Eierkuchen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɐˌkuːxn̩ ]

Silbentrennung

Eierkuchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weit verbreitete süße Speise: meist runder gebratener Teig aus Eiern, Mehl, Milch, Zucker und Salz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ei und Kuchen sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eierkuchendie Eierkuchen
Genitivdes Eierkuchensder Eierkuchen
Dativdem Eierkuchenden Eierkuchen
Akkusativden Eierkuchendie Eierkuchen

Anderes Wort für Ei­er­ku­chen (Synonyme)

Crêpe (franz.):
Gastronomie, französische Küche: sehr dünner Pfannkuchen
Eierpfannkuchen (ugs., regional)
Eierpuffer (regional)
Eierschmarren:
Lebensmittel, süddeutsch: ein geschlagenes Ei, das mit Milch und Mehl vermischt, in der Pfanne gebacken wird
Flädle (regional):
dünner Pfannkuchen
Omelettes (regional)
Palatschinke (österr.):
ein Pfannkuchen, der manchmal gefüllt wird und in gefüllter Form auch zusätzlich gratiniert werden kann
Palatschinken (Plural, österr.):
regionale Form der Palatschinke, einer gefüllten Teigspeise
Pangech (ugs., regional)
Pannekuche (ugs., regional)
Pfann(en)kuchen (ugs.):
flaches, nahrhaftes Pfannengericht, gewöhnlich aus Mehl, Milch, Eiern, auch mit Früchten zubereitet
Gebäck mit Füllung; Berliner
Plins (regional)
Plinse (regional):
eine Speise unter anderem aus Kartoffeln, Eiern und Mehl
jemand, der sich ungeschickt anstellt
Plinsen (regional)
Plinz (ugs., regional)

Sinnverwandte Wörter

Ome­lett:
Eierkuchen, der aus verrührten Eiern, welche in der Pfanne angebraten werden, zubereitet wird

Redensarten & Redewendungen

  • Friede, Freude, Eierkuchen

Beispielsätze

  • Die Eierkuchen waren sehr lecker.

  • Man kann Eierkuchen mit etwas Mineralwasser noch besser machen.

  • Es duftete verlockend nach frischen Eierkuchen.

  • Der Kaiserschmarrn ist eine Art Eierkuchen, aber keineswegs zu verwechseln mit Pfannkuchen.

  • Die Eierkuchen sind goldgelb und appetitanregend.

  • Die Party war gelungen, es herrschte Friede, Freude, Eierkuchen.

  • Man kann keinen Eierkuchen backen, ohne ein paar Eier zu zerschlagen.

  • Ganz gleich wie flach man einen Eierkuchen bäckt, er hat immer zwei Seiten.

  • Am Tag der Darstellung des Herrn isst man Eierkuchen.

  • Wir haben Eierkuchen zum Frühstück gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gutes Klima, dauerhafter Frieden und Eierkuchen für alle – nur wie?

  • Früher hieß es „Friede, Freude, Eierkuchen“.

  • Als ich das Angebot mit den Ungeimpften reingenommen habe: Friede, Freude, Eierkuchen.

  • Aber nicht alles ist Friede, Freude, Eierkuchen am Rheinknie.

  • Am Wochenende hatte alles noch nach Friede, Freude, Eierkuchen ausgesehen.

  • Auch zwischen Zlatan Ibrahimovic und seinem Star-Trainer Pep Guardiola herrscht 2009 in Barcelona nicht lange Friede, Freude, Eierkuchen.

  • Aber umgekehrt zu sagen, "Friede, Freude, Eierkuchen, der EU kann nichts passieren", heißt eben auch, die Realität zu verleugnen.

  • Wahrscheinlich wird aber weiter auf Friede Freude Eierkuchen gemacht!

  • Friede, Freude, Eierkuchen in Halle, so wirkt es zumindest.

  • Wie toll er doch sei und wir haben alle eine Währung, Friede - Freude -Eierkuchen.

  • Die Welt sieht gerade jetzt alles andere als Friede Freude Eierkuchen aus.

  • Das Kunstfest weigert sich, so zu tun, als sei immer alles Friede, Freude, Eierkuchen.

  • Der Kampf zwischen Gut und Böse ist nach Ende von Band Sieben ausgestanden, Friede, Freude, Eierkuchen.

  • Trotzdem ist bei uns ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen", sagt Firmenchef Schmitt.

  • Erlaubt ist, was sonst verboten ist: Toben in der Bettenabteilung, Eierkuchen jonglieren in der Cafeteria oder Wettrennen mit Einkaufswagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: pancake
  • Französisch: crêpe
  • Isländisch:
    • eggjakaka (weiblich)
    • pönnukaka (weiblich)
  • Niedersorbisch: jajkowy mlinc
  • Norwegisch: pannekake (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • jejowy plinc
    • jejkowy plinc
    • omelet
  • Rätoromanisch: omletta
  • Schwedisch:
    • pannkaka
    • crêpe
    • plätt
  • Spanisch:
    • omelette
    • panqueque
  • Tschechisch:
    • omeleta (weiblich)
    • palačinka (weiblich)
    • lívanec (männlich)
  • Ukrainisch: пончик (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­er­ku­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­er­ku­chen lautet: CEEEHIKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Eierkuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­er­ku­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ome­lett:
Eierkuchen, der aus verrührten Eiern, welche in der Pfanne angebraten werden, zubereitet wird

Buchtitel

  • Emmi & Einschwein. Schulstart mit Eierkuchen Anna Böhm | ISBN: 978-3-78911-479-3
  • Ene, mene, Eierkuchen Jörg Isermeyer | ISBN: 978-3-71520-763-6

Film- & Serientitel

  • Friede Freude Eierkuchen (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eierkuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eierkuchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11704001, 9008459, 4998409, 2484314, 2185942, 1813226, 1450221 & 788285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wp.de, 12.04.2023
  2. berliner-kurier.de, 07.07.2022
  3. infranken.de, 04.10.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 27.08.2020
  5. welt.de, 10.05.2018
  6. pcgames.de, 19.07.2017
  7. mainpost.de, 16.06.2016
  8. spiegel.de, 19.10.2014
  9. abendblatt.de, 08.01.2013
  10. blogigo.de, 11.06.2012
  11. nzz.ch, 12.08.2011
  12. tlz.de, 15.08.2008
  13. sueddeutsche.de, 22.07.2007
  14. fr-aktuell.de, 21.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2004
  16. berlinonline.de, 11.07.2004
  17. f-r.de, 08.03.2003
  18. heute.t-online.de, 04.04.2003
  19. bz, 30.01.2002
  20. welt.de, 06.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (14/2001)
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995