Steillage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯lˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Steillage
Mehrzahl:Steillagen

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: besonders steiler Bereich eines Weinbergs/ besonders steiler Weinberg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus steil und Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steillagedie Steillagen
Genitivdie Steillageder Steillagen
Dativder Steillageden Steillagen
Akkusativdie Steillagedie Steillagen

Beispielsätze (Medien)

  • Im Anbaugebiet Württemberg stehen allein über 800 Hektar Weinberge in Steillagen, die mit Trockenmauern terrassiert sind.

  • Dank dieser Technik vom Hochgebirge können rund 3.500 Festmeter Käferholz schonend aus den unwegsamen Steillagen geerntet werden.

  • Auch ein finanzieller Anreiz für Bewirtschafter von Steillagen könnte helfen.

  • Der von der Hochschule Geisenheim mitentwickelte Roboter Geisi kommt in Steillagen zum Einsatz.

  • Steillagen würden in kalten Nächten davon profitieren, dass die Kälte nach unten zieht.

  • Wiederbepflanzungsrechte, die durch Rodung in der Steillage entstehen, sollten auch nur in der Steillage wieder genutzt werden können.

  • Ab dem Jahrgang 2014 gelten für den Begriff Steillage besondere Anforderungen, sagte Weinbauministerin Ulrike Höfken (Grüne) in Mainz.

  • Und anders als andere Rebsorten könne der Riesling in den Steillagen länger reifen.

  • Hinzu kommen die Steillagen an der Elbe, durch die ein großer Teil der Reben nur per Hand gelesen werden kann.

  • So wurde in unserer Gemeinde durch das Forstamt Bad Tölz eine Straße in die Steillagen des Geiersteins gesprengt.

  • Sie verzeichneten als Spitzenlagen wind- und frostgeschützte Weinberge mit exzellentem Boden und Steillagen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steil­la­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und A mög­lich. Im Plu­ral Steil­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Steil­la­ge lautet: AEEGILLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Steil­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Steil­la­gen (Plural).

Steillage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steil­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lehl:
landschaftlich: oben offenes Gefäß, das auf dem Rücken getragen wird und bei der Weinlese zum Transport der Trauben durch die Reihen zum Traubenwagen diente, heute nur noch in ausgesprochenen Steillagen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steillage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 09.06.2023
  2. idowa.de, 28.04.2018
  3. bo.de, 24.08.2017
  4. saarbruecker-zeitung.de, 18.05.2016
  5. muehlacker-tagblatt.de, 26.04.2016
  6. presseportal.de, 04.07.2015
  7. volksfreund.de, 08.08.2014
  8. abendblatt.de, 28.09.2007
  9. welt.de, 07.08.2003
  10. Süddeutsche Zeitung 1995
  11. Welt 1995