Geisterwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stɐˌvɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Geisterwelt
Mehrzahl:Geisterwelten

Definition bzw. Bedeutung

Gefilde, in dem sich Geister aufhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Welt mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geisterweltdie Geisterwelten
Genitivdie Geisterweltder Geisterwelten
Dativder Geisterweltden Geisterwelten
Akkusativdie Geisterweltdie Geisterwelten

Beispielsätze

  • Die Geisterwelt ist nicht verschlossen, dein Sinn ist zu, dein Herz ist tot!

  • Ein Medium kann mit der Geisterwelt in Verbindung treten.

  • Glaubst du an die Geisterwelt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem wird Ihr Mut nun mit diesem zusätzlichen Schutz vor der Geisterwelt belohnt.

  • Die Geisterwelt wird bei ihm zur libertinären Künstlergruppe, die sich von der kleinbürgerlichen Welt des Dorfes abhebt.

  • In dritter Generation – so etwas zählt auf dem Lande und in der Geisterwelt – praktiziert dort Joseph O’Connor das Schamanentum.

  • Nach ihrer Vorstellung war an den Berührungspunkten der Jahreszeiten Kontakt zwischen der Geisterwelt und den Sterblichen möglich.

  • Wie ist es denn mit der Geisterwelt?

  • Als er aber Gott die Treue brach, hörte in demselben Augenblicke der Verkehr mit der Geisterwelt Gottes auf.

  • Es gibt offenkundig auf unserem Planeten Geisterwelten, die einander überhaupt nicht berühren.

  • Heute treibt sich der Kobold, der in die Geisterwelt zurückkehren will, auf der Geisterbahn herum und gerät dabei in Gefahr.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geis­ter­welt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Geis­ter­wel­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Geis­ter­welt lautet: EEEGILRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Geis­ter­welt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Geis­ter­wel­ten (Plural).

Geisterwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geis­ter­welt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Verkehr mit der Geisterwelt, seine Gesetze und sein Zweck Johannes Greber | ISBN: 978-3-98092-571-6
  • Kamo – Pakt mit der Geisterwelt Ban Zarbo | ISBN: 978-3-84202-790-9

Film- & Serientitel

  • Geisterwelt Against Gentrifizierung (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geisterwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8223394, 6999468 & 4049015. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 12.12.2022
  2. kleinezeitung.at, 14.09.2015
  3. taz.de, 12.07.2012
  4. hr-online.de, 31.10.2007
  5. thueringer-allgemeine.de, 13.09.2006
  6. ngz-online.de, 15.09.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2003
  8. Berliner Zeitung 1995