Kühlturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkyːlˌtʊʁm]

Silbentrennung

Kühlturm (Mehrzahl:Kühltürme)

Definition bzw. Bedeutung

Bauwerk oder Maschine zum Abkühlen von technischen Flüssigkeiten oder von Wasser, wie in einem Kraftwerk oder einer Industrieanlage zur Kühlung dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs kühlen und dem Substantiv Turm, zu einem Nomen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kühlturmdie Kühltürme
Genitivdes Kühlturmes/​Kühlturmsder Kühltürme
Dativdem Kühlturm/​Kühlturmeden Kühltürmen
Akkusativden Kühlturmdie Kühltürme

Anderes Wort für Kühl­turm (Synonyme)

Wasserrückkühlanlage

Beispielsätze

  • Wasserdampf steigt am frühen Morgen bei Sonnenaufgang aus dem Kühlturm vom Kraftwerk Mehrum.

  • Dampf steigt aus den Kühltürmen des Kohlekraftwerkes von Xining in China auf (Foto vom 18.01.2006).

  • Die Kühltürme des Atomkraftwerks Philippsburgs sind diese Woche dran.

  • Der Kühlturm des Unternehmens ist gründlich gereinigt und desinfiziert worden.

  • Wasserdampfschwaden steigen aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde auf.

  • Im Mittelpunkt dürfte der Abbruch der beiden markanten Kühltürme stehen.

  • Rauch und Dampf steigen aus den Kühltürmen und Schornsteinen eines Braunkohlekraftwerks.

  • Die Plattform im Inneren eines Kühlturms war am Donnerstagmorgen aus großer Höhe eingestürzt, während die Bauarbeiter darauf standen.

  • Luisa* schaut ungläubig auf die zwei großen Kühltürme des Kohlekraftwerks Schwarze Pumpe in der Lausitz.

  • Bauern können ihre Felder nicht mehr bewässern und es fehlt Wasser für die Kühltürme in den Ölraffinerien.

  • Im Kühlturm wird Wasser gekühlt und in einem Puffertank zwischengelagert.

  • In dieser Zeit können aber schon Rückbauten im konventionellen Teil vorgenommen werden wie etwa Dampfturbine, Generator und Kühltürme.

  • Der Kühlturm der Anlage war 2008 in einer medienwirksamen Aktion in die Luft gesprengt worden.

  • Und die 123 Meter hohen Kühltürme?

  • Kühlturm auf dem Gelände der Kernkraftwerke Isar 1 und 2 bei Landshut.

  • Nur schemenhaft im Hintergrund der Kühlturm des..

  • Die untergehende Sonne steht hinter den Kühltürmen des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld.

  • Das Ulmer Münster ist im Vergleich 160 Meter hoch, ein Kühlturm von Gundremmingen ebenfalls rund 160 Meter.

  • Bis 2012 soll die Anlage, die im Gegensatz zu Uerdingen über einen riesigen, 160 Meter hohen Kühlturm verfügt, fertig sein.

  • Am Freitag soll darüber hinaus der Kühlturm der Nuklearanlage Yongbyon gesprengt werden.

  • Als symbolische Geste hat Nordkorea am 27. Juni einen Kühlturm im Atomforschungszentrum in Jongbjon gesprengt.

  • Ein Fahrradfahrer passiert in China die Kühltürme eines Kohlekraftwerks (Archivbild).

  • Aus dem Kühlturm will van der Most ein Tauchbecken machen.

  • Im Schatten der Kühltürme des Braunkohlekraftwerk Weisweiler macht SPD-Bürgermeister Rudi Bertram (46) klar, was ihm stinkt.

  • In Australien war die Krankheit durch verseuchte Kühltürme im Aquarium von Melbourne ausgelöst worden.

  • Inzwischen gilt das über 160 Meter hohe Kraftwerk mit seinen zwei Kühltürmen im Revier als Wahrzeichen einer neuen Zeit.

  • Nur der 51 Meter hohe Kühlturm mache nach wie vor Sorgen.

  • Aus dem hoch in den Himmel ragenden weißen Kühlturm soll eine riesige Wasserorgel werden.

Häufige Wortkombinationen

  • doppelzelliger, effizienter, einzelliger, kompakter, zweizelliger Kühlturm

Wortbildungen

  • Kühlturmbecken
  • Kühlturmform
  • Kühlturmkreislauf

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nasskühlturm

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kühl­turm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Kühl­tür­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Kühl­turm lautet: HKLMRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kühl­turm (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kühl­tür­me (Plural).

Kühlturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kühl­turm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kühltürme Bernd Becher, Hilla Becher | ISBN: 978-3-82960-192-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kühlturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kühlturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 11.08.2022
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 19.08.2021
  3. bnn.de, 13.05.2020
  4. brf.be, 29.05.2019
  5. morgenpost.de, 04.05.2018
  6. verivox.de, 05.07.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 11.10.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 25.11.2016
  9. freitag.de, 20.05.2016
  10. zeit.de, 06.03.2015
  11. allgemeine-zeitung.de, 04.02.2014
  12. mainpost.de, 17.10.2014
  13. capital.de, 02.04.2013
  14. ruhrnachrichten.de, 30.09.2013
  15. rnz.de, 02.06.2011
  16. noz.de, 19.03.2011
  17. n-tv.de, 23.09.2010
  18. augsburger-allgemeine.de, 08.07.2009
  19. derwesten.de, 20.11.2009
  20. net-tribune.de, 26.06.2008
  21. de.rian.ru, 08.07.2008
  22. rnz.de, 19.10.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  24. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995