Getränkedose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈtʁɛŋkəˌdoːzə]

Silbentrennung

Getränkedose (Mehrzahl:Getränkedosen)

Definition bzw. Bedeutung

Runder, recyclebarer Behälter aus Metall, der als Verpackung für Getränke dient und für den einmaligen Gebrauch bestimmt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Getränk und Dose sowie dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Getränkedosedie Getränkedosen
Genitivdie Getränkedoseder Getränkedosen
Dativder Getränkedoseden Getränkedosen
Akkusativdie Getränkedosedie Getränkedosen

Anderes Wort für Ge­trän­ke­do­se (Synonyme)

Aludose:
Dose aus Aluminium
Aluminiumdose:
Dose aus Aluminium
Blechdose:
aus Blech gefertigte Dose
Getränkebüchse:
runder, recyclebarer Behälter aus Metall, der als Verpackung für Getränke dient und für den einmaligen Gebrauch bestimmt ist

Beispielsätze

  • Beim Kauf einer Getränkedose bezahlt man 25 Cent Dosenpfand.

  • Tom nahm eine der Getränkedosen, öffnete sie und trank einen Schluck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander Hegel steht auf Stapeln von Getränkedosen und hängt Preisschilder über die Regale.

  • Letztendlich soll aus dem silbergrauen Audi A6 während der Fahrt eine Getränkedose geworfen worden sein.

  • Mit ihnen sollen in "Alyx" einige Aktionen möglich sind, die kein anderes Controller-Set ermöglicht, etwa das Zerdrücken einer Getränkedose.

  • Andere scannen Getränkedosen, um eine Cola von einer Diät-Cola zu unterscheiden.

  • Der Umsatz mit Getränken erhöhte sich auf 3,2 Milliarden Euro, die Zahl der verkauften Getränkedosen stieg auf 5,96 Milliarden.

  • Die ersten Getränkedosen wurden 1935 in den USA produziert, nachdem dort das Alkoholverbot abgeschafft worden war.

  • Wer Optiken ohne Köcher hat, kann eine Schutzhülle aus Schaumstoff-Kühlbeuteln („Koozies“) für Getränkedosen improvisieren.

  • Da Scherben häufig zu Verletzungen geführt hatten, sind nur Getränkedosen erlaubt.

  • Dabei entwendeten sie aus den Räumlichkeiten 24 Getränkedosen.

  • Er entdeckte vor der japanischen Halbinsel Honshu einen Zitronengrundel, der aus einer verrosteten Getränkedose guckt.

  • Derzeit kreiert er einen Drachen aus Getränkedosen und Tierfutterschalen.

  • Die Getränkedose steht noch immer wie keine andere Verpackung für eine Wegwerfmentalität.

  • Aus Urlauben in fernen Ländern nehme ich mir gerne bunte Getränkedosen als Erinnerung mit.

  • Das junge Unternehmen Do-Tech hat eine selbstkühlende Getränkedose erfunden und darauf auch das Patent angemeldet.

  • Dank der speziellen Geometrie des Geräts bleibt das Magnetfeld auf ein kleines Volumen etwa von der Größe einer Getränkedose beschränkt.

  • Das Pflichtpfand auf Getränkedosen gibt es seit zwei Jahren.

  • "Der schluckt sogar Getränkedosen und Glasflaschen", sagte der Bauhof-Mitarbeiter Mario Pruß (38).

  • Das 500 Gramm schwere Mößbauer-Spektrometer in der Größe einer Getränkedose arbeitet mit röntgenartigen Strahlen.

  • Reichelt, Kaiser's und Meyer-Beck nehmen Getränkedosen und PET-Flaschen deshalb komplett aus dem Sortiment.

  • Dazu gehören Getränkedosen oder Wegwerfflaschen.

  • Der Bundesrat stimmt an diesem Freitag über die Einführung eines Zwangspfands auf Getränkedosen und die meisten Einwegflaschen ab.

  • Auf die Idee, aus Getränkedosen Mützen zu basteln, brachte Eberhard Strauch ein Spaziergänger im Grunewald.

  • Aufgrund all dieser ökologischen Probleme denkt man in Deutschland inzwischen über ein Zwangspfand auf Getränkedosen nach.

  • Dann aber half den Fahndern eine unscheinbare Getränkedose dabei, den Umweltsünder zu überführen.

  • Zwei von drei Einzelhändlern ärgern sich über achtlos weggeworfenes Papier, Zigarettenkippen oder Getränkedosen.

  • Die EU fordert, daß Dänemark sich EU-Richtlinien anpaßt und Getränkedosen zum Verkauf im Königreich zuläßt.

  • Daneben liegen Plastiktüten, Getränkedosen und Kleidungsreste.

  • In Deutschland würden jährlich rund sechs Milliarden Getränkedosen verkauft, sagte Traumann.

Häufige Wortkombinationen

  • eine geöffnete Getränkedose, leere Getränkedose, volle Getränkedose, eine Getränkedose kaufen, eine Getränkedose abgeben, eine Getränkedose austrinken

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­trän­ke­do­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Ge­trän­ke­do­sen nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten E und O.

Das Alphagramm von Ge­trän­ke­do­se lautet: ÄDEEEGKNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Dora
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Delta
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ge­trän­ke­do­se (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­trän­ke­do­sen (Plural).

Getränkedose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­trän­ke­do­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­sen­pfand:
meist Singular: auf Getränkedosen erhobenes Pfand
Six­pack:
Sechserpackung von Getränkedosen oder Flaschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Getränkedose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Getränkedose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2769387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 14.07.2021
  2. tlz.de, 11.03.2021
  3. spiegel.de, 16.03.2020
  4. spiegel.de, 03.12.2019
  5. latina-press.com, 25.10.2016
  6. winfuture.de, 27.03.2016
  7. pcwelt.de, 06.01.2015
  8. nzz.ch, 22.06.2014
  9. presseportal.de, 18.09.2013
  10. spiegel.de, 03.05.2013
  11. bernerzeitung.ch, 01.10.2012
  12. presseportal.de, 13.07.2012
  13. frag-mutti.de, 07.03.2011
  14. feeds.rp-online.de, 04.08.2011
  15. uni-protokolle.de, 09.09.2010
  16. welt.de, 07.02.2005
  17. abendblatt.de, 03.03.2004
  18. svz.de, 03.03.2004
  19. welt.de, 30.09.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2003
  21. bz, 13.07.2001
  22. bz, 12.05.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995