Blechdose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɛçˌdoːzə]

Silbentrennung

Blechdose (Mehrzahl:Blechdosen)

Definition bzw. Bedeutung

aus Blech gefertigte Dose

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blech und Dose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blechdosedie Blechdosen
Genitivdie Blechdoseder Blechdosen
Dativder Blechdoseden Blechdosen
Akkusativdie Blechdosedie Blechdosen

Anderes Wort für Blech­do­se (Synonyme)

Aludose:
Dose aus Aluminium
Aluminiumdose:
Dose aus Aluminium
Blechbüchse
Getränkedose:
runder, recyclebarer Behälter aus Metall, der als Verpackung für Getränke dient und für den einmaligen Gebrauch bestimmt ist

Beispielsätze

  • Dann schieße doch erst auf Blechdosen.

  • Ich versteckte mein Geld in einer Blechdose unter einer Rosenpflanze meines Gartens.

  • Wie kann man eine Blechdose öffnen, wenn man nichts Scharfes zur Hand hat?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tiere verletzen sich an Blechdosen oder verfangen sich in Angelschnüren, verenden qualvoll oder müssen eingeschläfert werden.

  • Mit über 700 gefundenen Blechdosen blicke ich auf eine reiche Geocaching-Erfahrung zurück.

  • Wien – Pop-Art-Pionier Andy Warhol stellte die Kunstwelt mit einer Blechdose auf den Kopf.

  • Auf dem fast klinisch aufgeräumten Schreibtisch fällt zudem eine prall gefüllte Blechdose mit Stiften ins Auge.

  • Die nicht unbedingt wohlriechenden Schweinsblasen wurden im eigenen Ofen geräuchert,bevor er sie auf die aufgeschnittenen Blechdosen aufzog.

  • Lebkuchen durfte noch in der eigenen Küche produziert werden, wurde dann in traditionell hübsch verzierte Blechdosen gelegt.

  • Zudem ist das gute Stück in einer verzierten Blechdose verwahrt.

  • Die Blechdose mit den 24 Schuss hat den Namen "Taschenmunition", was an "Wegzehrung" oder "Notration" erinnert.

  • Auch in seiner Reisetasche hatte er eine Blechdose mit einer geringen Menge Marihuana.

  • Die "Konstruktionen", objets trouvés, wie Fetische, Flaschen, Kästchen, Filze, Blechdosen, Draht und Bücher.

  • Fast pünktlich zum Tag der deutschen Einheit gibt es nun ein bundesweit einheitliches Rückgabesystem für Blechdosen und Einwegflaschen.

  • Augen zu und schnuppern: An einem Baumstamm hängen Blechdosen, die nach Kiefern, Beeren und Lavendel duften.

  • Blechdosen haben nur noch Nummern und verraten nicht, was in ihnen steckt.

  • Dass er es jetzt auf allen Bundesliga-Kanälen zeigen kann, hat er zum einen seinem Bruder und der Blechdose zu verdanken.

  • Der Bauch einer Blechdose bildet die Plateausohle, eine silberglänzende metallene Spirale windet sich zentimeterweit hinauf bis zur Ferse.

  • Sie werfen auf Blechdosen und drücken das Liebesbarometer.

  • Neben ihm steht seine Frau Wang Jing auf ihren Stock gestützt und hält den Passanten eine Blechdose entgegen.

  • Der Strandaschenbecher ist eine Blechdose mit Deckel, die es für ein Pfandgeld von fünf Mark bei den Strandwärtern gibt.

  • Aber der "Zisch" aus der Blechdose hat wohl den "Plopp" aus der Bügelflasche inzwischen vom Markt verdrängt.

  • Damals trommelte er auf Blechdosen, mit Plastik überspannt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine geöffnete, leere, runde, volle Blechdose

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blech­do­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und O mög­lich. Im Plu­ral Blech­do­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blech­do­se lautet: BCDEEHLOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Dora
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Blech­do­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Blech­do­sen (Plural).

Blechdose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blech­do­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blech­do­sen­post:
Beförderung des Postguts von und zur Pazifik-Insel Niuafu zwischen Schiff und Land durch die Brandung mit Hilfe wasserdichter Blechdosen (auch: Blechkanister)
das zwischen Schiff und Land durch die Brandung mit Hilfe wasserdichter Blechdosen beförderte Postgut
Falz:
Wulst, die entsteht, wo zwei Blechteile aneinandergefügt sind, zum Beispiel oben und unten an einer Blechdose
Tin Can Mail:
Posttransport, bei dem Postgut in wasserdichten Blechdosen zum und vom Ufer transportiert wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blechdose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blechdose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4295165 & 3346715. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 22.08.2020
  2. schwarzwaelder-bote.de, 18.11.2020
  3. derstandard.at, 27.11.2019
  4. shz.de, 26.10.2018
  5. dns:www.wp.de
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.11.2015
  7. spiegel.de, 21.09.2012
  8. taz.de, 09.03.2010
  9. frankenpost.de, 10.12.2005
  10. welt.de, 20.12.2004
  11. welt.de, 02.10.2003
  12. f-r.de, 13.07.2002
  13. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Junge Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996