Milchshake

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪlçʃeːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Milchshake
Mehrzahl:Milchshakes

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Milch und Shake.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Milchshakedie Milchshakes
Genitivdes Milchshakesder Milchshakes
Dativdem Milchshakeden Milchshakes
Akkusativden Milchshakedie Milchshakes

Anderes Wort für Milch­shake (Synonyme)

Milchmixgetränk:
Mixgetränk mit Milch als Basis
Milkshake (engl.)

Beispielsätze

  • Ich nehme einen Milchshake mit Erdbeere, bitte!

  • Bitte mach mir einen Milchshake.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Landwirte bleiben auf ihrer Milch sitzen, in Pubs fehlt der Biernachschub, bei McDonald’s gehen die Milchshakes aus.

  • Kate strahlte stattdessen in einem Kleid von Zara und mixte gemeinsam mit ihrem Mann in einem indischen Restaurant fröhlich Milchshakes.

  • Es gibt nämlich nur Waffeln und Milchshakes.

  • Andreas Gruhn Der Schokoriegelhersteller Mars hat mehrere Milchshakes zurückgerufen, die mit Bakterien belastet sein könnten.

  • Die Liste möglicher Kreationen ist lang: Von bunten Mixturen mit Saft oder frischen Früchten bis zu deftigen Milchshakes ist vieles möglich.

  • Angereicherte Milchshakes und Schäume zum Trinken, "nett und appetitlich" soll es aussehen und schmecken.

  • Um einen Milchshake mit 200 Kalorien zu verbrennen, müssten Kinder drei Stunden Sport treiben.

  • Stattdessen trank Fossett ausschließlich Milchshakes und trug Windeln.

  • Statt phosporsäurehaltige Softdrinks wie Cola oder Sprite zu bevorzugen, lieber öfter zum Milchshake greifen.

  • Milchshakes wurden auf der ILA zu diesem Zwecke gemixt und verkauft.

  • Joghurt-Softeis und mindestens zwölf exotische Drinks und Milchshakes gibt es am Saftladen Vitabel im Untergeschoß.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Milch­shake be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Milch­shakes an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Milch­shake lautet: ACEHHIKLMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Milch­shake (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Milch­shakes (Plural).

Milchshake

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­shake kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchshake. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milchshake. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 742513. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 10.09.2021
  2. n-tv.de, 16.01.2020
  3. waz.de, 11.09.2019
  4. rp-online.de, 20.08.2014
  5. presseportal.ch, 03.01.2010
  6. wdr.de, 22.09.2009
  7. welt.de, 15.12.2006
  8. spiegel.de, 05.03.2005
  9. bz, 16.10.2001
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1996