Baugruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Baugruppe
Mehrzahl:Baugruppen

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenstellung funktionell zusammenhängender Komponenten zu einer Einheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Bau und Gruppe.

Abkürzung

  • BG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baugruppedie Baugruppen
Genitivdie Baugruppeder Baugruppen
Dativder Baugruppeden Baugruppen
Akkusativdie Baugruppedie Baugruppen

Anderes Wort für Bau­grup­pe (Synonyme)

Bauelement:
bei einer elektrischen Schaltung der kleinste Bestandteil, der physikalisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren
einzelnes Teil, das im Bau von Fertigteilhäusern eingesetzt wird
Bauteil:
Bestandteil eines funktionsfähigen Bauelements
ein Teil in der Bauausführung eines Bauwerks oder eines Gebäudes
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Element:
Baustein, Grundbestandteil
eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
Komponente:
anderer Ausdruck für semantisches Merkmal, Sem
Element und Bestandteil eines Ganzen
Modul:
technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems
Bautrupp
Montagegruppe
Baugemeinschaft
Bauherrengemeinschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Insgesamt 115 Wohneinheiten gibt es im Projekt, in dem auch eine Baugruppe untergekommen ist.

  • Dabei werden komplexe Baugruppen zunächst in zahlreiche kleine Bauteile mit bekannten Eigenschaften aufgeteilt.

  • Jedes Mitglied ist auf die Herstellung bestimmter Maschinen, Komponenten und Baugruppen für alle Unternehmen des Konzerns spezialisiert.

  • Die 100 Bewohner haben das Projekt als Baugruppe realisiert.

  • Die fraglichen Baugruppen bestehen im Grunde aus einem nichtleitenden Material, dessen Oberfläche aber leitend ist.

  • Die Hersteller bauen dann nur mehr die Teile und Baugruppen zusammen.

  • Die im In-Circuit-Test erzielten Messergebnisse der einzelnen Baugruppen werden statistisch ausgewertet und archiviert.

  • Außerdem musste das Handling von bis zu 80kg schweren Baugruppen realisiert werden.

  • Den Umsatz konnte die Baugruppe um 4,8 Prozent auf 2,39 Mrd. Franken steigern.

  • Der Standort wird in Kürze mit Maschinen zur Montage von Pumpen und Baugruppen aus Armaturen und Antrieben ausgestattet.

  • Abgesehen davon erleichtert der Mittelgang die Zugänglichkeit und damit die Wartung der Baugruppen.

  • Es ist richtig, dass wir über diese Baugruppen sprechen», sagte ein MAN-Sprecher in München.

  • Baugruppen schweißten die Beteiligten zusammen.

  • Das Energiesparhaus der Baugruppe Wohnkreation weist eine sehr gute CO2-Bilanz auf.

  • Anfangs versorgte diese Baugruppe gerade mal einen Funkkanal, der darüber hinaus auch noch auf mehrere Bausteine verteilt war.

  • Darum muss unsere Baugruppe das Fundament des Nachbarhauses so weit nach unten verlängern, wie das eigene reichen soll.

  • Bei der zweiten Werkstatt konnte dann die Stadt Standorte vorstellen, die für eine Baugruppe in Frage kommen.

  • Nicht mehr wichtig genug sind auch das irische Finanzhaus Allied Iris Banks und die französische Baugruppe Lafarge.

  • Im Segment elektronische Baugruppen wurde innerhalb der Berichtsperiode die im Juli übernommene ELCON Systemtechnik GmbH konsolidiert.

  • Mittlerweile haben sich für C 7 zwei Baugruppen mit fünf beziehungsweise sieben Teilnehmern gebildet.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­grup­pe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Bau­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­grup­pe lautet: ABEGPPRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Papa
  8. Papa
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bau­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bau­grup­pen (Plural).

Baugruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ei­n­an­der­schrau­ben:
die Schrauben/Verbindungen eines Gegenstands/einer Baugruppe lösen, um einzelne Teile voneinander zu trennen
Band­fil­ter:
durchlässige Vorrichtung, Gerät oder Baugruppe zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Feststoffe in Filterbändern
Fil­ter:
Vorrichtung, Gerät oder Baugruppe zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Medien oder Feststoffe
Haupt­pla­ti­ne:
zentrale Platine eines Computers, auf der alle wesentlichen elektronischen Baugruppen angeordnet sind
La­mel­len­fil­ter:
durchlässige Vorrichtung, Gerät oder Baugruppe zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Feststoffe in Filterlamellen
Mo­ther­board:
technische Informatik: die zentrale Platine auf einem Computer, auf der alle wesentlichen elektronischen Baugruppen angeordnet sind
Schlauch­fil­ter:
durchlässige Vorrichtung, Gerät oder Baugruppe zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Feststoffe, die in Form eines Schlauches aufgebaut ist (Filterschlauch)
Stück­lis­te:
Zusammenstellung der Bestandteile eines Produktes (beispielsweise eines Autos oder einer Maschine), also die Rohstoffe, Baugruppen, Halbfabrikate, Teile, sowie deren benötigte Mengen. Sie wird unter anderem gebraucht für die Bedarfsplanung und Kalkulation
Ta­schen­fil­ter:
durchlässige Vorrichtung, Gerät oder Baugruppe zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Feststoffe in Filtertaschen
Ver­schluss:
Baugruppe eines Hinterladers, die den Lauf nach hinten abschließt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baugruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baugruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.11.2023
  2. saz-aktuell.com, 28.04.2022
  3. deu.belta.by, 03.10.2022
  4. tagesspiegel.de, 03.12.2019
  5. winfuture.de, 28.11.2017
  6. manager-magazin.de, 29.08.2016
  7. openpr.de, 06.06.2014
  8. openpr.de, 04.07.2013
  9. feeds.cash.ch, 10.03.2011
  10. presseportal.de, 13.07.2011
  11. vdi-nachrichten.com, 27.08.2010
  12. an-online.de, 22.07.2010
  13. tagesspiegel.de, 30.06.2009
  14. tagesspiegel.de, 14.05.2009
  15. elektroniknet.de, 23.09.2008
  16. tagesspiegel.de, 24.05.2008
  17. teckbote-online.de, 16.09.2008
  18. boerse-online.de, 05.09.2007
  19. gsc-research.de, 03.12.2007
  20. morgenweb.de, 01.09.2006
  21. berlinonline.de, 31.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2004
  23. ln-online.de, 31.10.2002
  24. fr, 05.02.2002
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995