Landsmannschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlant͡smanʃaft]

Silbentrennung

Landsmannschaft (Mehrzahl:Landsmannschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von Landsmann mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landsmannschaftdie Landsmannschaften
Genitivdie Landsmannschaftder Landsmannschaften
Dativder Landsmannschaftden Landsmannschaften
Akkusativdie Landsmannschaftdie Landsmannschaften

Beispielsätze

  • In der Landsmannschaft Ostpreußen fanden viele von dort Vertriebene eine geistige Heimat.

  • Vertreter der Landsmannschaft nahmen an der Feierlichkeit zum Universitätsjubiläum teil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zur Identifikation mit der Landsmannschaft, der früheren Heimat und den historischen Bräuchen trage auch die Tracht bei, so Sift.

  • Die Sudetendeutsche Landsmannschaft gilt als einer der einflussreichsten Vertriebenenverbände.

  • Es darf deshalb davon ausgegangen werden, dass die neue Beschlusslage der Landsmannschaft mit Seehofer eng abgesprochen gewesen ist.

  • Lange Jahre bestanden in Schrobenhausen gleich mehrere Vertriebenenverbände, die Eghalanda Gmoi, die sudetendeutsche Landsmannschaft.

  • Er besteht aus 21 Landsmannschaften und 16 Landesverbänden und hat etwa zwei Millionen Mitglieder.

  • Volker Beck mahnte Steinbach außerdem, sie solle dafür sorgen, dass sich die Schlesische Landsmannschaft von der SJ trenne.

  • Der Bundesvorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Franz Pany, kritisierte Tschechiens Staatspräsident Václav Klaus.

  • Das verbindet, hinweg über alle Unterschiede von Beruf und Einkommen, Glaubensbekenntnis und Landsmannschaft, Herkunft und Wohnort.

  • Nach Angaben der Landsmannschaft leben derzeit gut zwei Millionen Schlesier in Deutschland.

  • Die Landsmannschaft hatte gegen Sie auf Unterlassung der Behauptung geklagt, sie wolle ?Ostpreußen immer noch heim ins Reich holen?.

  • Zudem informiert eine Ausstellung im Foyer des Stadtsaals über Schlesien und die Arbeit der Landsmannschaft.

  • Die Landsmannschaft der Ostpreußen ehrte Ruth Geede mit dem "Preußenschild", die Bundesregierung zeichnete sie mit dem Verdienstkreuz aus.

  • Zu dem Mann, der auch Vorsitzender der Landsmannschaft Schlesien ist, fällt Gerhard Schröder nur Kopfschütteln ein.

  • Noch haben BDV und Sudetendeutsche Landsmannschaft in Walldorf 70 Mitglieder, doch es werden immer weniger.

  • Er gehörte den Landsmannschaften "drüben", im Westen.

  • Erst nachdem die Landsmannschaft auf ihrem traditionellen Standort beharrt hatte, war dieser großmütige Plan endgültig gescheitert.

  • Von diesen Gerichten wurden nach Angaben der Sudetendeutschen Landsmannschaft 475 Todesurteile gegen Deutsche ausgesprochen und vollstreckt.

  • Es war das erste Mal, dass ein führender tschechischer Politiker ein Arbeitsessen für einen Vorsitzenden der Landsmannschaft gegeben hat.

  • Adenauer subventionierte Auslandsvereine wie den Deutschen Schulverein Antwerpen und die Landsmannschaft Eupen- Malmedy-Monschau.

  • Die Landsmannschaft veranstaltet am kommenden Wochenende in Nürnberg ihr traditionelles Deutschlandtreffen.

  • Doch die Landsmannschaft versucht, diese Einrichtung zu instrumentalisieren.

  • Er gehört nun einem "Förderverein" an, der jenseits der Landsmannschaft diese Rolle übernehmen soll.

  • Die Landsmannschaft Schlesien befürwortet einen Beitritt Polens zur EU.

  • Im kommenden Jahr begehen die Schlesier den 50. Geburtstag der Landsmannschaft Schlesien.

  • Ich bin dieses Geschwätz der Sudetendeutschen Landsmannschaften aber nun wirklich leid.

  • Auch Lang läßt an den Funktionären der Sudetendeutschen Landsmannschaft kein gutes Haar.

  • Über die Landsmannschaft der Sudetendeutschen bestehen Kontakte zur CSU.

  • Für das, was aus den Reihen der Landsmannschaft kam, kann diese positive Sicht leider nur bedingt gelten.

Häufige Wortkombinationen

  • Deutsch-Baltische Landsmannschaft, Landsmannschaft der Banater Schwaben, Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen, Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn, Landsmannschaft Schlesien, Sudetendeutsche Landsmannschaft, Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich, Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: homeland association
  • Französisch:
    • association patriotique étudiante (weiblich)
    • association patriotique (weiblich)
  • Polnisch: ziomkostwo (sächlich)
  • Russisch: землячество (sächlich)
  • Slowakisch:
    • landsmanšaft (männlich)
    • krajanské združenie (sächlich)
  • Tschechisch:
    • landsmanšaft (männlich)
    • krajanské sdružení (sächlich)
  • Ukrainisch: земляцтво (sächlich)
  • Ungarisch:
    • országos önkormányzatának
    • honfitársak egylete
    • honfitársi szövetség

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lands­mann­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lands­mann­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Lands­mann­schaft lautet: AAACDFHLMNNNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Lands­mann­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Lands­mann­schaf­ten (Plural).

Landsmannschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lands­mann­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlit­zer:
abwertender Ausdruck für Mitglieder von schlagenden Studentenverbindungen (siehe Mensur), also etwa Burschenschaften, Landsmannschaften, Turnerschaften oder Corps; (hauptsächlich von Mitgliedern katholischer Studentenverbindungen, aber auch von politisch Linken verwendet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landsmannschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 26.06.2022
  2. pnp.de, 15.05.2016
  3. welt.de, 03.03.2015
  4. feedsportal.com, 22.08.2013
  5. welt.de, 12.06.2011
  6. focus.de, 09.04.2011
  7. an-online.de, 31.05.2009
  8. merkur.de, 18.06.2008
  9. neuepresse.de, 29.06.2007
  10. jungewelt.de, 13.03.2007
  11. pnp.de, 29.08.2006
  12. welt.de, 13.02.2006
  13. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  14. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  15. Die Zeit (36/2003)
  16. Die Zeit (40/2003)
  17. heute.t-online.de, 24.04.2002
  18. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  19. Junge Welt 2001
  20. bz, 13.07.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995