Urdu

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊʁdu ]

Silbentrennung

Urdu

Definition bzw. Bedeutung

Indogermanische Sprache; Amtssprache in Pakistan und einigen indischen Bundesstaaten; eng mit Hindi verwandt, vergleiche Hindustani.

Abkürzungen

  • ur
  • urd

Beispielsätze

  • Wie kann ich mein Urdu verbessern?

  • Sprichst du Urdu?

  • Hindi und Urdu sind dieselbe Sprache.

  • Urdu ist ihre Muttersprache.

  • Urdu ist seine Muttersprache.

  • Urdu ist unsere Muttersprache.

  • Urdu ist meine Muttersprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insgesamt 89 Sprachen von Arabisch, Chinesisch bis Urdu, immer in Kombination mit Deutsch – waren bisher schon zu hören.

  • An dem in der Landessprache Urdu "nackter Berg" genannten Nanga Parbat verloren schon viele Bergsteiger ihr Leben.

  • Und, dass sie fließend Urdu spricht, die Sprache der Pakistaner im Lager.

  • Er spricht Paschtu, Urdu, Arabisch und Dari und habe gute Verbindungen zu den pakistanischen Behörden.

  • Der Titel, auf Urdu und Englisch: "Starke Wirtschaft – starkes Pakistan".

  • Unser professioneller Spielleiter, der uns die kommenden Wochen mit "Urdu" versüßen wird.

  • Das Sprachangebot umfasst außerdem Kurse in Sanskrit, Urdu und einem weiteren indischen Dialekt.

  • Ausgestrahlt werden sollte der Beitrag in der Sprache Urdu.

  • Neben seiner Muttersprache Arabisch spricht er fließend Englisch, Urdu und Belutschi.

  • Er sang in seiner Sprache, in Urdu.

  • Auch in Urdu wird die Deutsche Welle nach Pakistan täglich 75 und nicht mehr nur 45 Minuten senden.

  • Angetreten sind die beiden sich blutig befehdenden Fraktionen der Mohajirs, der 1947 aus Indien eingewanderten Urdu sprechenden Moslems.

  • Die Kaschmiris aber sprechen Kaschmiri, während Urdu vor allem in Pakistan gesprochen wird - ein allzu deutlicher Hinweis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ur­du be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ur­du lautet: DRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Dora
  4. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Urdu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­du kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hin­du­s­ta­ni:
indoarische Sprache, die sich aus den beiden standardisierten Varietäten Urdu und Hindi zusammensetzt
Ur­du-Dich­tung:
auf Urdu verfasste Dichtkunst
Ur­du-Spre­cher:
Person, die Urdu beherrscht und spricht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urdu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9993289, 6590822, 2043262, 2043256, 2043222 & 2043125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 29.03.2023
  2. spiegel.de, 28.01.2018
  3. zeit.de, 05.04.2016
  4. blick.ch, 01.08.2015
  5. zeit.de, 17.05.2013
  6. taz.de, 23.01.2012
  7. uni-protokolle.de, 03.11.2008
  8. welt.de, 15.09.2004
  9. Neues Deutschland, 04.03.2003
  10. Die Zeit (43/2001)
  11. Die Welt 2001
  12. Die Zeit 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995