Königskind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkøːnɪçsˌkɪnt]

Silbentrennung

nigskind (Mehrzahl:nigskinder)

Definition bzw. Bedeutung

Kind eines Königs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven König und Kind mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Königskinddie Königskinder
Genitivdes Königskindes/​Königskindsder Königskinder
Dativdem Königskind/​Königskindeden Königskindern
Akkusativdas Königskinddie Königskinder

Beispielsätze

In vielen Märchen kommen Königskinder vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die syrischen Kinder, für die Leser der von ihm verfassten „Spiegel“-Reportage „Königskinder“ Geld gaben, existierten aber nicht.

  • Carl Philip (35) ist als einziges der Königskinder noch unverheiratet.

  • Zweitgeborene Königskinder haben es immer schon schwerer gehabt als Erstgeborene.

  • Am liebsten solche, in denen sie schöne Königskinder gegen schauerliche Kreaturen antreten lässt im Kampf Gut gegen Böse.

  • Ob sich aus dem Namen des Königskindes Bares machen lässt, weiß er noch nicht.

  • Das Ende ist bitter, die beiden Königskinder scheitern an der real existierenden Welt des Sozialismus.

  • Auch wenn die Angriffsmaschinerie merklich ins Stocken geraten ist, verstecken müssen und dürfen die Königskinder sich auf keinen Fall.

  • So erscheinen beide wie Königskinder, die nicht zueinander finden.

  • Das Taufbecken aus Silber und Gold wird seit 1671 bei der Taufe der dänischen Königskinder benutzt.

  • Deren erstgeborener Sohn Prinz William steht im Mittelpunkt der ZDF-Reihe ?Die Königskinder? (Dienstag, 20.15 Uhr).

  • An den beiden Königskindern liegt es nicht?

  • Jetzt dient die geländegängige Wanne den Königskindern zur Falkenjagd.

  • Der Erzbischof von Utrecht spielte dem Königskind gar öffentlich auf dem Klavier ein Ständchen.

  • Sollten die Bären wieder nichts reißen, kommen die beiden Königskinder wohl nie mehr zusammen.

  • Fehlt nur noch ein anderes Königskind, das mit ihr den Thron teilt.

  • "Shauls Liebe" (Lübbe, Bergisch Gladbach 2000. 444 S., 39,80 Mark) handelt von zwei Königskindern, die nicht zusammen kommen.

  • Edward gilt in England nach den turbulenten Ehen und Affären der übrigen britischen Königskinder nämlich als heiratsscheu.

  • Lola und der 18jährige Loulou sind die Königskinder in Claude Lelouchs "Männer & Frauen die Gebrauchsanleitung".

  • Es waren zwei Königskinder namens Forschung und Öffentlichkeit, und dazwischen lag ein weites, weites Messefeld.

  • Im Hause Windsor ist dies anders, denn da liegen die Hauptschwierigkeiten der Königskinder eindeutig in der Trennung.

  • Gewichtige Worte stehen dem Chor der Frauen zu, der zuletzt sogar eine Beschützerrolle zugunsten der gefährdeten Königskinder übernimmt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kö­nigs­kind be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und S mög­lich. Im Plu­ral Kö­nigs­kin­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kö­nigs­kind lautet: DGIIKKNNÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kö­nigs­kind (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kö­nigs­kin­der (Plural).

Königskind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kö­nigs­kind kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Berufen zum Königskind Ursula Roderus, Ulrike Willmeroth | ISBN: 978-3-94018-837-3
  • Das Königskind Robert Merle | ISBN: 978-3-74663-887-4
  • Königskinder Alex Capus | ISBN: 978-3-42314-745-3
  • Zwei Königskinder Sophie Reyer | ISBN: 978-3-70760-689-8

Film- & Serientitel

  • Die drei Königskinder (Fernsehfilm, 2019)
  • Die Königskinder (Dokuserie, 2007)
  • Königskinder (Fernsehfilm, 2001)
  • Wir Königskinder (TV-Serie, 1996)
  • Wir sind keine Königskinder (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Königskind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rhein-zeitung.de, 27.12.2018
  2. mz-web.de, 09.06.2014
  3. morgenpost.de, 15.09.2014
  4. sz.de, 21.11.2013
  5. schwaebische.de, 26.07.2013
  6. dw-world.de, 05.06.2010
  7. de.eurosport.yahoo.com, 03.07.2008
  8. wz-newsline.de, 05.08.2007
  9. sueddeutsche.de, 02.07.2007
  10. merkur-online.de, 25.08.2007
  11. lvz.de, 28.01.2004
  12. welt.de, 19.07.2003
  13. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  14. welt.de, 07.11.2003
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. BILD 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Die Zeit (40/1997)
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995