Impressum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmˈpʁɛsʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Impressum
Mehrzahl:Impressen

Definition bzw. Bedeutung

Herkunftsangabe, die Angaben über den Verlag, den Autor, den Herausgeber oder die Redaktion enthält.

Begriffsursprung

Aus dem Lateinischen: impressum, Partizip zu imprimere = das Eingedruckte, Aufgedruckte. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • Impr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Impressumdie Impressen
Genitivdes Impressumsder Impressen
Dativdem Impressumden Impressen
Akkusativdas Impressumdie Impressen

Anderes Wort für Im­pres­sum (Synonyme)

Anbieterkennzeichnung
Erscheinungsvermerk

Beispielsätze

  • In jeder Zeitschrift und Zeitung muss ein Impressum stehen.

  • Das Impressum befindet sich auf Seite 5.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Impressum der damals im Netz auffindbaren Webseiten: Anselm Urban mit Görlitzer Anschrift.

  • Hinter Reichelts YouTube-Kanal steht laut Impressum die Firma Rome Medien GmbH.

  • Eisenkopf rät Konsumenten, immer einen Blick auf die AGBs sowie das Impressum der Website zu werfen.

  • Derzeit ist kein Impressum auf der Homepage abrufbar.

  • Der Journalistenverband Impressum kritisiert das Zürcher Medienhaus Tamedia.

  • Auch ein fehlendes Impressum ist ein klares Zeichen für Betrüger.

  • Im Impressum der Webseite von "Hoahe" ist Ihre Anschrift angegeben.

  • Aber warum steht dann Ihr Name im Impressum des kriminellen Webshops?

  • Außerdem muss der Messengerdienst auch in Sachen Impressum nachbessern.

  • Als Defizit fast aller getesteten Handy-Helferlein erwies sich die Transparenz - oft fehlte etwa ein Impressum.

  • Genau diese Nummer kann man auch machen, wenn es um lustige Dinge wie Impressum und Co geht.

  • Eine bloße Hinweisseite, ohne kommerziellen Hintergrund braucht demnach kein Impressum.

  • Impressum '); Wie sag ich es den Kunden und Kollegen?

  • Auf der Website platinnetz.de findet sich im Impressum bereits der Zusatz «Ein Unternehmen der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck».

  • Dazu gehörten beispielweise Widerrufsbelehrung oder Impressum.

  • Bezüglich Löschung wende dich an den Betreiber des Forums, zu finden im Impressum.

  • Dies können Sie an Hand des Impressums feststellen.

  • Im Impressum als Verantwortlicher genannt ist Chef Frank Bsirske persönlich.

  • "Seriöse Anbieter lassen sich daran erkennen, dass die Adresse der Apotheke und Ansprechpartner im Impressum angegeben sind", so Kerckhoff.

  • Ob er es mit einer deutschen Versandapotheke zu tun hat, erfährt der Interessierte über das Impressum auf der Website.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Im­pres­sum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Im­pres­sen nach dem M und ers­ten S.

Das Alphagramm von Im­pres­sum lautet: EIMMPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Im­pres­sum (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Im­pres­sen (Plural).

Impressum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­pres­sum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edi­to­ri­al:
kann auch das Impressum einer Redaktion oder eines Verlages enthalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impressum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Impressum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 640015. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. queer.de, 08.07.2023
  3. tagesschau.de, 22.08.2022
  4. krone.at, 08.12.2021
  5. tagesspiegel.de, 14.07.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 07.06.2019
  7. stern.de, 02.04.2018
  8. weser-kurier.de, 24.05.2017
  9. stern.de, 12.10.2015
  10. zdnet.de, 28.05.2014
  11. manager-magazin.de, 29.10.2013
  12. abakus-internet-marketing.de, 30.05.2012
  13. rss2.focus.de, 17.06.2011
  14. vdi-nachrichten.com, 10.12.2010
  15. business-wissen.de, 25.01.2009
  16. netzeitung.de, 29.01.2009
  17. e-recht24.de, 08.10.2008
  18. rtl.de, 30.11.2006
  19. handelsblatt.com, 24.09.2005
  20. berlinonline.de, 30.12.2004
  21. Neues Deutschland 2004
  22. f-r.de, 13.06.2003
  23. welt.de, 18.10.2003
  24. Die Zeit (46/2002)
  25. bz, 30.08.2001
  26. Die Zeit (34/2000)
  27. Die Zeit (36/1999)
  28. Die Zeit (14/1997)
  29. Süddeutsche Zeitung 1995