Mops

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔps ]

Silbentrennung

Einzahl:Mops
Mehrzahl:Möpse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Übernommen im 18. Jahrhundert von niederländisch mops, das auf moppen ‚verdrießlich sein, brummen, knurren‘ zurückgeht, wegen des scheinbar mürrisch-verzogenen Gesichtsausdrucks der Hunderasse; bereits Ende des 16. Jahrhunderts verwendet im Neuhochdeutschen in der Bedeutung ‚träger, unfreundlicher, verdrießlicher Mensch‘ (vgl. Muffel); die Herkunft der Bedeutung ‚Geld‘ ist unbekannt, nach einer Erklärung wurde diese Bedeutung im 20. Jahrhundert aus dem Rotwelschen (Gaunersprache) entnommen, zu meps ‚klein‘

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mopsdie Möpse
Genitivdes Mopsesder Möpse
Dativdem Mops/​Mopseden Möpsen
Akkusativden Mopsdie Möpse

Anderes Wort für Mops (Synonyme)

Brecher (ugs.):
hohe, starke Welle
Maschine zum Zerkleinern von harten Materialien, meist Gestein
Brocken (ugs.):
Bruchstück, ein meist unregelmäßig geformtes, häufig abgebrochenes Stück
einige unzusammenhängende Worte, Sprachfetzen
Brummer (ugs.):
abwertend: Sänger (etwa in einem Chor), der eine brummende Stimme hat
etwas, das wegen seiner überdurchschnittlichen Größe, seiner besonderen Ausgefallenheit oder ähnlichen hervorstechenden Eigenschaften zu Erstaunen führt und Aufmerksamkeit erregt
Dampfwalze (ugs.):
Straßenwalze, die von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Dicke:
Ausdehnung einer länglichen oder flächigen Struktur senkrecht zur längsten Achse
Dicker:
korpulente männliche Person
Kosename für eine dicke männliche Person, ein dickes männliches Tier
dicker Mensch (Hauptform)
Dickerchen (ugs.):
rundlicher Mensch, wohlgenährtes Kind
Dickmadam (ugs.):
korpulente Frau
Dickwanst (derb):
derb, abwertend: dicker, fetter Mann
Elefantenküken (ugs.)
Fass (derb):
ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Fettbauch (derb):
Person mit einem sehr dicken Bauch
sehr dicker Bauch
fette Sau (derb)
fettes Schwein (derb)
Fettkloß (derb):
stark übergewichtige Person
Fettmops (ugs.)
Fettsack (derb):
derb, abwertend: ein sehr dicker Mensch
Fettwanst (derb):
umgangssprachlich, derb, abwertend: dicker Bauch
umgangssprachlich, derb, abwertend: Person mit einem dicken Bauch
Fleischberg (derb):
große, recht korpulente Person
Menge aufgehäuften Fleisches
Koloss (ugs.):
ein Objekt oder Lebewesen von kolossaler Größe, ein Riese
eine übermenschlich große Statue
Kugel (ugs.):
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Moppel (ugs.):
dicker kleiner Hund
umgangssprachlich: kleines Notstromaggregat
Person von Gewicht (ugs., ironisch)
Prachtexemplar (ugs., ironisch):
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Pummelchen (ugs.)
Quetschwurst (derb)
Rollmops (ugs.):
Gastronomie: aufgerollter saurer Hering mit Gewürzgurke und Zwiebelringen darin
Schwergewicht (ugs., ironisch):
kein Plural: der wesentlichste zu berücksichtigende Punkt/Faktor
scherzhaft: Person mit hohem Gewicht
Titten
Tonne (derb):
Gewichtseinheit: 1t = 1000 kg
großer, dicker Mensch

Gegenteil von Mops (Antonyme)

Wind­hund:
übertragen: Person, die sich durch Unzuverlässigkeit und Oberflächlichkeit auszeichnet
Vertreter einer Gruppe schlanker, hochbeiniger Hunderassen

Redensarten & Redewendungen

  • der Mops sein

Beispielsätze

  • Der Mops ist ein ziemlich aufgeweckter kleiner Kerl mit rundlichem Kopf.

  • Hier pflanzen wir eine Reihe Möpse hin.

  • Ihr neuer Freund ist echt ein Mops, was sie nur an dem finden mag?

  • Maria hat zwei große Möpse.

  • Ottos Mops mordet mit Mühe Marthas muntere Meerschweinchen.

  • Möpse sind nicht herzig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Kampf zwischen einem Mastiff und einem Mops wurde der Mops lebensgefährlich verletzt und musste eingeschläfert werden.

  • Der Mops war das Lieblingstier von Vicco von Bülow, der auch für das Zitat bekannt ist: „Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.

  • Lustig war es mit anzusehen, wenn der Mops sein Herrchen oder Frauchen überholte.

  • Der Mops des 40-jährigen Opfers war nicht angeleint.

  • Der Mops „Filou“ ist ungefähr zehn Jahre alt und wartet im Tierheim Schleswig auf einen neuen Besitzer.

  • Gismo, mein neunjähriger Mops, muss nicht mehr auf dem Agility-Platz rumhüpfen, über Hürden springen und durch Tunnel rennen.

  • Meine Favoriten sind die Hundemotive mit überdimensionalem Konterfei von Mops, Husky oder Dogge.

  • Die pfändet daraufhin den wertvollen Mops der Familie und verkauft ihn.

  • Im Fall des gepfändeten Mops aus Ahlen macht jetzt auch eine Züchterin der Stadt Vorwürfe.

  • Der Mops blieb unverletzt und konnte nach Hause gebracht werden.

  • Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.

  • Aber der Junge könne sich auch beim Spielen an dem Baum angesteckt haben, in dem nachweislich Fledermäuse der Art Mops condylurus lebten.

  • Als Beispiele für fehlgeleitete Züchtung gelten der Mops oder die englische Bulldogge.

  • Mit diesen Tierfreunden machen "Hundestolz" und "Mops Fidel" ihr Weihnachtsgeschäft.

  • Möpsen, die Probleme mit der Atmung und extremer Hitze haben, wird von den Organisatoren allerdings abgeraten, zu dem Treffen zu zukommen.

  • Rechts neben ihm ein Mops, links die Hand auf der Fernbedienung.

  • Geboten werden verschiedenste Vorführungen rund um den Mops.

  • "Wenn jemand mit einem Mops hereinkam, dann konnte er eine halbe Stunde nur über den Mops reden", sagte Raue.

  • Doch von einem Mops fehlte zunächst jede Spur.

  • "Zahnstocher mit großen Möpsen" hatte er sie früher tituliert, jetzt konnte die spindeldürre Fußballerfrau herzlich darüber lachen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mops?

Wortaufbau

Das Isogramm Mops be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Mops lautet: MOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Paula
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mops (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Möp­se (Plural).

Mops

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mops kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die neue Geschichte von Carl Mops, der sich fürchterlich verliebte und eine Freundin fand Fabiola Nonn, Lukas Weidenbach | ISBN: 978-3-94278-767-3
  • Ein Mops zieht aus Usch Luhn | ISBN: 978-3-55169-084-5
  • Mal meine Möpse aus! D. D. Stacks | ISBN: 978-3-86883-370-6
  • Möpse, Dackel, Hütehunde Paul Maar | ISBN: 978-3-75120-055-4
  • Mops und Kätt entdecken den Wald Vera Schmidt | ISBN: 978-3-57017-761-7
  • Ottos Mops hopst – Absurd komische Gedichte vom Meister des Sprachwitzes. Für Kinder ab 5 Jahren Ernst Jandl | ISBN: 978-3-80944-788-7

Film- & Serientitel

  • Ein Mops zum Verlieben (Film, 2018)
  • Möpse in Not (Kurzdoku, 2012)
  • Möpse, Nicht Drogen (Kurzfilm, 2013)
  • Molly & Mops – Ein Mops kommt selten allein (Fernsehfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mops. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mops. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9038674, 6967816 & 4195423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. kreiszeitung.de, 30.11.2023
  4. bnn.de, 07.11.2023
  5. verlagshaus-jaumann.de, 10.10.2022
  6. presseportal.de, 17.02.2021
  7. shz.de, 13.09.2021
  8. abendzeitung-muenchen.de, 14.08.2020
  9. mopo.de, 05.06.2020
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 27.02.2019
  11. welt.de, 01.03.2019
  12. motorsport-magazin.com, 10.05.2017
  13. rbb24.de, 07.09.2017
  14. pipeline.de, 21.01.2015
  15. bergedorfer-zeitung.de, 30.10.2015
  16. finanznachrichten.de, 24.12.2014
  17. morgenpost.de, 03.08.2013
  18. fm4.orf.at, 29.08.2012
  19. saarbruecker-zeitung.de, 21.05.2011
  20. feeds.rp-online.de, 24.08.2011
  21. freiepresse.de, 18.09.2010
  22. jetzt.sueddeutsche.de, 22.08.2007
  23. ngz-online.de, 17.06.2006
  24. ksta.de, 07.11.2006
  25. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  26. welt.de, 18.07.2002
  27. DIE WELT 2001
  28. DIE WELT 2000
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1995