Kaverne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈvɛʁnə]

Silbentrennung

Kaverne (Mehrzahl:Kavernen)

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Zahnkaries entstandener krankhafter Hohlraum im Zahn

  • größerer künstlich geschaffener Hohlraum

  • Vertiefung in der Spritzgussform, in die der Werkstoff gefüllt wird

Begriffsursprung

Aus dem lateinischen caverna = Höhle, Hohlraum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kavernedie Kavernen
Genitivdie Kaverneder Kavernen
Dativder Kaverneden Kavernen
Akkusativdie Kavernedie Kavernen

Anderes Wort für Ka­ver­ne (Synonyme)

Höhle:
durch natürliche Prozesse entstandener, für Menschen zugänglicher hohler Raum in der Erdkruste, der relativ nah an der Oberfläche ist und teilweise oder ganz von Gestein umgeben ist
Erdloch oder -tunnel, meist als Behausung für Tiere, auch übertragen für: Wohnung
Hohlraum:
ein leerer oder mit Flüssigkeit oder Gas gefüllter Raum im Inneren von etwas Festem
Kavität:
Hohlraum
Hohlraumresonator zur Erzeugung stehender oder fortschreitender elektromagnetischer Wellen
Vertiefung:
das gedankliche Vertiefen durch intensive Beschäftigung mit etwas
eine Delle auf einer Oberfläche

Beispielsätze

  • Der Abbau von Steinsalz hinterlässt Kavernen, in denen später Erdgas gelagert werden kann, um Lieferengpässe auszugleichen.

  • Der Zahn hat eine über 10 mm tiefe Tasche und außerdem hat sich eine Kaverne ausgebildet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pump-Spitzenkraftwerke wie am Walchensee - ginge mit Kavernen in ganz Deutschland!

  • Als eine Möglichkeit sieht man hier unterirdischen Kavernen bzw. alten Salzstöcke.

  • Den Schlamm aus der Kaverne will man mittels einfachem System aus der Kaverne schaufeln und mit Waggons hinaustransportieren.

  • Ein paar Schritte weiter kommt ein betonierter Unterstand zum Vorschein, etwas versetzt davon eine mit Wellblech ausgekleidete Kaverne.

  • Bürgermeisterin Karin Emmelmann will in diesem Jahr das Thema Kavernen grundsätzlich beleuchten.

  • Die Fässer müssen raus, damit wir das unerfreuliche Kapitel der Kavernen abschließen können.

  • In den mit dicken Betonriegeln verschlossenen Kavernen lagern insgesamt 631 Stahlfässer.

  • Das Rohöl aus der Kaverne in Etzel hat Gräben und Kanäle im Umkreis von sechs Kilometern verdreckt.

  • In Deutschland seien die Kavernen gut gefüllt.

  • Und die Forscher stehen wie Miniaturen am unteren Bildrand in einer gigantischen Kaverne.

  • Der Konzern gab heute bekannt, dass er 70 Kavernen an einen selbst gemanagten Fonds verkaufen wird.

  • Denn die Nord-West Kavernen GmbH (NWKG) wird ab Juli auf dem Gelände mit Erkundungsbohrungen beginnen.

  • Bei den Kavernen stünden die ersten umgewandelten Kavernen vor der Inbetriebnahme.

  • Das lukrative Geschäft mit der Vermietung von 40 Kavernen wird in einen eigenen Geschäftsbereich ausgegliedert.

  • Löcher, Risse und Kavernen sollten sie füllen, alte Bergschäden beseitigen.

  • Die Betriebsrätekonferenz hat schon formell im Anhörungsverfahren zur Sondermülldeponie in den Stader Kavernen Einspruch eingelegt.

  • Eine denkbare Methode wäre es, das CO2 in jene unterirdischen Kavernen einzulagern, aus denen man zuvor Erdgas herausgeholt hat.

  • Denn für Dow lohnt sich der Deal nur, wenn tatsächlich garantiert ist, daß die Kaverne komplett gefüllt ist.

  • Weitere 70 Kavernen sind geplant.

  • Was, wenn man die Kavernen mit Feststoffen verfüllte?

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­ver­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­ver­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich. Im Plu­ral Ka­ver­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­ver­ne lautet: AEEKNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ka­ver­ne (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ka­ver­nen (Plural).

Kaverne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ver­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaverne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaverne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. handelsblatt.com, 26.08.2022
  3. focus.de, 11.01.2021
  4. bernerzeitung.ch, 19.05.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 18.09.2020
  6. oz-online.de, 01.02.2014
  7. ndr.de, 09.12.2014
  8. focus.de, 19.02.2014
  9. ndr.de, 19.11.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 08.02.2012
  11. presseportal.ch, 03.01.2011
  12. finanzen.net, 02.09.2008
  13. wzonline.de, 13.06.2008
  14. stock-world.de, 04.04.2007
  15. handelsblatt.com, 19.09.2006
  16. waz.de, 06.08.2005
  17. abendblatt.de, 15.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  19. TAZ 1997
  20. Welt 1997