Wochenendhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔxn̩ʔɛntˌhaʊ̯s]

Silbentrennung

Wochenendhaus (Mehrzahl:Wochenendhäuser)

Definition bzw. Bedeutung

(meist relativ kleines) Haus, das hauptsächlich in der Freizeit bewohnt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Wochenende und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wochenendhausdie Wochenendhäuser
Genitivdes Wochenendhausesder Wochenendhäuser
Dativdem Wochenendhaus/​Wochenendhauseden Wochenendhäusern
Akkusativdas Wochenendhausdie Wochenendhäuser

Anderes Wort für Wo­chen­end­haus (Synonyme)

Datscha:
kleines Wochenendhaus mit einem Garten
Datsche:
Grundstück mit einem meist kleinen Wochenendhaus, Sommerhaus oder ein Gartenhaus
Ferienhaus:
(meist kleines) Haus, das nur als vorübergehender Aufenthalt in freier Zeit genutzt wird
Gartenhaus:
ein in einem Garten errichtetes (kleines) Haus, das zum vorübergehenden Aufenthalt, aber nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet ist
regional, besonders in Berlin: an einem bepflanzten Innenhof gelegener Teil eines Büro- oder Wohnhauses, oft das Hinterhaus eines zusätzlich aus Vorderhaus und Seitenflügeln bestehenden Gebäudekomplexes, den man in Berlin häufig als Mietshaus in besseren Wohnlagen antrifft.
Landhaus:
Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes)
Haus auf dem Land
Laube (ugs.):
Balkon eines Bauernhauses
begehbarer natürlicher Durchgang oder Durchgang aus Holz, der von rankenden Pflanzen überdeckt ist
Sommerhaus:
(meist kleines) Haus, das vorwiegend im Sommer genutzt wird

Beispielsätze

  • Feueralarm am Montagabend im Tiroler Zillertal: Am Stummerberg gerieten durch einen Blitzschlag zwei Wochenendhäuser in Brand.

  • Ein Bauantrag der Familie Janker auf Erweiterung ihres Wochenendhauses in Pürschläg war vom Landratsamt abgelehnt worden.

  • Startseite tv.ORF.at Die Ex-Frau eines Bundeswehr-Piloten ist in ihrem Wochenendhaus im Harz ermordet worden.

  • Die gleichen Menschen, die den enthusiastisch antieuropäischen Leitartikel lesen, haben ein kleines Wochenendhaus in der Provence.

  • Viele Familien haben hier ihre Wochenendhäuser, in den letzten Jahren vermehrt "Prenzlauer-Berg-Familien".

  • Das nahe der steirisch-kärntnerischen Landesgrenze gelegene Wochenendhaus hatte der Kärntner zu dieser Zeit alleine bewohnt.

  • Ungenutzte Wasserleitungen in Gärten und Wochenendhäusern sollten abgestellt werden.

  • "Viele dienen nur noch als Wochenendhäuser", sagt Andrea, unsere Wanderführerin.

  • Ich kenne persönlich einen Pfarrer aus Langenbroich in der Eifel, wo Böll ein Wochenendhaus hatte.

  • Ferien- und Wochenendhäuser zählen nicht dazu.

  • Mehr als 3000 Häuser, meistens Wochenendhäuser entlang der Flussufer, seien überflutet.

  • In den vergangenen Jahrzehnten sind ganze Stadtteile mit Wochenendhäusern neu entstanden.

  • Dort gab er an, dass sich der Fernseher vorübergehend im Wochenendhaus befunden habe, und zwar von Frühjahr bis Herbst.

  • Vier Wochen vor und vier Wochen nach einem Kampf blieb das Wochenendhaus verschlossen.

  • Die Anmeldung des Wochenendhauses als Zweitwohnsitz ist Vorschrift.

  • Das Gebiet ist vor diesem Zeitpunkt bebaut worden, die Wochenendhäuser in der Karte nicht verzeichnet.

  • Der CDU-Politiker soll illegal zwei Polen für Arbeiten an seinem Wochenendhaus beschäftigt haben.

  • Wochenendhäuser und Mobilheime, Eigentumswohnungen, Garagen und Carports ergänzen in diesem Jahr erstmals die breite Palette der Angebote.

  • Recht groß, 430 Quadratmeter, mit einem kleinen, aber feinen Wochenendhaus, einem Swimmingpool und vielen Sauerkirschbäumen.

  • Wir wollen von unserer Mietwohnung in der Stadt ausziehen und in unser Wochenendhaus übersiedeln, da es zum dauernden Wohnen geeignet ist.

  • Obwohl nur sieben Kilometer von der Front entfernt, waren die Wochenendhäuser von Pale in drei Kriegsjahren völlig unversehrt geblieben.

  • Objekt der Streitigkeiten ist ein 56 Quadratmeter großes Wochenendhaus im Landkreis Dahme-Spreewald.

  • Die Deutschen werden ihre Wochenendhäuser in Polen haben, und die Polen werden in Deutschland anerkannt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wo­chen­end­haus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und D mög­lich. Im Plu­ral Wo­chen­end­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wo­chen­end­haus lautet: ACDEEHHNNOSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wo­chen­end­haus (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wo­chen­end­häu­ser (Plural).

Wochenendhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wo­chen­end­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­ga­low:
eingeschossiges Haus oder Wochenendhaus in leichter Bauweise, oft mit flachem Dach
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wochenendhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wochenendhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 17.08.2021
  2. welt.de, 17.09.2016
  3. tv.orf.at, 23.11.2015
  4. welt.de, 21.12.2014
  5. morgenpost.de, 21.07.2014
  6. steiermark.orf.at, 04.02.2012
  7. ostsee-zeitung.de, 28.01.2010
  8. tagesspiegel.de, 24.05.2009
  9. die-tagespost.de, 23.08.2007
  10. sueddeutsche.de, 31.01.2006
  11. op-marburg.de, 23.04.2006
  12. Die Zeit (24/2004)
  13. bz, 26.09.2001
  14. BILD 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. BILD 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995