Ferienhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːʁiənˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Ferienhaus
Mehrzahl:Ferienhäuser

Definition bzw. Bedeutung

(meist kleines) Haus, das nur als vorübergehender Aufenthalt in freier Zeit genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ferien und Haus.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ferienhausdie Ferienhäuser
Genitivdes Ferienhausesder Ferienhäuser
Dativdem Ferienhaus/​Ferienhauseden Ferienhäusern
Akkusativdas Ferienhausdie Ferienhäuser

Anderes Wort für Fe­ri­en­haus (Synonyme)

Datscha:
kleines Wochenendhaus mit einem Garten
Datsche:
Grundstück mit einem meist kleinen Wochenendhaus, Sommerhaus oder ein Gartenhaus
Ferienapartment (fachspr.)
Ferienappartement (fachspr.)
Ferienquartier (fachspr.)
Ferienwohnung:
Wohnung, die nur als vorübergehender Aufenthalt in freier Zeit genutzt wird
Gartenhaus:
ein in einem Garten errichtetes (kleines) Haus, das zum vorübergehenden Aufenthalt, aber nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet ist
regional, besonders in Berlin: an einem bepflanzten Innenhof gelegener Teil eines Büro- oder Wohnhauses, oft das Hinterhaus eines zusätzlich aus Vorderhaus und Seitenflügeln bestehenden Gebäudekomplexes, den man in Berlin häufig als Mietshaus in besseren Wohnlagen antrifft.
Landhaus:
Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes)
Haus auf dem Land
Laube (ugs.):
Balkon eines Bauernhauses
begehbarer natürlicher Durchgang oder Durchgang aus Holz, der von rankenden Pflanzen überdeckt ist
Sommerhaus:
(meist kleines) Haus, das vorwiegend im Sommer genutzt wird
Urlaubsdomizil (fachspr.)
Wochenendhaus:
(meist relativ kleines) Haus, das hauptsächlich in der Freizeit bewohnt wird

Beispielsätze

  • Mein Ferienhaus hat einen kleinen Hof.

  • Maria und Tom haben sich für den Sommerurlaub ein Ferienhaus gemietet.

  • Aufgrund unvermeidlicher Umstände kann ich in diesem Sommer nicht in meinem Ferienhaus wohnen.

  • Tom hat ein Ferienhaus.

  • Tom und Maria haben ein Ferienhaus in Florida.

  • Das Ferienhaus von Anton hat einen großen Balkon.

  • Das Ferienhaus von Anton befindet sich auf einem Berg.

  • Sie hat ein Ferienhaus am Meer.

  • In zwei Stunden fahren wir zu unserem Ferienhaus.

  • Die gesamte Gruppe beschließt, den Abend mit einer Plauderei am Lagerfeuer unweit des Ferienhauses zu verbringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Freitagvormittag ein Hausbesitzer in Sulzberg auf dem Nachhauseweg war, bemerkte er einen Brand in seinem Ferienhaus.

  • Die Gruppe zieht sich zurück: Die Kirchengemeinde hat Unterkünfte in einem nahegelegenen Hotel mit kleinen Ferienhäusern besorgt.

  • Damit gemeint sind etwa Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Wohnmobile.

  • Auch vielen Anbietern von Ferienwohnungen und Ferienhäusern droht laut einer Umfrage des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) das Aus.

  • Da mieten seine Eltern in letzter Minute ein Ferienhaus an der Nordsee, und Johannes muss ans Wattenmeer statt an die Riviera.

  • Glück im Unglück hatten 29 Menschen als eine Lawine auf ihr Ferienhaus niedergeht.

  • Drei Fahrstunden von Tokio entfernt baute ihr Vater in den Bergen eine «Plattform», wie sie das einfache Ferienhaus nennt.

  • Am Sportzentrum neben dem Toilettenhaus für Naherholungssuchende soll ein 40 Quadratmeter großes Ferienhaus aufgestellt werden.

  • Bei Ferienhäusern ist Mieten oft die bessere Variante.

  • AFP Berichten zufolge gehört dieses Ferienhaus Schumacher.

  • Bei den Ferienhäusern ist das anders.

  • Das Ferienhaus ist schon jetzt auf Monate komplett ausgebucht, ihr nahe gelegener Reiterhof läuft ebenfalls prächtig.

  • Noch-Parteichef Jürgen Rüttgers habe ohnehin mit allem abgeschlossen, heißt es - er ist inzwischen in seinem Ferienhaus in Frankreich.

  • Chase ist zu Besuch bei seinem College-Freund Tyler im Ferienhaus der Familie.

  • Bereits 2007 lehnte der Gemeinderat den Bau eines Ferienhauses auf dem selben Grundstück einstimmig ab.

Wortbildungen

  • Ferienhaussiedlung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fe­ri­en­haus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und N mög­lich. Im Plu­ral Fe­ri­en­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fe­ri­en­haus lautet: AEEFHINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fe­ri­en­haus (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fe­ri­en­häu­ser (Plural).

Ferienhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­ri­en­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­let:
meist aus Holz gebautes (einfaches) Ferienhaus, Landhaus, Ferienwohnung
Fe­ri­en­häus­chen:
kleines Ferienhaus
Fe­ri­en­haus­an­la­ge:
mit Ferienhäusern besiedeltes Gelände
Fe­ri­en­vil­la:
Ferienhaus, das auch hohen Ansprüchen gerecht wird
Schwei­zer­haus:
ein einfaches Land- oder Ferienhaus

Buchtitel

  • Das Ferienhaus – Und du denkst, du bist sicher C.M. Ewan | ISBN: 978-3-73411-243-0

Film- & Serientitel

  • Ein Ferienhaus auf Ibiza (Fernsehfilm, 2008)
  • Ein Ferienhaus auf Teneriffa (Fernsehfilm, 2019)
  • Ein Ferienhaus in Marrakesch (Fernsehfilm, 2008)
  • Ein Ferienhaus in Schottland (Fernsehfilm, 2008)
  • Time Share – Doppelpack im Ferienhaus (Film, 2000)
  • Unser Ferienhaus (Dokuserie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ferienhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ferienhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9298998, 8805475, 8301355, 7805271, 6458371, 4903141, 4903140, 3231997, 2799485 & 2156222. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vienna.at, 24.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 29.10.2022
  3. fr.de, 22.03.2021
  4. bnn.de, 21.04.2020
  5. ndr.de, 27.07.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 09.01.2018
  7. nzz.ch, 25.01.2017
  8. shz.de, 20.05.2016
  9. bilanz.ch, 03.07.2015
  10. focus.de, 20.01.2014
  11. spiegel.de, 07.02.2012
  12. welt.de, 08.04.2011
  13. spiegel.de, 30.07.2010
  14. kino-zeit.de, 25.09.2009
  15. szon.de, 01.08.2008
  16. n24.de, 28.03.2007
  17. ksta.de, 20.01.2006
  18. abendblatt.de, 06.01.2005
  19. welt.de, 23.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  21. f-r.de, 19.09.2002
  22. sz, 16.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995