Frondienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁoːnˌdiːnst]

Silbentrennung

Frondienst (Mehrzahl:Frondienste)

Definition bzw. Bedeutung

Unentgeltliche, meist zwangsweise erhobene Dienstleistung für einen Grundherren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fron und Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frondienstdie Frondienste
Genitivdes Frondiensts/​Frondienstesder Frondienste
Dativdem Frondienst/​Frondiensteden Frondiensten
Akkusativden Frondienstdie Frondienste

Anderes Wort für Fron­dienst (Synonyme)

Fron:
meist Singular, gehoben: Arbeit, die man als Last empfindet
meist Singular, historisch: die von den Bauern für ihren Grundherrn zu leistende Arbeit
Fronarbeit:
einem Herrn geschuldete, erzwungene Arbeit
Robath (bayr.)
Robot (österr.):
(körperlich) schwere Arbeit
als eine Art Dienstleistung von (leibeigenen) Bauern für ihre Lehnsherren zu leistende körperliche Arbeit
Robote (österr.)

Beispielsätze

Sie leisteten ihren Frondienst bei ihren Fronherren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die primitiven Dämme und Wasserwehre, im Frondienst zum Schutz des Ortes angelegt, wurden von dem tosenden Element vernichtet.

  • Die Frauen erwirkten die Aufhebung einer Verordnung, die Männer zum Frondienst verpflichtete.

  • Aus aller Welt sind Frauen und Männer nach Rio gekommen, um olympischen Frondienst zu leisten.

  • «Dazu haben Freiwillige rund 100 Stunden Frondienst geleistet», sagt Christian Saurer.

  • Die Steine ließ er im Berg brechen, das Holz aus seinen Wäldern schlagen und der Bau selbst wurde im Frondienst ausgeführt.

  • Das bedeutete jahrelange Frondienste für die BäuerInnen.

  • Cosima von Bonin wird ihre pädagogischen Frondienste wegen Arbeitsüberlastung zeitversetzt im Herbst antreten.

  • Für den zweistündigen Frondienst in der Laborküche gebe es, so Stamminger, eine "angemessene Vergütung".

  • August befreite sie sogar vom Militär- und Frondienst - das war außergewöhnlich für einen Absolutisten jener Zeit.

  • Dank der fleißigen Hände der Bauern, die zu Frondiensten herangezogen werden, schreitet das Bauwerk, das Wartburg genannt wird, zügig voran.

  • Es war ein Frondienst.

  • MARZAHN In unserer Geschichtsserie berichten wir heute über die Last der Frondienste für die Bauern des Dorfes Marzahn.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fron­dienst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fron­diens­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Fron­dienst lautet: DEFINNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fron­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fron­diens­te (Plural).

Frondienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fron­dienst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fro­nen:
unentgeltlichen Frondienst für den Grundherrn, Gutsherrn oder Lehnsherrn leisten
Fron­herr:
historisch: Person, für den Bauern Frondienste leisten musste
ro­bo­ten:
Frondienste leisten
Ro­bo­ter:
jemand, der Frondienst leistet, der in Fronarbeit steht

Häufige Rechtschreibfehler

  • Frohndienst
  • Frohndienste (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frondienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frondienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 01.09.2020
  2. nzz.ch, 21.05.2018
  3. finanzen.ch, 09.08.2016
  4. bernerzeitung.ch, 18.12.2015
  5. lauterbacher-anzeiger.de, 06.01.2010
  6. woz.ch, 14.05.2008
  7. sueddeutsche.de, 06.06.2003
  8. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  9. bz, 17.08.2001
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1995