Touchscreen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtat͡ʃskʁiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Touchscreen
Mehrzahl:Touchscreens

Definition bzw. Bedeutung

EDV: ein berührungsempfindlicher Bildschirm, der als Ein- und Ausgabegerät dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem englischen Verb touch, berühren und dem englischen Substantiv screen, Bildschirm

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Touchscreendie Touchscreens
Genitivdes Touchscreensder Touchscreens
Dativdem Touchscreenden Touchscreens
Akkusativden Touchscreendie Touchscreens

Anderes Wort für Touch­screen (Synonyme)

berührungsempfindlicher Bildschirm
Sensorbildschirm

Beispielsätze

  • Leute! Das ist kein Touchscreen, also lasst die Finger von meinem Monitor!

  • Mittels des Touchscreens können Sie Ihre Eingaben auf dem Display durchführen.

  • IPhones haben kapazitive Touchscreens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings bietet das Gerät keinen Touchscreen, die Steuerung erfolgt allein über die Fernbedienung.

  • Darüber thronen die digitalen Instrumente und nebendran der große Touchscreen fürs Infotainment.

  • Das ist wichtig, damit die mechanischen Taster die richtige Stelle auf dem Touchscreen treffen.

  • Das Cockpit dominiert der über zehn Zoll große Touchscreen in der Armaturenbrettmitte.

  • Auch der Touchscreen direkt neben der Arbeitsplatte ist geblieben.

  • Auch der schicke Touchscreen im Armaturenbrett, der aus A8 und A6 bekannt ist und sich genauso intuitiv bedienen lässt.

  • Das G6 hat den Fingerabdruckscanner auf der Rückseite, das S8 soll ihn direkt im Touchscreen verbaut haben.

  • Anders als Apple mit seinen MacBook Pro setzen Hersteller von Windows-Notebooks meist auf Touchscreens.

  • Allerdings wurde der Touchscreen auf dem Unterarm, der im Video zu sehen ist, hinein kopiert.

  • Auf riesigen Touchscreens wird über die "Love the Ocean Initiative" zum Schutz der Weltmeere informiert.

  • Auch Touchscreens sind im Büro nicht der Bringer, wenn man dauernd vom senkrecht stehenden Schirm zur Tastatur wechseln muss.

  • Es besitzt einen 4,5 Zoll großen Touchscreen ausgestattet mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixel.

  • Als alleinige Schnittstelle für die Kamerabedienung kommt ein Touchscreen nach Ansicht von Canon also nicht infrage.

  • Es ist mit 2,8 Zoll Touchscreen, 3,2 Megapixelkamera, UMTS/HSDPA und Bluetooth ausgestattet.

  • Wir werden ein bis zwei All-in-One-PCs sowie zwei Notebook-Serien mit Touchscreens ausrüsten, kündigte er an.

  • Auf Geräten mit einem Touchscreen käme die vereinfachte und grafisch bessere Eingabe dann besonders zur Geltung.

  • Wenn zum Beispiel der Touchscreen irgendwann nicht mehr richtig funktioniert, dann hat der iPhone-Besitzer ein großes Problem.

  • Am Touchscreen hängt ebenfalls das Radio, der Sechsfach-CD-Wechsler und das Fahrzeuginformationssystem.

  • Vor allem bei den japanischen Herstellern bereits weit verbreitet ist der Touchscreen.

  • Per Karte sollen die Kunden ihre Bestellungen auf einem Touchscreen eingeben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Touch­screen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Touch­screens an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Touch­screen lautet: CCEEHNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Richard
  9. Emil
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Touch­screen (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Touch­screens (Plural).

Touchscreen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Touch­screen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ta­b­let­com­pu­ter:
besonders leichter, tragbarer, flacher Kleincomputer mit einem Touchscreen, der mithilfe eines Stifts oder durch Berühren des Bildschirms mit den Fingern bedient wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Touchscreen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Touchscreen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4337288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 8. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07594-7
  2. techstage.de, 03.09.2023
  3. spiegel.de, 05.10.2022
  4. techstage.de, 15.08.2021
  5. n-tv.de, 25.11.2020
  6. heise.de, 11.07.2019
  7. focus.de, 20.06.2018
  8. kreis-anzeiger.de, 26.02.2017
  9. pcwelt.de, 12.12.2016
  10. bielertagblatt.ch, 19.01.2015
  11. presseportal.de, 27.09.2014
  12. zeit.de, 23.07.2013
  13. focus.de, 28.02.2012
  14. feedsportal.com, 18.10.2011
  15. it-news-world.de, 16.02.2010
  16. wallstreet-online.de, 31.07.2009
  17. inside-handy.de, 08.07.2008
  18. spiegel.de, 10.01.2007
  19. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  20. abendblatt.de, 04.07.2004
  21. f-r.de, 13.08.2003
  22. Die Zeit (52/2003)
  23. Die Welt 2001
  24. sz, 31.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 2000
  27. ZDNet 1999
  28. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.1997