Landesteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Landesteil
Mehrzahl:Landesteile

Definition bzw. Bedeutung

Politisches oder geographisches Gebiet innerhalb eines Staates oder Verwaltungsgebiets.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Land, Fugenelement -es und Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landesteildie Landesteile
Genitivdes Landesteils/​Landesteilesder Landesteile
Dativdem Landesteilden Landesteilen
Akkusativden Landesteildie Landesteile

Anderes Wort für Lan­des­teil (Synonyme)

Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Provinz:
Region außerhalb des kulturellen und politischen Zentrums eines Landes (häufig abwertend im Sinne von rückständig gemeint)
Verwaltungs- oder Selbstverwaltungseinheit eines Staates
Verwaltungsgebiet:
Gebiet, das eine administrative Einheit eines Staates ist

Beispielsätze

  • In den nördlichen Landesteilen werden diesen Morgen vereinzelte Regenfälle erwartet.

  • In anderen Landesteilen wurden die Feuerwerke aufgrund der großen Trockenheit, die schon zu verheerenden Flächenbränden geführt hatte, abgesagt.

  • Stürmisches Wetter ist heute für unseren Landesteil vorhergesagt.

  • Es kamen Menschen aus allen Landesteilen zusammen, um dem Trauergottesdienst beizuwohnen.

  • So wie es aussieht, wird die Ukraine bald in zwei Landesteile aufgespalten werden.

  • Diese Art des Sprechens ist typisch für die Menschen in diesem Landesteil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei der Verteilung der neuen Erdbebenhilfe sind in beiden Landesteilen sind solche Missstände unausweichlich.

  • Auch in der Hauptstadt Kiew und in anderen Landesteilen kam es erneut zu Luftangriffen.

  • Ab Samstag soll in mehreren Landesteilen die Sperrfrist der nächtlichen Ausgangssperre von 20.00 Uhr auf 18.00 Uhr vorgezogen werden.

  • Auch in anderen Landesteilen seien Zellen aktiv und würden den Kampf aufnehmen.

  • Am Morgen wird es in Südmähren vielerorts neblig sein, in den anderen Landesteilen ist das nur vereinzelt der Fall.

  • Denn viele der betroffenen Landesteile sind weiterhin nicht erreichbar.

  • Abgesehen von ein paar Wolkenfeldern scheint am Montag in allen Landesteilen die Sonne.

  • Am schönsten ist es derweil aber in den westlichen und nördlichen Landesteilen.

  • Außerdem seien etwa 30 Busse im Einsatz, um die Menschen in feste Unterkünfte in mehreren Landesteilen zu bringen.

  • Denn dort sowie in den östlichen Landesteilen ziehen noch dichtere Wolken oder Hochnebelfelder durch.

  • Bis zum Nachmittag sprachen die Behörden in verschiedenen Landesteilen von insgesamt 53 Toten und 70 Verletzten.

  • Meteonews rechnet in den betroffenen Landesteilen mit Niederschlägen zwischen 60 und 80 mm, örtlich könnte es auch bis zu 100 mm geben.

  • Am besten sind die Chancen auf etwas Sonne in den westlichen Landesteilen.

  • Islands Behrden haben nach einem Vulkanausbruch fr den sdlichen Landesteil den Ausnahmezustand ausgerufen.

  • Auch zwischen den Landesteilen zeigen sich erhebliche Unterschiede.

  • Wenn der Landesteil Schleswig auf die Beine kommen soll, dann müssen zahlreiche Verkehrsadern operiert werden.

  • Sie bindet die weit entfernten asiatischen Landesteile fest an das europäische Zentrum.

  • Demonstranten aus verschiedenen Landesteilen zogen auf die beiden Plätze vor dem Regierungspalast im Zentrum Beiruts.

  • Sorgen bereiteten den Sicherheitskräften vor allem die aus anderen Landesteilen zugereisten Abzugsgegner.

  • Der Weg nach Kuwait über Basra führt durch die südlichen Landesteile, in denen Straßenraub an der Tagesordnung ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lan­des­teil be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Lan­des­teil lautet: ADEEILLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. India
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Lan­des­teil (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Lan­des­tei­le (Plural).

Landesteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­teil kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bos­ni­er:
speziell: Einwohner des Landesteils Bosnien
Dort­mund:
Großstadt im Ruhrgebiet im westfälischen Landesteil Nordrhein-Westfalens, Deutschland
Gel­sen­kir­chen:
Stadt im Ruhrgebiet im westfälischen Landesteil Nordrhein-Westfalens, Deutschland
Nord­deutsch­land:
Geografie: nördlicher Landesteil von Deutschland, der unscharf abgegrenzt ist. Dazu zählen: Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein sowie nach anderer Auffassung auch nördliche Teile von Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt
Po­me­sa­ni­en:
historische Landschaft in Ostmitteleuropa, alter preußischer Landesteil am rechten Weichselufer von Graudenz bis Elbing
Reichs­ver­samm­lung:
Veranstaltung, bei der die Vertreter der Landesteile zusammenkamen, um zu beraten
Schott­land:
Land im Nordwesten Europas, Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland
Se­zes­si­ons­krieg:
Bürgerkrieg, der aufgrund der Bestrebung eines Landesteils zur Abspaltung (Sezession) und damit zur Erlangung der Unabhängigkeit geführt wird
Wales:
Landesteil des Vereinigten Königreiches
West­fa­len:
Landesteil von Nordrhein-Westfalen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landesteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569480, 8426800, 4359248, 3173644, 3073747 & 1851186. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 11.02.2023
  2. handelsblatt.com, 18.10.2022
  3. volksblatt.at, 01.01.2021
  4. fr.de, 07.05.2020
  5. radio.cz, 27.11.2019
  6. welt.de, 03.10.2018
  7. nzz.ch, 05.09.2017
  8. n-tv.de, 11.03.2016
  9. welt.de, 28.10.2015
  10. n-tv.de, 17.10.2014
  11. spiegel.de, 17.12.2013
  12. bernerzeitung.ch, 15.10.2012
  13. kleinezeitung.at, 21.10.2011
  14. echo-online.de, 21.03.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 26.10.2009
  16. feedsportal.com, 06.05.2008
  17. zeit.de, 01.10.2007
  18. tagesschau.de, 11.12.2006
  19. welt.de, 17.08.2005
  20. abendblatt.de, 15.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003
  22. svz.de, 10.08.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995