Albus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalbʊs ]

Silbentrennung

Albus (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Münzwesen: Weißpfennig; eine Groschenart, Hauptmünze am Mittel- und Niederrhein vom 14. bis zum 17. Jahrhundert.

Begriffsursprung

Vom lateinischen Adjektiv albus „weiß“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Albusdie Albus/​Albusse
Genitivdes Albusder Albus/​Albusse
Dativdem Albusden Albus/​Albussen
Akkusativden Albusdie Albus/​Albusse

Anderes Wort für Al­bus (Synonyme)

rheinischer Groschen
Weißpfennig

Beispielsätze

Ein Albus entsprach 12 Heller.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In „Die Kammer des Schreckens“ spielt sich hier auch eine Szene zwischen dem jungen Tom Riddle und Albus Dumbledore ab.

  • Verletzt war allerdings nur Kreisläuferin Annika Albus, die an einer Fußverletzung laboriert.

  • Albus leidet an der Last des Familienerbes.

  • Vor allem aber leidet Albus daran, dass bei all dem Misserfolg natürlich alle nur an Harry Potter denken, den berühmten Vater.

  • Wen würdet ihr gerne als Albus Dumbledore sehen?

  • Denn es wird ein Wiedersehen mit Florian Hauck geben, mit dem Albus beim HSC Bad Neustadt das Handball-Einmaleins erlernt hat.

  • Albus heißt „weiß“, ist gleichzeitig aber auch eine Anspielung auf „Albion“, eine altertümliche Bezeichnung für England.

  • "Wir haben Interesse an TSR", sagte Albus am Freitag bei der Bilanzpressekonferenz in Köln.

  • Möge Albus Dumbledore schützend seinen Zauberstab über ihnen schwingen.

  • Zu dieser Auskunft, so Albus, seien die Kreditinstitute verpflichtet.

  • Orden des Phoenix: Geheimbund erwachsener Zauberer unter Leitung von Albus Dumbledore, der den wieder erstandenen Lord Voldemort bekämpft.

  • Der 72-Jährige hatte den weisen Schulleiter Albus Dumbledore verkörpert.

  • Der 80-jährige Schauspieler wird möglicherweise in den nächsten "Harry-Potter"-Filmen den Zauberprofessor Albus Dumbledore spielen.

  • "Wir machen uns fit für die Zukunft", erklärte Albus dagegen.

  • Adolf Albus: In Österreich kann man bis 28. Februar mit Schilling bezahlen.

  • Lioba Albus bohrt weiter "Was denn genau?"

  • Allein damit ließe sich eine grandiose Ausstellung machen, die den haarfeinen Zeichnungen von Anita Albus kaum nachstünden.

  • "Das hat richtig was von New York", sagt Publizistik-Student Wolfgang Albus (28).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Al­bus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Al­bus lautet: ABLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Albus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­bus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ra­der­al­bus:
Münzwesen: ein spezieller Albus, der in Mainz nach dem Rad im Mainzer Wappen benannt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Albus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Albus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich
  2. desired.de, 23.09.2023
  3. ikz-online.de, 05.12.2019
  4. mainpost.de, 05.08.2016
  5. 0815-info.com, 24.09.2016
  6. moviepilot.de, 08.11.2016
  7. mainpost.de, 06.11.2008
  8. welt.de, 17.04.2008
  9. handelsblatt.com, 01.04.2006
  10. welt.de, 25.10.2003
  11. f-r.de, 08.03.2003
  12. welt.de, 23.06.2003
  13. netzeitung.de, 04.11.2002
  14. berlinonline.de, 31.10.2002
  15. f-r.de, 24.09.2002
  16. fr, 29.12.2001
  17. fr, 18.10.2001
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1996