Hügellandschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhyːɡl̩ˌlantʃaft]

Silbentrennung

gellandschaft (Mehrzahl:gellandschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Landschaft mit Hügeln

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hügel und Landschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hügellandschaftdie Hügellandschaften
Genitivdie Hügellandschaftder Hügellandschaften
Dativder Hügellandschaftden Hügellandschaften
Akkusativdie Hügellandschaftdie Hügellandschaften

Anderes Wort für Hü­gel­land­schaft (Synonyme)

hügelige Landschaft
Hügelland:
Geographie: hügeliges, unebenes Gelände

Beispielsätze

  • Leicht ansteigend wanderten wir durch liebliche Hügellandschaften.

  • Gearbeitet wird im Umfeld und auf einer großen Hügellandschaft.

  • Die Reiter dringen tief in die grüne Hügellandschaft ein, wo sich die Zivilisation seit Jahrhunderten nur wenig verändert hat.

  • Neben der grünen Berg und Hügellandschaft tauchen wie aus dem nichts plötzlich Sandstrände oder meterhohe Dünen auf.

  • Erst als es dort für ihn kein Fortkommen am Berg mehr gab, ist er in die Hügellandschaft gezogen.

  • Nachdem der Treibstoff verbraucht war, stürzte die Boeing 737-300 der Gesellschaft Helios- Airways in eine felsige Hügellandschaft.

  • In dem 2 700-Seelen-Dorf, das malerisch am Inn liegt, der hier breit und bräunlich durch eine grüne Hügellandschaft mäandert.

  • Attraktionen sind unter anderem eine Hügellandschaft, Wasser- und Sandspiele sowie eine große Schaukel.

  • Die Kargheit der Hügellandschaft wird nur von Schirmakazien und riesigen Kaktusbäumen unterbrochen.

  • Am gemächlichsten lässt sich die malerische Hügellandschaft der Wachau von einem der Donaudampfer aus betrachten.

  • Die Forscher von PURE nennen die fruchtbare Hügellandschaft deshalb das "Mekka der Paläoanthropologie".

  • Das große Eingangstor steht schon, auch die Hügellandschaft ist bereits angelegt.

  • Es wirkt etwas verloren vor der Hügellandschaft nördlich der italienischen Stadt Novara.

  • So gibt es im Vordergrund meist ein angeschnittenes Gebäude und im Hintergrund eine sanfte Hügellandschaft.

  • Das Georgian Farmhouse aus dem 18. Jahrhundert liegt in einer klassischen irischen Hügellandschaft mit Flüssen, Seen und Mooren.

  • Inmitten der Hügellandschaft, die mit Bäumen, Sträuchern und Stauden bepflanzt wurde, gibt es Bereiche zum Spielen und Verweilen.

  • Wir fahren durch die sanfte Hügellandschaft östlich von Schwerin.

  • Als sanfte, grasbewachsene Hügellandschaft wölbt sich Japans heiliger Berg, der Fudschijama, gleich dreißigfach.

  • Zudem dient die gerade fertig gestellte Hügellandschaft dem Spielen und Verweilen.

  • So werden die immer gleichen Stereotypen mit Weichzeichner produziert: Burgen und Schlösser, idyllische Hügellandschaft und saubere Städte.

  • Die Außenflächen mit Amphitheater, Feuchtbiotop, Palisaden, Wällen und Klettertürmen gehen in eine künstliche Hügellandschaft über.

  • Er ist wieder zu Hause, zurück in seinem Dorf in der Hügellandschaft des Kosovo.

  • Die Speisekarte des Gasthofs inmitten der Zossener Hügellandschaft bietet Gutbürgerlich-Regionales.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hü­gel­land­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, ers­ten L und D mög­lich. Im Plu­ral Hü­gel­land­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Hü­gel­land­schaft lautet: AACDEFGHHLLNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Hü­gel­land­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Hü­gel­land­schaf­ten (Plural).

Hügellandschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hü­gel­land­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mit­tel­ge­birgs­land­schaft:
Gegend, die kein Hochgebirge ist, aber deutlich mehr Erhebungen hat als eine Hügellandschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hügellandschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hügellandschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.11.2015
  2. oz-online.de, 08.08.2013
  3. spiegel.de, 07.07.2006
  4. ngz-online.de, 07.07.2006
  5. fr-aktuell.de, 16.02.2006
  6. rtl.de, 16.08.2005
  7. berlinonline.de, 22.04.2005
  8. berlinonline.de, 15.05.2005
  9. abendblatt.de, 28.09.2004
  10. welt.de, 16.05.2003
  11. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  12. f-r.de, 28.03.2002
  13. berlinonline.de, 18.09.2002
  14. sz, 23.08.2001
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. FREITAG 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996