Landschaftsbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantʃaft͡sˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Landschaftsbild
Mehrzahl:Landschaftsbilder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Landschaft und Bild mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landschaftsbilddie Landschaftsbilder
Genitivdes Landschaftsbildes/​Landschaftsbildsder Landschaftsbilder
Dativdem Landschaftsbild/​Landschaftsbildeden Landschaftsbildern
Akkusativdas Landschaftsbilddie Landschaftsbilder

Beispielsätze

  • Das Landschaftsbild außerhalb der Stadt war umwerfend.

  • An der Wand in ihrer Wohnung hingen mehrere Landschaftsbilder.

  • Ich habe größte Zweifel, dass man mit Windrädern die Energieversorgung und vor allem auch ein intaktes Landschaftsbild sicherstellen kann.

  • Ich male nur Landschaftsbilder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgeschafft wird auch, dass in den Verfahren mehrmals die gleiche Frage geprüft wird, etwa bezüglich des Landschaftsbildes.

  • Der zwiebelförmige Turm wurde das Vorbild barocker Kirchen in Bayern und prägte damit das Landschaftsbild des gesamten Bundeslandes.

  • Auch die jüngere Vergangenheit des erstmals anno 880 genannten „Sueinheims“ findet im Landschaftsbild ihren Niederschlag.

  • Im Photoforum Pasquart zeigt Rudolf Steiner Landschaftsbilder der Serie «Ricochet».

  • Er befürchtet, dass der Turm die Stadtsilhouette und das Landschaftsbild beeinträchtigen werde.

  • Eingriffe in die Natur und das Landschaftsbild blieben so auf ein Minimum beschränkt.

  • Das Schöpfen, der Akt des Malens ist ihr in diesen Landschaftsbildern besonders wichtig.

  • Diese Farbe dominiert das Landschaftsbild des kleinen Staates.

  • In ihren Stimmen schwang Wehmut mit bei dem Gedanken an das frühere Landschaftsbild an der Aare zwischen Muri und Kehrsatz.

  • Den Hauptteil seiner Werkschau machen diesmal polnische Landschaftsbilder aus.

  • Wie in seinen Porträts, die im Vergleich zu den Landschaftsbildern ein ganz anderes Genre zu sein scheinen.

  • Der Blick auf Miami in Florida hängt gleich neben dem Landschaftsbild aus dem holzländischen Bad Klosterlausnitz.

  • Das Landschaftsbild wird landschaftsgerecht neu gestaltet.

  • Der Park werde das Landschaftsbild verschandeln.

  • Außerdem, so meinen die Planer, würde die Überführung das Landschaftsbild wenig beeinträchtigen.

  • Zudem füge er sich durch ein sattes Grün in das Landschaftsbild ein.

  • Um das Landschaftsbild nicht zu stören, könnten solche Kraftwerke auch unterirdisch errichtet werden, so Skilhagen.

  • Ihre Wolkenbilder versteht sie nicht im Kontext klassischer Landschaftsbilder.

  • Als Begründung wird "eine erhebliche Beeinträchtigung des Landschaftsbildes" genannt.

  • Die sorgsam gepflegten Soldatenfriedhöfe gehören zum Landschaftsbild.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Land­schafts­bild be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Land­schafts­bil­der zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Land­schafts­bild lautet: AABCDDFHILLNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Ingel­heim
  14. Leip­zig
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Ida
  14. Lud­wig
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. India
  14. Lima
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Land­schafts­bild (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Land­schafts­bil­der (Plural).

Landschaftsbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­schafts­bild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kul­tur­ge­o­gra­phie:
Teilgebiet der Geografie, das die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf das Landschaftsbild untersucht
Land­schafts­schutz­ge­biet:
Naturschutz: Großflächige ausgewiesene Gebiete, in denen das hergebrachte Landschaftsbild bewahrt werden soll
Ver­mai­sung:
Veränderung des Landschaftsbildes durch einen zunehmenden Anbau von Mais auf den Ackerflächen
Ver­spar­ge­lung:
Eingriff in das Landschaftsbild durch die Errichtung hoher Bauwerke, wie Windkraftanlagen oder Strommasten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landschaftsbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11924045 & 10605521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 01.03.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 05.09.2022
  3. faz.net, 22.01.2021
  4. bielertagblatt.ch, 30.09.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 05.10.2019
  6. shz.de, 15.05.2018
  7. wienerbezirksblatt.at, 23.05.2017
  8. latina-press.com, 19.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 23.02.2015
  10. nordbayern.de, 12.04.2013
  11. presseportal.de, 10.09.2012
  12. jena.tlz.de, 02.03.2011
  13. wochenblatt.net, 21.05.2010
  14. feedsportal.com, 13.12.2009
  15. volksstimme.de, 31.03.2008
  16. an-online.de, 29.04.2007
  17. spiegel.de, 04.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.11.2005
  19. abendblatt.de, 09.01.2004
  20. Die Zeit (28/2002)
  21. bz, 19.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995