Hochverrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxfɛɐ̯ˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochverrat
Mehrzahl:Hochverrate

Definition bzw. Bedeutung

Verbrechen gegen den Staat

Begriffsursprung

  • Belegt seit der Zeit um 1700

  • strukturell: Determinativkompositum aus hoch und Verrat

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochverratdie Hochverrate
Genitivdes Hochverrats/​Hochverratesder Hochverrate
Dativdem Hochverratden Hochverraten
Akkusativden Hochverratdie Hochverrate

Beispielsätze

  • Er wurde wegen Hochverrat vor Gericht angeklagt.

  • Der Krieg zwischen zwei gebildeten Völkern ist ein Hochverrat an der Zivilisation.

  • Hochverrat ist eine Frage des Datums.

  • Beihilfe dem Feind zu leisten gilt als Hochverrat.

  • Er wurde wegen Hochverrats auf eine Insel verbannt.

  • In manchen Ländern wird Hochverrat mit lebenslanger Haft bestraft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der prominente russische Kremlgegner Wladimir Kara-Mursa ist in Moskau wegen Hochverrats zu 25 Jahren Haft verurteilt worden.

  • Ausgenommen seien allerdings Kriminelle, die wegen Pädophilie, Entführung, Terrorismus, Spionage oder Hochverrats verurteilt wurden.

  • Die Begründung der nationalsozialistischen Richter: „Hochverrat und Feindbegünstigung“.

  • Dieser wollte aber lieber unabhängig regieren und wurde 1283 wegen Hochverrats hingerichtet.

  • Einige Senatoren verklagten das Staatsoberhaupt sogar wegen Hochverrats – allerdings erfolglos.

  • Gegen den Abgeordneten wurde ein Strafverfahren wegen „Hochverrat“ eingeleitet.

  • Gilt ja dort bekanntlich als Hochverrat und wird mit Lebenslänglich bestraft.

  • Nun droht ihm sogar eine Anklage wegen Hochverrats.

  • Er wurde nach der Tötung des Kaida-Chefs durch amerikanische Kommandotruppen wegen Hochverrats zu 33 Jahren Gefängnis verurteilt.

  • Alleine dieses Dienstrecht erfüllt durch Außerkraftsetzung des Artikels 7 den Tatbestand des Hochverrates.

  • Gegen die Verursacher und die Nutznießer wäre aus diesem Blickwinkel die Anklage wegen Hochverrat gerechtfertigt.

  • Die Seiten zu wechseln, ist in diesem Milieu Hochverrat.

  • Daraufhin wurden gegen die Führer der Proteste Haftbefehle wegen Hochverrats erlassen.

  • Den Premier ließ er wegen Hochverrats und Korruption verhaften.

  • Eine Unwahrheit vor dem House of Commons kommt im Register der Straftaten gleich nach Hochverrat.

  • Kurze Zeit später überwirft sich Johnson-Sirleaf mit dem Terrorherrscher und wird wegen Hochverrats angeklagt.

  • Widerstand gegen eine Tyrannei ist in der Wahrnehmung des Regimes immer Hochverrat.

  • Die türkische Justiz will den Islamisten wegen Hochverrats vor Gericht stellen.

  • Simbabwes Oppositionschef Morgan Tsvangirai ist wegen des Vorwurfs des Hochverrats vor Gericht geladen worden.

  • Nun sind Gesetze gegen Hochverrat und Subversion auch in Demokratien weltweit nichts Unübliches.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hoch­ver­rat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Hoch­ver­ra­te nach dem ers­ten H, ers­ten R und A.

Das Alphagramm von Hoch­ver­rat lautet: ACEHHORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Hoch­ver­rat (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hoch­ver­ra­te (Plural).

Hochverrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­ver­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hoch­ver­rä­te­risch:
auf Hochverrat beruhend
Staats­in­qui­si­ti­on:
politisches Polizei- und Gerichtsorgan in der Republik Venedig, das für Staatsverbrechen wie Hochverrat, Spionage, Geheimnisverrat oder Konspiration jeglicher Art zuständig war

Buchtitel

  • Hochverrat im Internat Nina Rosa Weger | ISBN: 978-3-78910-466-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochverrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2927311, 2355539, 2225442, 1527697 & 720264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. handelsblatt.com, 17.04.2023
  3. hna.de, 05.11.2022
  4. ikz-online.de, 04.05.2021
  5. welt.de, 27.05.2019
  6. radio.cz, 02.01.2018
  7. sputniknews.com, 23.03.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 27.03.2016
  9. kurier.at, 31.07.2015
  10. nzz.ch, 23.01.2014
  11. derstandard.at, 18.02.2013
  12. focus.de, 13.12.2011
  13. tagesspiegel.de, 17.03.2010
  14. dw-world.de, 10.10.2008
  15. rhein-main.net, 10.09.2007
  16. welt.de, 11.03.2006
  17. tagesschau.de, 12.11.2005
  18. welt.de, 21.08.2004
  19. f-r.de, 28.03.2003
  20. bz, 21.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  22. bz, 01.11.2001
  23. bz, 05.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995