Landesrekord

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlandəsʁeˌkɔʁt]

Silbentrennung

Landesrekord (Mehrzahl:Landesrekorde)

Definition bzw. Bedeutung

Bestleistung im nationalen Vergleich in einer bestimmten Disziplin.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Rekord sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landesrekorddie Landesrekorde
Genitivdes Landesrekordes/​Landesrekordsder Landesrekorde
Dativdem Landesrekord/​Landesrekordeden Landesrekorden
Akkusativden Landesrekorddie Landesrekorde

Beispielsätze

Der deutsche 100-Meter-Sprinter müsste schon Landesrekord laufen, um mit den Besten der Welt mithalten zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und dann, am letzten Wochenende an den Kurzbahn-Meisterschaften in Sursee LU, schwimmt er an drei Tagen gleich vier Landesrekorde!

  • In Tschechien wurden am Dienstag mehr als 500 Infektionen erfasst – auch das ein neuer Landesrekord.

  • Landesrekord in der Disziplin Zwillingsschüler: In einem schottischen Schulbezirk gehen fast 330 Zwillinge zum Unterricht.

  • Yannick Käser hat in Budapest über 100 m Brust den Einzug in die Top 16 trotz Landesrekord verpasst.

  • In 2'11 94 blieb er jedoch weit über seinem Landesrekord (2'09 78) und landete auf Platz 21. Zufrieden konnte er mit den 100 m Brust sein.

  • Sie hat sich zwar in den vergangenen Jahren konstant entwickelt und sprang auch in diesem Jahr mit 4,80 m wieder Landesrekord.

  • Die «Jiaolong» tauchte in eine Tiefe von 6500 Metern – das ist neuer chinesischer Landesrekord.

  • Ich bin zur Zeit sehr gut in Form, das ein neuer Landesrekord nur noch eine Frage der Zeit war.

  • Der 22 Jahre alte Hallen-Europameister verpasste den Landesrekord nur um zwei Zentimeter und scheiterte dann an 6,01 m.

  • Kumiko Ikeda wurde im letzten Jahr Asienmeisterin und verbesserte den Landesrekord auf 6,86 Meter.

  • Nach den gehobenen 100 kg im ersten Versuch egalisierte sie ihren eigenen Landesrekord von 110 kg im zweiten Versuch.

  • Zehn Weltrekorde, zwei Europarekorde und 100 Landesrekorde stehen bislang in der stolzen Bilanz des Meetings.

  • Über 100 Meter Freistil verbesserte er seinen eigenen Landesrekord (58,54 Sekunden) auf 58,06 Sekunden.

  • Matthias Prey stellte im Kugelstoßen mit 16,55 m einen neuen Landesrekord auf und überzeugte mit 6,75 m im Weitsprung.

  • Damals gewann Franziska van Almsick und egalisierte Buschschultes Landesrekord.

  • Es gäbe Bestenlisten und persönliche Höchstleistungen und Landesrekorde, die ganze Palette des Spitzensports eben.

  • Das ist ein neuer Landesrekord.

  • Herausragend die 1:07,94 min über 100 m Brust der 15 Jahre alten Megan Quann, die damit einen Landesrekord aufstellte.

  • Mit 4,25 m stellte Andrea Müller (Zweibrücken) in Riedrich einen neuen Landesrekord im Stabhochsprung auf.

  • Vor einem Jahr stand Michelle Smiths Bestzeit über 400 m Kraul bei 4:26,18 Minuten, Landesrekord.

  • Der verzweifelte Kugelstoßer, der sogar den französischen Landesrekord überbietet.

  • Den einzigen Landesrekord an beiden Tagen zeigte im Dreisprung die Vizemeisterin Stefanie Hild (SV Böblingen), die 12,41 m schaffte. stu.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­des­re­kord be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­re­kor­de zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Lan­des­re­kord lautet: ADDEEKLNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Richard
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lan­des­re­kord (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lan­des­re­kor­de (Plural).

Landesrekord

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­re­kord kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesrekord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 30.11.2021
  2. budapester.hu, 06.09.2020
  3. spiegel.de, 15.08.2017
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.07.2017
  5. presseportal.de, 17.08.2016
  6. presseportal.de, 12.08.2016
  7. nzz.ch, 15.06.2012
  8. gotha.tlz.de, 11.08.2011
  9. rp-online.de, 14.06.2009
  10. leichtathletik.de, 14.03.2007
  11. uena.de, 23.11.2006
  12. gea.de, 15.12.2005
  13. abendblatt.de, 06.07.2004
  14. abendblatt.de, 05.12.2003
  15. berlinonline.de, 27.07.2003
  16. sz, 20.02.2002
  17. berlinonline.de, 25.03.2002
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995