Zeisig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯zɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeisig
Mehrzahl:Zeisige

Definition bzw. Bedeutung

  • körnerfressender Singvogel (Carduelis spinus)

  • Plural: deutscher Name für die Gattung Carduelis

  • volkstümlich auch für den Stieglitz (Carduelis carduelis)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zīse, Anfang des 13. Jahrhunderts aus westslawisch *čižь entlehnt, siehe etwa die noch lautmalerischen Formen russisch: чиж, Polnisch: czyż, auch ungarisch: csiz; ab dem 14. Jahrhundert taucht mittelhochdeutsch zīsek, zīsik auf, frühneuhochdeutsch zeisig, das von einem westslawischen Diminutivum (vergleiche etwa tschechisch: čížek) übernommen wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeisigdie Zeisige
Genitivdes Zeisigsder Zeisige
Dativdem Zeisig/​Zeisigeden Zeisigen
Akkusativden Zeisigdie Zeisige

Anderes Wort für Zei­sig (Synonyme)

Distelfink:
Ornithologie: auffällig gefärbter Singvogel, mit (schnabelwärts) schwarz-weiß-roter Färbung am Kopf und gelber Flügelbinde
Erlenzeisig

Redensarten & Redewendungen

  • bunt wie ein Zeisig

Beispielsätze

  • Der Zeisig lebt im Winter in Erlen, im Sommer in Nadelbäumen.

  • Der Grünfink gehört zu den Zeisigen.

  • Zeisige haben gelbes Gefieder.

  • Setze eine Katze in ein Vogelhaus, es wird kein Zeisig daraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war ein Hitler-Gag zu viel: Der Komiker und Stalin-Parodist Hans Zeisig muss 1938 mit falschen Papieren aus Nazi-Berlin fliehen.

  • Besser als im Steinbruch, aber trotzdem stressig“, beschreibt Roland Zeisig von der Sendeabwicklung seine Arbeit scherzhaft.

  • Offiziell sollen die erbeuteten Zeisige, Finken und Ammern den belgischen Vogelzüchtern zur Blutauffrischung ihrer Bestände dienen.

  • Der Zeisig übte ein bißchen an seinem Liede herum, und die Schwalbe saß wie immer auf der Schulter des Alten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zei­sig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zei­sig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zei­si­ge zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Zei­sig lautet: EGIISZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Zei­sig (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Zei­si­ge (Plural).

Zeisig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zei­sig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bir­ken­zei­sig:
Zoologie: Vertreter der Gattung der Zeisige (Carduelis) aus der Familie der Finken (Fringillidae)

Buchtitel

  • Fräulein Zeisig und der frühe Tod Kerstin Cantz | ISBN: 978-3-42652-261-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeisig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeisig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7820102 & 2225602. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. hagalil.com, 14.12.2017
  3. faz.net, 27.10.2008
  4. Junge Freiheit 1999
  5. Süddeutsche Zeitung 1995