Leitartikler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯tʔaʁˌtiːklɐ]

Silbentrennung

Leitartikler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Leitartikel verfasst

Begriffsursprung

Ableitung von Leitartikel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (mit Ausfall des Schwa (ə).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leitartiklerdie Leitartikler
Genitivdes Leitartiklersder Leitartikler
Dativdem Leitartiklerden Leitartiklern
Akkusativden Leitartiklerdie Leitartikler

Beispielsätze

  • Ist es wirklich so naiv und sozialromantisch, von einer besseren Welt zu träumen, wie uns manche Leitartikler glauben lassen wollen?

  • Leitartikler wundern sich, dass in Deutschland die Todesrate so viel niedriger ist.

  • Die üppige Finanzausstattung des großherzoglichen Hofes macht den Leitartikler im "Tageblatt" nachdenklich.

  • Der Leitartikler schreibt heute: "Bombay ist keinem normalen Geheimdienstfehler zum Opfer gefallen.

  • Der Autor ist Leitartikler bei der israelischen Zeitung Haaretz.

  • Pakistanische Leitartikler fragten sich, wie ernst es Bhutto mit der totalen Konfrontation zu Musharraf sei.

  • Manche Leitartikler halten es für eine Unabhängigkeitserklärung, wenn Köhler sich Neuwahlen verweigerte.

  • Mit seinen verbalen Attacken habe der Innenminister Öl ins Feuer gegossen, schrieben Leitartikler von "Libération" bis "Le Monde".

  • Und von den Leitartiklern wird sie dafür gelobt, dass sie immer mal wieder noch radikalere Reformen vorschlägt als die Regierung.

  • Ganz anderes sieht es Jacob Heilbrunn, Leitartikler des "Los Angeles Times", der im Berliner "Tagesspiegel" schreibt.

  • Diese Legastheniker hatten sich unsere Leitartikler und deren falsches Deutsch zum Vorbild genommen.

  • Die Fragen von Kindern bohren so tief, dass die meisten Leitartikler nicht mit einem Artikel auskommen würden.

  • So tief ging der Schock, dass der Leitartikler des Nachrichtenmagazins "profil" konstatierte: "Österreich allein zu Haus."

  • Die Leitartikler der Zeitungen haben die nächste Hymne auf die beiden dominierenden Ferrari-Fahrer schon im Laptop.

  • Nach Ansicht eines Leitartiklers der Zeitung "Haaretz" ist Scharons Argument "Wir kämpfen für unser Land" nichts als Betrug.

  • Selbst wenn alle Politiker, alle Leitartikler der Republik es wirklich mit aller Macht wollten.

  • Während viele noch rätseln, wissen Leitartikler bereits eine Antwort: "Keine Frage, im Ministerium regiert die Hektik."

  • Andererseits könnte mancher Professor zum Thema durchaus beisteuern, was Moderatoren und Leitartikler eben doch nicht wissen.

  • Ist das Coming-Out von Politikern eine bisher vernachlässigte Wahlkampfwaffe, fragen sich Leitartikler und Wahlkampfstrategen.

  • Meine Aufgabe verstehe ich als recherchierender Journalist, nicht als kluger Leitartikler oder Feature-Autor.

  • Der Leitartikler schreibt hier über den Nutzen sinnvoll eingesetzter Mittel.

  • Tatsächlich sollte man den sanft lächelnden Franzosen eher glauben als den überlaut "Sieg" rufenden deutschen Leitartiklern.

  • Politiker und Leitartikler beschwören in letzter Zeit oft das Gemeinwohl.

  • Im wirklich allerschlimmsten Falle droht jetzt Cardoso dasselbe, betonen die Leitartikler.

  • Auf dem einen Sockel steht der Leitartikler der Weltbühne und auf dem anderen der KZ-Häftling, der den Friedensnobelpreis erhielt.

  • "Lob der Differenz" heißt das dann, weniger traurig als vielmehr frisch und fröhlich, bei den Leitartiklern der FAZ.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leit­ar­tik­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × A & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und K mög­lich.

Das Alphagramm von Leit­ar­tik­ler lautet: AEEIIKLLRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Leitartikler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­ar­tik­ler kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitartikler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.06.2020
  2. freitag.de, 07.04.2020
  3. feedproxy.google.com, 02.08.2016
  4. tagesschau.de, 30.11.2008
  5. tagesspiegel.de, 02.05.2008
  6. tagesanzeiger.ch, 09.11.2007
  7. waz.de, 01.07.2005
  8. handelsblatt.com, 05.11.2005
  9. Die Zeit (12/2004)
  10. welt.de, 30.08.2004
  11. Die Zeit (07/2003)
  12. sueddeutsche.de, 26.03.2003
  13. welt.de, 08.07.2003
  14. welt.de, 06.07.2002
  15. tagesspiegel.de, 11.03.2002
  16. bz, 20.04.2001
  17. bz, 31.07.2001
  18. Die Zeit (11/2000)
  19. Junge Welt 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Die Zeit 1996
  24. TAZ 1996