Sackkarre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzakˌkaʁə]

Silbentrennung

Sackkarre (Mehrzahl:Sackkarren)

Definition bzw. Bedeutung

Zweirädrige Karre zur Beförderung von Lasten, häufig Getränkekisten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sack und Karre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sackkarredie Sackkarren
Genitivdie Sackkarreder Sackkarren
Dativder Sackkarreden Sackkarren
Akkusativdie Sackkarredie Sackkarren

Anderes Wort für Sack­kar­re (Synonyme)

Sackrodel (österr.):
zweirädriges Gerät zur Beförderung von Lasten, auch Getränkekisten
Sackrolli

Beispielsätze

Ich hole mit der Sackkarre eine Kiste Bier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zusätzlich lag eine Sackkarre bereit, die dort nicht hin gehörte.

  • Den Leichnam brachte er mit einer Sackkarre in seine Wohnung und nahm sich dort später mit einem Stromschlag das Leben.

  • Der Pirat hatte ihn in dessen Wohnung in Wedding getötet und dann mit einer Sackkarre in seine Wohnung gebracht.

  • Mit Sackkarren voller Akten eilen sie zu den Sälen.

  • Aber wir drehen uns hier im Kreis, die Uhr läuft gegen uns", ruft ein Rentner per Lautsprecher auf einer Sackkarre in die Menge.

  • Das Diebesgut wurde mit einer Sackkarre, die aus dem Geschäft stammt, abtransportiert.

  • Beim Transport des Fettfasses mit einer Sackkarre von einer Imbisstube zum Alten Markt schwappte das Öl über.

  • Als Vorfilm wird um 19.30 Uhr der Kurzfilm "Mit Sackkarre und Container" gezeigt.

  • Nach dem Foto-Shooting packt der Chef dann selbst mit an und bringt die Kartons per Sackkarre durch den Hintereingang zum Tresor.

  • Handys bimmeln, Funkgeräte rauschen, Sackkarren werden voll beladen nach Norden geschoben und leer wieder nach Süden gezogen.

  • Ohne Erfolg blieb in einem Autohaus das Abtransportieren eines Tresors mit der Sackkarre.

  • Doch der stets gut ernährte Wauwau ist schwer - eine Sackkarre muß her.

  • Jeder Gepäckträger ist mit einer Sackkarre ausgestattet.

  • Er rollt ihn auf einer Sackkarre herein, spuckt ihn an, schreit ihn an, liebt ihn an, Zärtlichkeiten und Ohrfeigen.

Übergeordnete Begriffe

  • Transportgerät

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sack­kar­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Sack­kar­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sack­kar­re lautet: AACEKKRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sack­kar­re (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sack­kar­ren (Plural).

Sackkarre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sack­kar­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sackkarre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sackkarre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 11.08.2018
  2. morgenpost.de, 28.09.2016
  3. focus.de, 21.09.2016
  4. fr-online.de, 22.09.2014
  5. spiegel.de, 29.06.2011
  6. polizeipresse.de, 21.05.2008
  7. wz-newsline.de, 16.11.2006
  8. abendblatt.de, 27.04.2005
  9. sz, 28.02.2002
  10. sz, 31.10.2001
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995