Hosenbein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːzn̩ˌbaɪ̯n]

Silbentrennung

Hosenbein (Mehrzahl:Hosenbeine)

Definition bzw. Bedeutung

Eine der beiden Röhren, die als Teil einer Hose Platz für die Beine bieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Hose und Bein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hosenbeindie Hosenbeine
Genitivdes Hosenbeines/​Hosenbeinsder Hosenbeine
Dativdem Hosenbein/​Hosenbeineden Hosenbeinen
Akkusativdas Hosenbeindie Hosenbeine

Sinnverwandte Wörter

Bein­ling:
Kleidungsstück, das ein Bein oder einen Teil desselben bedeckt

Gegenteil von Ho­sen­bein (Antonyme)

Ho­sen­bo­den:
Bereich des Beinkleides, der das Gesäß bedeckt

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem ans Hosenbein pinkeln

Beispielsätze

  • Sie hatte vergessen, ihre Hosenbeine hochzukrempeln, so dass diese ganz nass geworden waren.

  • Er wischte sich die Finger am Hosenbein ab.

  • Der kleine Köter hatte sich in ihr Hosenbein verbissen.

  • Opa zeigte auf einen langen Riss im Hosenbein.

  • Sie blieb mit den abstehenden Hosenbeinen in den Brombeerranken hängen.

  • Das kleine Kind mag es, sich eine Wäscheklammer zu schnappen und diese jemandem ans Hosenbein zu heften.

  • Das vom Honig klebrig gewordene Hosenbein der Lederhose scheuerte bei jedem Schritt auf meinem Oberschenkel.

  • Tom zog seine Schuhe und Socken aus und krempelte seine Hosenbeine hoch.

  • Tom krempelte seine Hosenbeine hoch, damit sie nicht nass werden konnten.

  • Tom krempelte seine Hosenbeine hoch, sodass man seine knallroten Socken sehen konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Nadeln junger Fichten kratzen über das Gesicht, vom Regen nasse Pestwurzblätter durchfeuchten die Hosenbeine bis zum Oberschenkel.

  • An den Knöcheln werden die die beiden Hosenbeine zusammengeknotet.

  • Eine Jeans legen Sie zusammen, indem Sie zunächst Hosenbein auf Hosenbein legen.

  • Als die Mitarbeiter die 28-Jährige ansprachen, rückte sie schließlich ein Bustier heraus, das sie in einem Hosenbein versteckt hatte.

  • Marni zeigte Schürzenelemente über dem Kleid oder wehende Rockbahnen über dem Hosenbein.

  • Wie knapp sie dem Tod entronnen sind, davon zeugen Blutspritzer an den Hosenbeinen.

  • Um die Hosenbeine hatte er bunte Gürtel geschnallt, deren Enden seitlich abstanden.

  • Bei der anschließenden körperlichen Durchsuchung der Männer rutschte einem der beiden eine Schusswaffe aus dem Hosenbein.

  • Er bietet den Sprösslingen drei verschiedene Weiten und verlängerbare Hosenbeine.

  • Der Mann wurde in ein Untersuchungzimmer gebracht und dort entdeckten die Beamten, dass er in jedem Hosenbein eine Taube versteckt hatte.

  • Das sogenannte «Hosenbein» hat am Mittwoch eine ganze Reihe von Gemeinderäten aus Zürich Schwamendingen geeint.

  • Daher müsse der Soldat Kampfbekleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen tragen.

  • Er zieht seine Hosenbeine und das T-Shirt hoch: Überall auf den Beinen und am Bauch hat er rote Punkte.

  • Aus den so verpuppten Stoffen sollte sich nach und nach ein Ärmel oder ein Hosenbein herausschälen.

  • Kein Geschmiere, Geöle oder gar verdreckte Hosenbeine.

  • Die Feuchte kriecht langsam die Hosenbeine hoch.

  • "Fünf Estancias haben sich allein die Benettons unter den Nagel gerissen", weiß ein Typ mit breiten Hosenbeinen.

  • Sie wurde nach Angaben eines Sprechers an den Hosenbeinen getroffen.

  • "Fraß" sagt er und wischt den hellen Staub auf seinem Schuh an seinem Hosenbein ab.

  • Farblich abgesetzte Paspeln und Streifen an Schultern, Ausschnitten und Hosenbeinen nehmen die Töne wieder auf.

  • Er zog seine Hosenbeine hoch und zeigte seine hellgrauen langen Unterhosen.

  • Es entstehen Knicke im Stoff, die später als kleine Falten und Knubbel auf den Hosenbeinen zu sehen sind.

  • Und die Hosenbeine mußten besonders weit sein, da Mao seine Schuhe anbehalten wollte, wenn er sich umzog.

  • Luis Camarila liegt mit seiner zerschlissenen Jeans im Gras, das Hosenbein über dem Knie wurde schon mehrmals geflickt.

  • Beispielsweise eine nagelneue Jeans, die - so vermutet eine Bieterin - "geklaut" ist, weil noch die Sicherungsmarke am Hosenbein hängt.

  • Frauen werden zu Barbies reduziert, die ihr Hinterteil hinstrecken und am Hosenbein der Männer hängen.

  • Da tippelt ein Rudel Wildschweine seelenruhig über den Parkplatz, und ein naseweiser Frischling schnüffelt an Olafs Hosenbein.

  • Zuerst krempelten die Räuber ihre Hosenbeine hoch, aber bald hockten sie pitschnaß und zitternd im Mehlkasten.

Übergeordnete Begriffe

  • Kleidungsteil

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ho­sen­bein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ho­sen­bei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ho­sen­bein lautet: BEEHINNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ho­sen­bein (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ho­sen­bei­ne (Plural).

Hosenbein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­sen­bein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bein:
Hosenbein
Bü­gel­fal­te:
senkrecht eingearbeiteter, länglicher Knick in der Mitte eines Hosenbeins
Ca­p­ri­ho­se:
am Saum geschlitzte Damenhose mit eng anliegenden, dreiviertellangen Hosenbeinen
Fahr­rad­klam­mer:
Klemmvorrichtung, mit der man die unteren Hosenbeine vor Verschmutzung durch die Fahrradkette schützen kann
Ho­sen­um­schlag:
umgestülptes unteres Ende eines Hosenbeins
Knie:
übertragen: an einem Hosenbein oder Strumpf, die Stelle, an der sich das Knie befindet
krem­peln:
oft über Ärmel und Hosenbeine: so zusammenschieben oder um sich selbst legen, dass die Länge verkürzt wird
Schlag:
Mode: die nach unten hin vergrößerte Weite des Hosenbeines
um­krem­peln:
einen Ärmel oder ein Hosenbein mehrmals umschlagen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hosenbein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738371, 5397668, 4723612, 4571939, 4571936 & 4571932. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 12.08.2021
  2. rp-online.de, 15.03.2019
  3. focus.de, 30.05.2017
  4. oe24.at, 04.11.2016
  5. general-anzeiger-bonn.de, 28.09.2015
  6. mz-web.de, 12.05.2015
  7. derstandard.at, 09.02.2013
  8. schwaebische.de, 30.06.2011
  9. faz.net, 26.11.2010
  10. rp-online.de, 03.02.2009
  11. nzz.ch, 17.09.2009
  12. ngz-online.de, 06.07.2006
  13. tagesschau.de, 19.09.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2005
  15. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  17. spiegel.de, 26.10.2004
  18. berlinonline.de, 13.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  20. sz, 01.09.2001
  21. bz, 21.04.2001
  22. Die Zeit (15/1999)
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995