Brotdose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁoːtˌdoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Brotdose
Mehrzahl:Brotdosen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Behälter zum Transport von Pausenbroten, Obst und anderen Zwischenmahlzeiten, die zur Schule, zur Arbeit, etc., mitgenommen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Brot und Dose ohne Fugenelement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brotdosedie Brotdosen
Genitivdie Brotdoseder Brotdosen
Dativder Brotdoseden Brotdosen
Akkusativdie Brotdosedie Brotdosen

Anderes Wort für Brot­do­se (Synonyme)

Brotbox
Brotbüchse
Brotschi
Brotzeitdose
Butterbrotdose
Frühstücksbox
Jausenbox
Lunchbox
Stullendose
Vesperdose

Beispielsätze

  • Ich gebe meinen Kindern jeden Morgen eine mit Stullen und Obst gefüllte Brotdose mit in die Schule.

  • Der Junge holt stolz in der Pause seine Brotdose und eine Trinkflasche hervor, beide sind aus Edelstahl.

  • Früher waren die Brotdosen aus Metall und nicht aus buntem Plastik. Die waren nicht so hübsch, hielten dafür aber zehnmal so lange.

  • Vergiss deine Brotdose nicht!

  • Maria legte Tom einen Zettel in die Brotdose, auf dem stand, wie lieb sie ihn hatte.

  • Grabowski ging mit der Brotdose zum Seziertisch, nahm das Ohr mit einer Pinzette heraus and legte es unter eine Lupe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Plastiktüten oder Brotdosen verkommen Pilze schnell.

  • Fleisch legt man in das unterste Kühlschrankfach und Brot bei Zimmertemperatur in die Brotdose.”

  • Irgendwann muss der Tunnel dann eingestürzt sein, am Eingang lagen ein Fahrrad, Kleidung und eine Brotdose.

  • Klassenlehrerin Stephanie Tödt ist „eher der Müslityp“ und hat daher auch keine Brotdose, die sie vorzeigen kann.

  • Damit lassen sich auch rote Verfärbungen in Brotdosen oder Behältnissen aus Hartplastik entfernen.

  • Wie männlich ist eine Brotdose?

  • Auch eine ständig leere Brotdose kann ein Alarmzeichen sein.

  • Ehemann Marcel geht mit dem Hund raus, bereitet Brotdosen vor und hilft nach der Arbeit "wo's klemmt", wie er sagt.

  • Neben ihm auf der Bank lag eine rote Brotdose.

  • Die Drogen waren in einer Brotdose und in einer Plastiktüte versteckt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine leere Brotdose
  • mit Substantiv: eine Brotdose aus Aluminium, eine Brotdose aus Blech, eine Brotdose aus Metall, eine Brotdose aus Plastik
  • mit Verb: eine Brotdose aufklappen, eine Brotdose einpacken, eine Brotdose mitnehmen, eine Brotdose öffnen, eine Brotdose verschließen, eine Brotdose zumachen
  • mit Verb: eine Brotdose ausspülen, eine Brotdose reinigen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brot­do­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Brot­do­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brot­do­se lautet: BDEOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Brot­do­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Brot­do­sen (Plural).

Brotdose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brot­do­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brotdose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brotdose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9689939, 7145622 & 4985905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.08.2023
  2. vol.at, 18.05.2023
  3. aachener-zeitung.de, 08.05.2022
  4. ga.de, 30.09.2022
  5. desired.de, 11.06.2021
  6. zeit.de, 16.12.2017
  7. focus.de, 05.10.2016
  8. kicker.de, 17.12.2016
  9. main-echo.de, 17.10.2015
  10. sol.de, 11.11.2011