Forschungsarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsarbeit
Mehrzahl:Forschungsarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Arbeit mit dem Ziel, etwas zu erforschen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Arbeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forschungsarbeitdie Forschungsarbeiten
Genitivdie Forschungsarbeitder Forschungsarbeiten
Dativder Forschungsarbeitden Forschungsarbeiten
Akkusativdie Forschungsarbeitdie Forschungsarbeiten

Beispielsätze

  • Eines Tages wird die neue Forschungsarbeit abgeschlossen sein.

  • Ich benutze das Internet als Quelle für meine Forschungsarbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf seiner Webseite erklärt Meta ausführlich, dass es sich beim Chatbot um die Forschungsarbeit des KI-Teams von Meta handle.

  • Aber leider wird auch ihre Forschungsarbeit nur kurz in einer Montage zusammengefasst.

  • Aber wie vertragen die Protagonisten die notwendige Vereinfachung ihrer Forschungsarbeit für die Wissenschaftsvermittlung?

  • Am CRTD fand ich die perfekte Umgebung für meine Forschungsarbeiten.

  • Das Gericht würdigte zwar die Analyse der Gutachter, die sogar „Forschungsarbeit“ geleistet hätten.

  • Der bürokratische Aufwand ist sehr belastend, und sie haben dann keine Zeit, sich der eigentlichen Forschungsarbeit widmen zu können.

  • Ein Ziel der Forschungsarbeit ist es, Unterschiede zwischen den verschiedenen Altersgruppen herauszuarbeiten.

  • "Damit es nicht quietscht in der Hose" Aktuell liegt das Hauptaugenmerk von Kesselmeiers Forschungsarbeit auf dem Thema Diskretion.

  • Damit honoriert die Europäische Urologengesellschaft die beste Forschungsarbeit zum Thema minimalinvasive Chirurgie.

  • Es gab nie Druckversuche, unsere Forschungsarbeit in eine bestimmte Richtung zu lenken.

  • "Aus Forschungsarbeiten ist bekannt, dass EGCG die Entstehung von Tumoren der Prostata, Brust und Gebärmutter hemmt", sagt Seufferlein.

  • In der Fachwelt ist Bernanke wegen seiner Forschungsarbeit über die Ursachen der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre hoch angesehen.

  • "Diese Untersuchungen korrespondieren mit den Forschungsarbeiten von Ronald Siebert, der Doktorand am IPC ist", erklärt Prof. Schubert.

  • Das Projekt von Dr. Takats erweitert in idealer Weise unsere Forschungsarbeiten in der Analytischen Chemie.

  • Die Forschungsarbeiten waren Teil des nationalen Schwerpunktprogramms NCCR Strukturbiologie.

  • Das beweist eine Forschungsarbeit von Wissenschaftlern am University College London.

  • Es gebe kein Risiko für die Umwelt, sagt Jean Masson, der die Forschungsarbeiten leitet.

  • Hofheim - 16. Februar - wy - Die Zeit des Nationalsozialismus in Hofheim ist Thema einer Forschungsarbeit der Historikerin Anna Schmidt.

  • Nicht selten kommen Wissenschaftler nach Leutwitz, um ihre Forschungsarbeiten an Hand der Exponate voranzubringen.

  • Gemütliche Forschungsarbeit hinter dicken Museumsmauern können sich vielleicht noch ein paar große Häuser leisten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv For­schungs­ar­beit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von For­schungs­ar­beit lautet: ABCEFGHINORRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Richard
  13. Berta
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Bravo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort For­schungs­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für For­schungs­ar­bei­ten (Plural).

Forschungsarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

For­schungs­de­fi­zit:
fehlende Forschungsarbeit in einem bestimmten Themenbereich
For­schungs­ziel:
angestrebtes Forschungsergebnis, Ziel bestimmter Forschungsarbeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2518583 & 755385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.08.2022
  2. kino-zeit.de, 16.03.2021
  3. presseportal.ch, 20.11.2020
  4. standort-sachsen.de, 21.08.2019
  5. welt.de, 27.11.2018
  6. sueddeutsche.de, 21.03.2017
  7. openpr.de, 27.03.2015
  8. abendblatt.de, 24.09.2014
  9. stimme.de, 25.03.2013
  10. nzz.ch, 29.07.2012
  11. feedsportal.com, 23.09.2011
  12. nordsee-zeitung.de, 28.01.2010
  13. uni-protokolle.de, 05.03.2009
  14. giessener-anzeiger.de, 10.09.2008
  15. chemie.de, 04.05.2007
  16. focus.msn.de, 06.07.2006
  17. welt.de, 27.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  20. welt.de, 13.05.2002
  21. sz, 21.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995