangsarbeit im Spiel sein.

  • Hinweise auf Zwangsarbeit in Ostdeutschland hatte Ikea schon vor mehr als 30 Jahren.

  • Die sollten Zwangsarbeit verrichten; dann hätten sie wenigstens einmal im Leben was sinnvolles getan.

  • Dies war notwendig, um den negativ besetzen Begriff Zwangsarbeit zu vermeiden.

  • Nach dem Einmarsch der Deutschen wird er aus der Armee ausgeschlossen und immer wieder zur Zwangsarbeit verpflichtet.

  • Zwangsarbeit hatten wir in Deutschland bereits.

  • Ihr Ziel ist es, Menschen zu entschädigen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Zwangsarbeit verrichten mussten.

  • Auf 23 Tafeln, in vier Vitrinen sowie an zwei Computer- und zwei Hörstationen wird über die Zwangsarbeit informiert.

  • Viktor Iwaschkewitsch von der Zeitung Rabotschy wurde zu mehrjähriger Zwangsarbeit verurteilt.

  • Der andere betrifft die Frage der Zwangsarbeit.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • compulsory labor
    • compulsory labour
    • forced labor
    • forced labour
  • Französisch:
    • travail forcé (männlich)
    • travaux forcés (männlich)
  • Isländisch: nauðungarvinna (weiblich)
  • Italienisch: lavoro forzato (männlich)
  • Katalanisch: treball forçat (männlich)
  • Kroatisch: prisilni rad (männlich)
  • Neugriechisch:
    • καταναγκαστική εργασία (katanangastikí ergasía)
    • αναγκαστική εργασία (anangastikí ergasía)
    • αγγαρεία (angaría) (weiblich)
  • Niederländisch: dwangarbeid (männlich)
  • Portugiesisch: trabalho forçado (männlich)
  • Rumänisch:
    • muncă silnică (weiblich)
    • muncă forțată (weiblich)
  • Russisch: каторга (weiblich)
  • Schwedisch: tvångsarbete
  • Spanisch: trabajo forzado (männlich)
  • Ungarisch: kényszermunka

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwangs­ar­beit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Zwangs­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Zwangs­ar­beit lautet: AABEGINRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zwangs­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Zwangs­ar­bei­ten (Plural).

Zwangsarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwangs­ar­beit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­la­ger:
Lager, in dem Gefangene zur Zwangsarbeit interniert gehalten werden
Ba­g­no:
Kerker für Schwerverbrecher in Italien und in Frankreich, in dem die Insassen Zwangsarbeiten verrichten mussten
Dis­placed Per­son:
ausländische Zivilperson, die im Zweiten Weltkrieg nach Deutschland (oder in die von der Wehrmacht besetzten Gebiete) vor allem zwecks Zwangsarbeit verschleppt wurde oder ferner dorthin geflüchtet ist und sich bei Kriegsende noch immer innerhalb der Grenzen des damaligen deutschen Reichsgebietes (oder in den besetzten Gebieten) aufhielt
fro­nen:
unter Zwang schwere Arbeit leisten; Zwangsarbeit leisten
To­tal­ein­satz:
unter menschenunwürdigen Bedingungen leistende Zwangsarbeit für das Deutsche Reich, zu der zur Zeit des Zweiten Weltkriegs hunderttausende Männer und Frauen in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten gezwungen wurden
Zwangs­ar­bei­ter:
Person, die zur Zwangsarbeit gezwungen ist
Zwangs­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die zur Zwangsarbeit gezwungen ist

Film- & Serientitel

  • Unter Deutschen – Zwangsarbeit im NS-Staat (Minidoku, 2023)
  • Zwangsarbeit – SOS aus China (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwangsarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwangsarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2025610 & 1056468. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 04.06.2023
  2. welt.de, 12.02.2022
  3. wiwo.de, 02.07.2021
  4. focus.de, 28.08.2020
  5. jungewelt.de, 24.09.2019
  6. focus.de, 25.04.2018
  7. spiegel.de, 30.12.2017
  8. spiegel.de, 02.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.06.2015
  10. zeit.de, 07.06.2014
  11. fr-online.de, 30.09.2013
  12. spiegel.de, 18.11.2012
  13. derstandard.at, 09.07.2011
  14. heise.de, 25.01.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 04.07.2007
  16. focus.msn.de, 15.06.2006
  17. handelsblatt.com, 29.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  19. f-r.de, 01.08.2003
  20. Die Zeit (42/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Welt 1999
  24. Die Zeit (51/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995