Froschkönig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɔʃkøːnɪç ]

Silbentrennung

Froschnig

Definition bzw. Bedeutung

Märchenfigur/Titelgestalt/Titelfigur eines, im deutschsprachigen Raum eines der bekanntesten, Märchen der Brüder Grimm („Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“), die als Frosch der Königstochter hilft, ihre goldene Kugel aus dem Brunnen zu holen und dafür verlangt, dass diese Tisch und Bett mit ihm teilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frosch und König.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Froschkönig
Genitivdes Froschkönigs/​Froschköniges
Dativdem Froschkönig
Akkusativden Froschkönig

Beispielsätze

Das Zaubermärchen vom Froschkönig, vom Königssohn in der Froschgestalt, bildete seit der Erstauflage von 1812 die Eröffnungserzählung der Grimmschen Märchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch, 19. August, 20.30 Uhr, folgt der „Froschkönig für Erwachsene“, ein lustvolles Beziehungsmärchen.

  • Das Hans Otto Theater inszeniert eine leicht abgewandelte Form des Grimmschen „Der Froschkönig“ als peppiges Weihnachtsmärchen mit Twist.

  • Elf Grimmsche Märchen präsentiert der Märchengarten, unter anderem Schneewittchen, Hänsel und Gretel sowie den Froschkönig und Rapunzel.

  • Die Frohnstetter Laienschauspieler freuen sich auf die Premiere des "Froschkönigs".

  • Gute Beziehungen pflegt der Elsterchor darüber hinaus mit den Betreibern der Marmeladenmanufaktur Froschkönig in Profen.

  • Im goldenen Oktober waren wir in der Pension "Zum Froschkönig" super aufgehoben, ohne Mücken und ohne Raucher!

  • Aschenputtel, Froschkönig, die sieben Zwerge und Co. kredenzten den spalierstehenden Gästen den Ahrwein.

  • Sie heißen "Dornröschen" oder "Der Froschkönig".

  • Am 12. März machen kleine Theaterfans Bekanntschaft mit dem Froschkönig, nach der Geschichte der Brüder Grimm.

  • Das Puppentheater Noldin präsentiert am Mittwoch, 23. November, das Märchen "Froschkönig" der Gebrüder Grimm.

  • Die Clowns Claudia Kerger und Hubert Reichmann zeigten das Märchen "Der Froschkönig" auf ihre ganz spezielle Weise.

  • Das war die entscheidende Wende im Leben des Härter'schen Froschkönigs.

  • Im Herbst folgen den ersten Folgen vier weitere: "Frau Holle", Tischlein, deck Dich", "Hans im Glück" und "Froschkönig".

  • Wer den Froschkönig gelesen hat, der kennt die Psyche der Frauen.

  • Während wir ihrer garstigen Widergängerin aus dem "Froschkönig" schon gern gewünscht hätten, dass sie - schlagbums!

  • In Potsdam können sich die Artgenossen des Froschkönigs, die bei Gärtnern als nützliche Tiere gelten, wohl fühlen.

  • Am 11 und 12. Mai spielt Olaf Hilse im KulturGut, Alt Marzahn 23, den "Froschkönig".

  • Aber auch Joschka Fischer macht als (noch) moppeliger Froschkönig auf Prinzessinnen-Suche eine putzige Figur.

  • Manche Verfilmung geht über das Bekannte hinaus, so die Version des "Froschkönigs" am Montag um 10.50 Uhr.

  • Beim Froschkönig war auch Ekel im Spiel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Frosch­kö­nig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Frosch­kö­nig lautet: CFGHIKNOÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Köln
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Kauf­mann
  8. Öko­nom
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Froschkönig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frosch­kö­nig ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Froschkönig Jacob Grimm, Wilhelm Grimm | ISBN: 978-3-31420-009-0

Film- & Serientitel

  • Der Froschkönig (Film, 1991)
  • Froschkönig (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Froschkönig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 17.08.2020
  2. pnn.de, 29.11.2019
  3. mz-web.de, 25.12.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 20.08.2018
  5. derwesten.de, 08.09.2016
  6. spiegel.de, 07.06.2014
  7. general-anzeiger-bonn.de, 23.09.2013
  8. dw.de, 20.12.2012
  9. baden-online.de, 25.08.2011
  10. saarbruecker-zeitung.de, 22.11.2011
  11. oberpfalznetz.de, 10.09.2011
  12. gea.de, 15.09.2006
  13. ngz-online.de, 18.03.2006
  14. DIE WELT 2001
  15. sz, 10.10.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995