Landesverrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlandəsfɛɐ̯ˌʁaːt]

Silbentrennung

Landesverrat

Definition bzw. Bedeutung

Verbrechen, das sich gegen den Bestand des Staates richtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Land und Verrat mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landesverrat
Genitivdes Landesverrats/​Landesverrates
Dativdem Landesverrat/​Landesverrate
Akkusativden Landesverrat

Sinnverwandte Wörter

Hoch­ver­rat:
Verbrechen gegen den Staat

Beispielsätze

  • Er wurde wegen Weitergabe von Staatsgeheimnissen des Landesverrats verurteilt.

  • Der Landesverrat wird gut bezahlt.

  • Herr Präsident, was Sie jetzt tun, ist Landesverrat!

  • Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schwarz-Rot-Gold war schon zu Beginn des Krieges in den Ruf gekommen, Symbol des Landesverrates zu sein.

  • Einem ihrer früheren Kollegen, Iwan Safronow, wird Landesverrat vorgeworfen, ihm drohen 20 Jahre Haft.

  • In ihrem Urteil bestätigen die Richter den Vorwurf des Landesverrates.

  • Bannon bezeichnete dieses Treffen demnach als Landesverrat und “unpatriotisch”.

  • Die Verteidiger der Frankophonie waren entsetzt, in Frankreich ist Sprachverrat beinahe so strafbar wie Landesverrat.

  • Landesverrat wäre beispielsweise die Bekanntmachung militärischer Strategien.

  • Das Sommertheater um den "Landesverrat" von Netzpolitik ist fast vorbei.

  • Timoschenko verteidigt Gewalt Die ukrainische Justiz stufte die Straßenschlachten in Kiew als Landesverrat ein.

  • Er ist auf der Flucht vor der US-Justiz, die ihn wegen Landesverrats suchen.

  • Jedoch wegen Landesverrats - ein Tatbestand, der auch in Deutschland strafbar ist.

  • Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa sei gegen Geibert auch der Vorwurf des Verdachts auf Landesverrat laut geworden.

  • Die Bundesräte zieh er des Landesverrats.

  • Mein Vater hat sich sein Arbeitsleben lang mit Landesverrat und Spionage befasst.

  • So viel über Hoch- und Landesverrat.

  • Kurz nach seiner Rückkehr nach Uganda im November 2005 wurde Besigye verhaftet und der Vergewaltigung und des Landesverrats angeklagt.

  • Dokubo-Asari wird Landesverrat vorgeworfen, worauf in Nigeria die Todesstrafe steht.

  • Die politische Führung klagte Torwart Grosics wegen Landesverrats an und verbannte ihn in die Provinz.

  • Beide werden im Zusammenhang mit dem Streik des "Landesverrats" und der "Anstiftung zu Verbrechen" beschuldigt.

  • Die Frankfurter Sozialdemokratin Johanna Schmidt wurde am 9. Juni 1944 wegen angeblichen Landesverrats hingerichtet.

  • Das Verteidigungsministerium ortete in dem Beitrag geheime Informationen und Zitate und erhob den Vorwurf des Landesverrats.

  • Einen Tag nach den Todesurteilen gegen drei Palästinenser wurde ein 52-jähriger Mann ebenfalls wegen Landesverrats zum Tode verurteilt.

  • Bei dem nun erhobenen Vorwurf des Landesverrats handele es sich um ein Verbrechen, so dass die Wiederaufnahme der Ermittlungen zulässig sei.

  • Für den Fall des Landesverrats per Netz droht dem Missetäter die Todesstrafe!

  • Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen ihn wegen des Verdachts des Landesverrats.

  • Unbarmherzig machten sie aus der kleinen Sünde des begabten Mittelfeldspielers einen Landesverrat.

  • Der nigerianische Literatur-Nobelpreisträger Wole Soyinka und 14 weitere Nigerianer sind wegen Landesverrats angeklagt worden.

  • Rechtsexperten vermuten, die Anklage werde vermutlich auf "Landesverrat durch Spionage zugunsten ausländischer Mächte" lauten.

  • Rabin sei des Todes, weil er Landesverrat übe.

Wortbildungen

  • Landesverräter

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­des­ver­rat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Lan­des­ver­rat lautet: AADEELNRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Landesverrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­ver­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesverrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11267386, 5405575 & 1341795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 03.10.2022
  2. bazonline.ch, 12.07.2020
  3. sueddeutsche.de, 22.08.2019
  4. salzburg24.at, 17.01.2018
  5. bild.de, 26.03.2017
  6. zeit.de, 02.09.2016
  7. heise.de, 11.08.2015
  8. zeit.de, 20.01.2014
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 10.07.2013
  10. n-tv.de, 02.11.2013
  11. zeit.de, 08.10.2012
  12. blick.ch, 03.06.2012
  13. tagesschau.de, 26.05.2009
  14. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2006
  15. spiegel.de, 24.01.2006
  16. tagesschau.de, 23.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  18. f-r.de, 17.03.2003
  19. f-r.de, 10.04.2003
  20. ln-online.de, 08.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995