Gefilde

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfɪldə ]

Silbentrennung

Gefilde (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gevilde, althochdeutsch gifildi „Landschaft, Ebene“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gefildedie Gefilde
Genitivdes Gefildesder Gefilde
Dativdem Gefildeden Gefilden
Akkusativdas Gefildedie Gefilde

Anderes Wort für Ge­fil­de (Synonyme)

Breiten
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Gegend:
alle Menschen, die in einem als Gegend bezeichneten Raum leben
bekanntes Gebiet, das zum Beispiel in der Nachbarschaft von etwas liegt oder durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet ist
(schöne) Landschaft:
ein charakteristisch gegliederter Teil eines Ganzen oft in Verbindungen nach dem Muster: -landschaft
ein Teil der Erdoberfläche, der sich durch seine einzigartigen physischen und kulturellen Merkmale von der Umgebung abhebt
Landstrich:
begrenzte Region
Region:
Bereich eines Teils eines Körpers oder seiner Oberfläche
Bereich, auf den man Einfluss hat; Wirkungskreis

Beispielsätze

  • Durch allerlei schöne Gefilde bin ich spaziert.

  • "Wie sie ruhn auf dem Gefilde

  • Gerade jetzt im Winter sehne ich mich oft nach wärmeren Gefilden.

  • Aus dem Gefilde der Politik ausgetreten, ist er jetzt in der Wirtschaft tätig.

  • Ich muss mich mal wieder in mediterrane Gefilde begeben.

  • Als Eingeborener nördlicherer Gefilde habe ich mir erlaubt, dem Satz meines alpenländischen Blutsverwandten eine Variante zur Seite zu stellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in tieferen Gefilden war es windig: Die Messstation auf der St. Chrischona nahe Basel zeigte eine Windgeschwindigkeit von 112 km/h an.

  • In fremden Gefilden: Routenbesprechung der Zweirad-Fahrer in Barcelona.

  • Diese durchbricht nicht nur geografische Grenzen, sondern geht sehr gerne auch in inhaltlich abseitigen Gefilden auf Entdeckungsreise.

  • Der Grund: Anders als in Jahren zuvor sind heuer viele Menschen nicht in südlichen Gefilden auf Urlaub und feiern Weihnachten daheim.

  • Keines jedenfalls bewegt sich in so bunten Gefilden wie "Borderlands 2".

  • Der Lawinenwarndienst Bayern rät auf seiner Homepage, sich niemals alleine in ungespurten Gefilden zu bewegen.

  • Allerdings könnte die Stochastik zunächst auch noch in tiefere Gefilde abtauchen.

  • Außerdem wurde auch die limitierte Auflage des New 3DS XL passend zum Spiel für hiesige Gefilde bestätigt.

  • Mit der «Anwendung» der republikanischen Idee auf die Verhältnisse zwischen Staaten begibt sich Pettit in theoretisch turbulentere Gefilde.

  • Tiere, die aus wärmeren Gefilden stammen, haben da teilweise so ihre eigenen Strategien.

  • Damit gewöhnten sie sich aber von Geburt an daran, im Winter keine wärmeren Gefilde aufzusuchen.

  • Dass Ni no Kuni auch in den Westen kommen wird und für die hiesigen Gefilde im ersten Quartal 2013 eingeplant war, war schon länger bekannt.

  • Dem ersten Sieg in fremden Gefilden vor zwei Wochen in Hagenow konnten die Kreisstädter keinen zweiten folgen lassen.

  • Bekannte Gefilde für das erste DDR-Kreuzfahrtschiff, nur ein Stopp in Murmansk ist nicht geplant.

  • Amy Winehouse zieht es wieder in wärmere Gefilde.

  • Essen auf Spanisch und in kanarischen Gefilden ist eine Erfahrung für sich.

  • Die 'Desperados'-Macher wagen sich wieder in Gefilde, in denen sie sich bestens auskennen.

  • Doch auch Thielemanns Power brachte die Dämmerung nicht in lichtere Gefilde.

  • Es wird Zeit für die süßen Gefilde südlich des Mains.

  • Der Versuch, sich nur in sicheren Gefilden zu bewegen, endet leicht in Einsamkeit und lähmender Ängstlichkeit.

Wortbildungen

  • Waldecker Gefilde

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­fil­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­fil­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­fil­de lautet: DEEFGIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Gefilde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fil­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geis­ter­welt:
Gefilde, in dem sich Geister aufhalten
To­ten­welt:
Gefilde, in dem sich die Toten befinden

Buchtitel

  • In fernen Gefilden Joanna Russ | ISBN: 978-3-91091-418-6

Film- & Serientitel

  • Alte Gefilde (Doku, 2019)
  • Die brachliegenden Gefilde der eigenen Ideen (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefilde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefilde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6770294 & 3301852. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bernerzeitung.ch, 10.12.2023
  3. nordkurier.de, 11.06.2022
  4. wienerzeitung.at, 30.09.2021
  5. volksblatt.at, 29.10.2020
  6. spiegel.de, 20.03.2019
  7. merkur.de, 21.01.2018
  8. goldseiten.de, 24.11.2017
  9. gameswelt.de, 24.06.2016
  10. nzz.ch, 06.10.2015
  11. gotha.tlz.de, 18.06.2014
  12. mainpost.de, 30.11.2013
  13. gameswelt.de, 02.06.2012
  14. ostsee-zeitung.de, 23.05.2011
  15. feedsportal.com, 20.02.2010
  16. ln-online.de, 03.04.2009
  17. gourmet-report.de, 29.08.2008
  18. gameswelt.de, 11.05.2007
  19. spiegel.de, 02.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Die Zeit (14/1998)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995