Mischgetränk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪʃɡəˌtʁɛŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Mischgetränk
Mehrzahl:Mischgetränke

Definition bzw. Bedeutung

Aus verschiedenen Grundgetränken zusammengemischtes Getränk.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mischen und dem Substantiv Getränk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mischgetränkdie Mischgetränke
Genitivdes Mischgetränks/​Mischgetränkesder Mischgetränke
Dativdem Mischgetränkden Mischgetränken
Akkusativdas Mischgetränkdie Mischgetränke

Anderes Wort für Misch­ge­tränk (Synonyme)

Cocktail:
ein alkoholisches Mischgetränk
kalte, pikante Vorspeise mit gemischten Zutaten (zum Beispiel Meeresfrüchte, Fleisch, Gemüse, Früchte) oder gemischte, marinierte Früchte, die in einem Kelchglas als Dessert serviert werden
Longdrink
Mixgetränk:
gemischtes Getränk

Beispielsätze (Medien)

  • Fruchtsäfte, Milchgetränke oder alkoholische Mischgetränke waren davon ausgenommen.

  • Das gelte jedoch nicht für gekennzeichnete Mischgetränke, die es ebenfalls in den Supermarktregalen zu finden gibt.

  • Der Mann soll eine Dose eines alkoholhaltigen Mischgetränks gestohlen haben.

  • Im oberen Mittelpreissegment – Pilsener, Landbier und Mischgetränken – gab es ein Absatzplus von 1,3 Prozent.

  • "Korea" ist ein Mischgetränk aus Cola und Rotwein, das in den 80er Jahren, also zur Gründungszeit der Wanderer, "in" war.

  • Aber sie können den rückläufigen Trend nicht stoppen; der Anteil der Mischgetränke am gesamten Bierabsatz beträgt lediglich fünf Prozent.

  • Mischgetränke wie Radler legten im ersten Halbjahr um 10,6 Prozent zu.

  • Seit Montag wird in Deutschland auf die alkoholischen Mischgetränke eine Sonderabgabe von 80 oder 90 Cent je Flasche erhoben.

  • Er sieht vor, Säfte und Mischgetränke in die Pfandpflicht einzubeziehen, Wein aber von der Abgabe zu befreien.

  • Als weiteres Problem gelten mit Alkohol versetzte Mischgetränke, die zunehmend in Mode kommen.

  • Das Mischgetränk wird in den Geschmacksrichtungen Erdbeere und Banane produziert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Misch­ge­tränk be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Misch­ge­trän­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Misch­ge­tränk lautet: ÄCEGHIKMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Echo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Misch­ge­tränk (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Misch­ge­trän­ke (Plural).

Mischgetränk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Misch­ge­tränk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Als­ter­was­ser:
Mischgetränk aus Bier und Limonade
Ap­fel­schor­le:
Mischgetränk, das aus Apfelsaft und Mineralwasser hergestellt wird
Blü­ten­sekt:
Mischgetränk aus Blütensirup und trockenem Sekt oder Prosecco
Bow­le:
kaltes, alkoholisches Mischgetränk auf Weißweinbasis, häufig mit Fruchtstücken
Ca­fé au Lait:
heißes Mischgetränk aus Milch und Kaffee
Drink:
meist alkoholhaltiges Getränk oder entsprechendes Mischgetränk
Ki­ba:
ein Mischgetränk aus Kirsch- und Bananensaft
Milch:
Mischgetränk mit dem Hauptbestandteil Milch
Schor­le:
Mischgetränk aus Wein oder Saft mit (Mineral-)Wasser
Wein­schor­le:
Mischgetränk aus Wein und Mineralwasser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mischgetränk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mischgetränk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 13.12.2021
  2. come-on.de, 07.07.2020
  3. weser-kurier.de, 14.10.2020
  4. einbecker-morgenpost.de, 04.07.2013
  5. szon.de, 12.08.2009
  6. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.06.2008
  7. pnp.de, 28.07.2006
  8. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2004
  10. heute.t-online.de, 30.04.2003
  11. TAZ 1997