Turmbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʊʁmˌbaʊ̯]

Silbentrennung

Turmbau (Mehrzahl:Turmbauten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Turm und Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Turmbaudie Turmbauten
Genitivdes Turmbaues/​Turmbausder Turmbauten
Dativdem Turmbauden Turmbauten
Akkusativden Turmbaudie Turmbauten

Anderes Wort für Turm­bau (Synonyme)

Turm:
drehbares Modul auf einem Panzer, an welches das Geschütz befestigt ist
hohes, schlankes, freistehendes Gebäude

Sinnverwandte Wörter

Turmgebäude

Beispielsätze

  • Die Turmbauten haben ein atemberaubendes Aussehen.

  • Beim Turmbau wurden die Maße falsch gemessen und deswegen ist der Turm nun einsturzgefährdet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die verschiedenen Sprachen sind Abwandlungen und Derivate der Sprachen die Gott beim Turmbau zu Babel den Menschen gab.

  • Schon beim Turmbau zu Schömberg gingen einige Bürger auf die Barrikaden.

  • Die juristische Auseinandersetzung um den Schömberger Turmbau geht weiter.

  • Im Rahmen der Schau wird der in Paris lebende Künstler Du Zhenjun mit seinen Foto-Interpretationen des Turmbaus zu Babels präsentiert.

  • Die europäische Einheit könnte sich als neuer Turmbau zu Babel erweisen.

  • Diese Woche war's wieder ein bisschen wie damals in Babylon - beim Turmbau.

  • Übrig geblieben ist nach der Finanz- und Wirtschaftskrise ein Turmbau zu Babel und eine Wirtschaftsethik auf Abwegen.

  • Obwohl er daran erinnere, wolle er den BoA-Zwischenfall nicht mit dem Turmbau zu Babel vergleichen: ?Das passt nicht.

  • Neben dem schweifenden Blick auf die Turmbauten erlaubten die Sekunden vor der Landung obendrein die Wahrnehmung einer Schüssel.

  • "Selbst beim Turmbau zu Babel", so die SPD-Politikerin gestern, "gab es zwar viele Sprachen, ansonsten aber galt das Recht von Babylon".

  • Viele unterschiedliche Interessen mussten bei einem solchen "Turmbau zu Babel" vereinigt werden.

  • Um 1700 v. Chr. herrschte König Hammurabi, der das erste Gesetzeswerk entwarf und in dessen Zeit der legendäre Turmbau zu Babel fiel.

  • Noch gibt es keine Dokumente, die Aufschluss über den Auftraggeber der Turmbauten geben.

  • Wenn die Schiebereien im Holzkasten zu anstrengend werden, steht auch einem Turmbau nichts entgegen.

  • Weil im "Stadtwappen" der Turmbau zu Babel vorkommt, dürfen wir Bruegels gleichnamiges Gemälde bewundern, die Ikone menschlichen Scheiterns.

  • Der Turmbau zu Babel war eine ziemliche Pleite.

  • Doch der Turmbau ist ins Gerede gekommen.

  • Und die vermeintliche Ordnung entpuppt sich Turmbau visueller Irrungen und Wirrungen (12 000 Mark).

  • Bald reichen die Zisternen für das wachsende nördliche Gebiet nicht mehr aus.

  • Alles wirkt wie der Turmbau zu Babel - auf dem Wasser.

  • Nur beim Turmbau von Babel haben mehr Zungen durcheinander gesprochen als derzeit in Bonn.

  • Man rüstet sich zum Turmbau zu Babel, der zwar nicht bis ins Himmelszelt, aber doch bis zur Zeltplane reichen soll.

  • Statt dessen herrscht offenbar sprachliche Verwirrung, wie beim Turmbau zu Babel.

  • Gleichzeitig plant er schon die nächste Performance biblischen Ausmaßes: den Turmbau zu Babel.

Häufige Wortkombinationen

  • Turmbau zu Babel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Turm­bau be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Turm­bau­ten zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Turm­bau lautet: ABMRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Martha
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Turm­bau (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Turm­bau­ten (Plural).

Turmbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Turm­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kleine Ritter Trenk und der Turmbau zu Babel Kirsten Boie | ISBN: 978-3-78913-200-1
  • Die Stadt und der Turm. Der Turmbau zu Babel. Mini-Bilderbuch. Susanne Brandt, Klaus-Uwe Nommensen | ISBN: 978-3-76981-764-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turmbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Turmbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 01.03.2021
  2. schwarzwaelder-bote.de, 01.03.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 31.08.2018
  4. schwaebische.de, 08.02.2013
  5. faz.net, 20.06.2011
  6. saarbruecker-zeitung.de, 23.01.2011
  7. merkur.de, 28.01.2010
  8. ngz-online.de, 19.11.2007
  9. fr-aktuell.de, 10.01.2005
  10. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  11. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  12. svz.de, 21.03.2003
  13. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  14. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  15. welt.de, 18.05.2002
  16. sz, 17.08.2001
  17. Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. BILD 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995