Zaunkönig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saʊ̯nkøːnɪç]

Silbentrennung

Zaunnig (Mehrzahl:Zaunnige)

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner, brauner Singvogel, wissenschaftliche Bezeichnung: Troglodytes troglodytes.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zūnslüpfel (Zaunschlüpfer), aber auch mittelhochdeutsch küniclīn, althochdeutsch küningilīn (Königlein) Der Name entstand dann aus der antiken Sage der Königswahl der Vögel, in welcher der Zaunkönig die anderen zu überlisten versuchte, indem er sich im Gefieder des Adlers verbarg um höher zu fliegen als dieser. Es gelang ihm jedoch nicht König zu werden und er wurde nach seinem Aufenthaltsort in Hecken und Zäunen benannt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zaunkönigdie Zaunkönige
Genitivdes Zaunkönigs/​Zaunkönigesder Zaunkönige
Dativdem Zaunkönig/​Zaunkönigeden Zaunkönigen
Akkusativden Zaunkönigdie Zaunkönige

Anderes Wort für Zaun­kö­nig (Synonyme)

Schneekönig:
anderer Name für den Zaunkönig
Spottname für König Gustav Adolf von Schweden

Beispielsätze

  • Von Seeadler bis Zaunkönig: Eine private Sammlung war Grundstock der Institution in der Hauptstraße 108.

  • Keine guten Bedingungen gibt es in München auch für Rotkelchen oder Zaunkönig, die bodennah brüten.

  • Gelbbauchunken, Ringelnattern, Igel, Rehböcke, Zaunkönige und viele mehr lassen sich beobachten – und hören.

  • Denn was ist schon ein Bergfink, ein Stieglitz oder der Zaunkönig gegen die Energiewende?

  • Der Zaunkönig gehört in der Schweiz mit einem Bestand von 250'000 bis 350'000 Brutpaaren bis jetzt nicht zu den gefährdeten Vogelarten.

  • Auch Zaunkönig, Rotkehlchen, Singdrossel oder Amsel seien dort heimisch.

  • Schweizweit hat zum Beispiel der Zaunkönig einen Einbruch von 20 Prozent erlebt.

  • Das Programm berücksichtigt außerdem alles mögliche von A wie Ameise bis Z wie Zaunkönig.

  • Der Zaunkönig füttert seine Jungen im Türkranz.

  • Der Betrachter trifft Familie Zaunkönig, sieht den Eisvogel, den Dachs, die Galloways und die Heidschnucken.

  • Edition Zaunkönig. 176 Seiten, gebunden. 16,90 Euro.

  • Der heimische Zaunkönig ist der zweitkleinste Vogel Europas.

  • Dann seien die Mittel in eine Stiftung namens "Zaunkönig" in der Liechtensteiner Hauptstadt Vaduz eingebracht worden.

  • Die Bundes-CDU hatte Konten und Geheimtresore bei einer Schweizer Bank, die CDU Hessen hatte ihre Stiftung "Zaunkönig" in Liechtenstein.

  • Er kokettierte mit seinem Ruf als 'Zaunkönig', der das Rehwild mit 200 Kilometer langen Umfriedungen aus dem Jungwald drängte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zaun­kö­nig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × Ö, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und Ö mög­lich. Im Plu­ral Zaun­kö­ni­ge zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Zaun­kö­nig lautet: AGIKNNÖUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Öko­nom
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zaun­kö­nig (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zaun­kö­ni­ge (Plural).

Zaunkönig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zaun­kö­nig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Märchen vom Zaunkönig Doris Bewernitz | ISBN: 978-3-86917-885-1
  • Das Nest der Zaunkönige Gustav Freytag | ISBN: 979-1-04194-575-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zaunkönig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zaunkönig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 21.11.2019
  2. welt.de, 25.01.2018
  3. nzz.ch, 14.11.2014
  4. spiegel.de, 17.06.2012
  5. tagesschau.sf.tv, 31.01.2012
  6. lr-online.de, 24.04.2010
  7. bernerzeitung.ch, 22.02.2010
  8. szon.de, 06.03.2009
  9. ga-online.de, 21.06.2008
  10. abendblatt.de, 16.06.2007
  11. heise.de, 17.12.2007
  12. welt.de, 11.10.2003
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. FREITAG 2000
  15. Süddeutsche Zeitung 1996