Mixgetränk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪksɡəˌtʁɛŋk]

Silbentrennung

Mixgetränk (Mehrzahl:Mixgetränke)

Definition bzw. Bedeutung

gemischtes Getränk

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mixen und dem Substantiv Getränk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mixgetränkdie Mixgetränke
Genitivdes Mixgetränks/​Mixgetränkesder Mixgetränke
Dativdem Mixgetränkden Mixgetränken
Akkusativdas Mixgetränkdie Mixgetränke

Anderes Wort für Mix­ge­tränk (Synonyme)

Cocktail:
ein alkoholisches Mischgetränk
kalte, pikante Vorspeise mit gemischten Zutaten (zum Beispiel Meeresfrüchte, Fleisch, Gemüse, Früchte) oder gemischte, marinierte Früchte, die in einem Kelchglas als Dessert serviert werden
Longdrink
Mischgetränk

Beispielsätze

  • Hard Seltzer ist ein alkoholisches Mixgetränk aus Sodawasser mit Fruchtgeschmack.

  • Mit dem neuen Mixgetränk will Oettinger vom aktuellen Biermisch-Boom in Deutschland profitieren.

  • Zudem setzen die industriellen Brauereien auf den wachsenden Bereich der alkoholfreien Biere und auf Mixgetränke.

  • Die Mixgetränke aus essbaren Blättern, fruchtigem Gemüse und Obst boomen gerade, weil sie so einfach zuzubereiten sind.

  • "Es gibt ihn als Mixgetränk, als Zutat in Lebensmitteln und Kosmetik", betont Monika Beutgen vom Deutschen Teeverband.

  • Doch ganz so kühl wie der Name eines angebotenen Mixgetränks vermuten lassen mag, war es nicht.

  • Dagegen nahm der Durst nach stillem Wasser, Säften und Mixgetränken zu.

  • «Tschunk» ist ein Cocktail mit Club-Mate und Rum. Hinter dem Begriff verbirgt sich aber weit mehr als ein Mixgetränk.

  • Den Rückgang führe ich auch auf die neuen ca. 100 Mixgetränke zurück.

  • Ein Jugendlicher trinkt eine Flasche mit einem alkoholhaltigen Mixgetränk, auch als Alcopop bekannt (Archivfoto).

  • Mittelstands-Brauer kämpfen vor allem gegen sinkende Umsätze und die Beliebtheit von Mixgetränken.

  • Denn durch die Alkopop-Steuer verteuern sich süße Mixgetränke auf der Basis von Whiskey, Rum oder Wodka, wodurch sie weniger gekauft werden.

  • Die "Alcopopsteuer" verteuert eine 275-Milliliter-Flasche der Mixgetränke auf Schnapsbasis um ungefähr 84 Cent.

  • Seit Jahren trinken die Deutschen weniger Bier, weil andere Getränke wie Wein oder Mixgetränke immer beliebter werden.

  • Er versprach dennoch, fortan Bier und Mixgetränken abzuschwören.

  • Bei Säften und nicht alkoholischen Mixgetränken sehe das Unternehmen ein größeres Wachstumspotenzial.

  • Im Trend außerdem Cocktails und "Caipi", das alkoholische Mixgetränk Caipirinha.

  • Besondere Heimtücke erwiesen die Erpresser auch bei der Deponierung eines vergifteten Mixgetränks auf einem Kinderspielplatz in Köln.

  • Als Vertreter der Firma Procter und Gamble, die allerlei Säfte und Mixgetränke produziert, kann sich Müller darüber nur freuen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mix­ge­tränk be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × X
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem X und E mög­lich. Im Plu­ral Mix­ge­trän­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Mix­ge­tränk lautet: ÄEGIKMNRTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Xan­ten
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Xant­hippe
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. X-Ray
  4. Golf
  5. Echo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Mix­ge­tränk (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mix­ge­trän­ke (Plural).

Mixgetränk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mix­ge­tränk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­ple­ti­ni:
Mixgetränk aus Apfelkorn und Wodka
Gin To­nic:
alkoholisches Getränk, Mixgetränk aus Gin und Tonic
Milch­shake:
Mixgetränk mit Milch als Basis
Mi­xer:
Person, die an einer Bar Mixgetränke herstellt
Ne­ger:
Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht
Tod­dy:
alkoholisches Mixgetränk mit Arrak, das dem Grog ähnelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mixgetränk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mixgetränk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.02.2021
  2. welt.de, 17.06.2019
  3. tagesspiegel.de, 03.02.2018
  4. mz-web.de, 10.04.2014
  5. finanzen.net, 05.05.2013
  6. saarbruecker-zeitung.de, 05.07.2011
  7. boerse.ard.de, 20.10.2009
  8. an-online.de, 03.11.2009
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 12.06.2007
  10. rundschau-online.de, 08.06.2006
  11. handelsblatt.com, 17.09.2005
  12. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  13. tagesschau.de, 07.05.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2004
  15. welt.de, 20.08.2003
  16. ln-online.de, 09.10.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Welt 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1995